Skip to main content

Zusammenfassung

Der Hochschul- und Wissenschaftsbereich ist heute einer der größten Beratungsmärkte: So gab es Ende 2011 an deutschen Hochschulen und Universitäten über eine halbe Million Beschäftigte, davon ungefähr jeweils die Hälfte wissenschaftliches und nicht wissenschaftliches Personal (Statistisches Bundesamt, 2012).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dieser Text basiert auf Klinkhammer (2009b) und Klinkhammer & Frohnen (2013).

  2. 2.

    Im Jahr 2013 sind bis dato fünf Fachtagungen zu diesem Themenbereich terminiert, zum Beispiel die Tagung der BAköV 2013 in Brühl oder eine Tagung des Instituts für Hochschulbildung, des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft in Kooperation mit der Uni Konstanz zu „Perspektiven der akademischen Personalentwicklung“ im Juni 2013 in Berlin. Frühere Tagungen zum Themenfeld: „Coach me if you can“ im Jahr 2010 in Köln (Klinkhammer, Pohl & Hubrath 2010); „Coaching und Meer“ in den Jahren 2010 und 2012; ein Workshop im Rahmen der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2011 in München, „Coaching als Programm“ 2011 in Dortmund, Die OSC hat mittlerweile zweimal den Themenschwerpunkt „Coaching in Hochschule und Wissenschaft“ fokussiert (OSC Hefte 2/2009 und 1/2012). Im Jahr 2005 wurden die beiden Zeitschriften Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung- Ein Forum für Führungskräfte, Moderatoren, Trainer, Programm-Organisatoren (P-OE) und die Zeitschrift für Beratung und Studium – Handlungsfelder, Praxisbeispiele und Lösungskonzepte (ZBS ) aufgelegt. Auch nehmen Fachpublikationen zu (Buer, 2001; Wildt, Szczyrba & Wildt, 2006; Reinhardt, Kerbst & Dorando, 2006; Mehrtens, 2006; Hubrath, Jantzen & Mehrtens, 2006; Klinkhammer, 2004, 2005, 2006, 2007a, 2007b, 2009a, 2009b, 2011, 2012; Brüning, 2008; Fuleda, 2010).

  3. 3.

    Vgl. auch die Zeitschrift Supervision, Mensch, Arbeitsorganisation mit dem Schwerpunktthema „Erschöpft – Arbeit und Gesundheit im Konflikt“ (Heft 1/12).

  4. 4.

    Dazu zählen neben Professor/innen, Juniorprofessor/innen, Gastprofessor/innen, Hochschuldozent/innen, Privatdozent/innen auch honorierte und nicht honorierte Lehrbeauftragte.

  5. 5.

    In folgenden Einrichtungen wird unter anderem dazu Forschung betrieben: Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (HoF), Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF), Internationales Zentrum für Hochschulforschung Kassel (INCHER-Kassel), Hochschul-Informations-System (HIS ), Zentrum für HochschulBildung an der TU Dortmund (zhb), Leibniz-Institut für Sozialwissenschaft/Center of Excellence Women and Science (GESIS/CEWS ). Siehe auch Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (2013).

  6. 6.

    Ich habe alle mir bekannten Studien aufgeführt. Über eine Rückmeldung zu ungenannten oder geplanten Studien würde ich mich freuen.

  7. 7.

    Quelle: www.gesis.org/cews/informationsangebote/literatur/suche/treffer/?qt1 = coaching&order = _pubyear%3E [3.4.2013].

Literatur

  • Barkhausen, Anita (2002). Forschung zwischen Elfenbeinturm und Kontakt. Assoziationen einer Forschungssupervisorin. Gestalttherapie 16(1), 125–133.

    Google Scholar 

  • Beaufays, Sandra, Engels, Anita, & Kahlert, Heike (Hrsg.) (2012). Einfach Spitze? Neue Geschlechterperspektiven auf Karrieren in der Wissenschaft. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Belardi, Nando (1999). Entwicklungsberatung für den Hochschulbereich. In: Harald Pühl (Hrsg.), Supervision und Organisationsentwicklung (S. 359–376). Opladen: Leske + Budrich. Beratung und Studium, Jg. 2005ff. Bielefeld: Universitätsverlag Webler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bergel, Sabine (2008). Schwieriges Terrain für Berater. Weiterbildungsmarkt Hochschule. managerSeminare, 129, 58–63.

    Google Scholar 

  • Böckelmann, Christine (2009). Arbeitsplatz Hochschule. Vom Allrounder-Anspruch zum kompetenzbasierten Personalmanagement. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Böckelmann, Christine, Erne, Cordula, Kölliker, Alexandra, & Zölch, Martina (2013). Der Mittelbau an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen. Eine Situationsanalyse. München: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992). Homo academicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997a). Die männliche Herrschaft. In: Irene Dölling & Beate Krais (Hrsg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis (S. 153–217). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997b). Eine sanfte Gewalt. Pierre Bourdieu im Gespräch mit Irene Dölling. In: Irene Dölling & Beate Krais (Hrsg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis (S. 218–230). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brendel, Sabine, Krökmer, Sarah-Lena, Riedel, Anja, & Scholz Manuel (2012). Wo Coaching eine „schmerzende“ Lücke füllt. Zur Einschätzung von Coaching als Instrument der akademischen Personalentwicklung in Hochschulen. Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung (P-OE), 7(2), 59–64.

    Google Scholar 

  • Briedis, Kolja, Jaksztat, Steffen, Schneider, Julia, Schwarzer, Anke, & Winde, Mathias (2013). Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Bedarf, Angebote und Perspektiven – eine empirische Bestandsaufnahme. Essen: Edition Stifterverband.

    Google Scholar 

  • Bruchhagen, Verena, & Koall, Iris (2002). Supervision im Diversitymanagement. In: Iris Koall, Verena Bruchhagen & Friederike Höher (Hrsg.), Managing Gender & Diversity. Vielfalt statt Lei(d)tkultur (S. 121–152). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Brüning, Andreas (2008). Coaching für neu berufene Hochschullehrer/innen. Marketingwirkung beim Recruiting. In: Christoph J. Schmidt-Lellek & Astrid Schreyögg (Hrsg.), Praxeologie des Coaching (S. 229–241). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Buchinger, Kurt, & Klinkhammer, Monika (2007). Beratungskompetenz. Coaching, Supervision, Organisationsberatung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Buer, Ferdinand (2001). Supervision mit PromovendInnen. In: Ferdinand Buer (Hrsg.), Praxis der Psychodramatischen Supervision. Ein Handbuch (S. 245–259). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Buer, Ferdinand (2012). Coaching in Hochschule und Wissenschaft. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), 19(1), 1–5.

    Article  Google Scholar 

  • Dörr, Jeanine (2013, in Vorbereitung). Coaching von Promovierenden – Potenziale des Promotionscoachings für die Verbesserung des Promotionsprozesses unter besonderer Berücksichtigung von Coaching-Tools.Unveröffentlichte Masterarbeit an der Donau-Universität Krems.

    Google Scholar 

  • Färber , Christine , & Riedler, Ute (2011). Black Box Berufung. Strategien auf dem Weg zur Professur. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Färber , Christine , & Spangenberg, Ulrike (2008). Wie werden Professuren besetzt? Chancengleichheit in Berufungsverfahren. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Frohnen, Anja (2009). Promotionserfolgsteams. Mit Peer Coachingkompetenz zur individuellen Leistungssteigerung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), 16(2), 150–164.

    Article  Google Scholar 

  • Fuleda, Stefanie (2010). Coaching an Hochschulen. Auf dem Weg zur Exzellenz. Weiterbildung, (6), 32–35.

    Google Scholar 

  • Giesecke , Michael , & Rappe-Giesecke, Kornelia (1997). Supervision als Medium kommunikativer Sozialforschung. Die Integration der Selbsterfahrung und distanzierter Betrachtung in der Beratung und Wissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haller, Reinhold (2007). Mitarbeiterführung in Wissenschaft und Forschung. Grundlagen, Instrumente, Fallbeispiele. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hammerl, Marianne (2002). Neu auf dem Lehrstuhl. Hochschullehrer/innen als Führungskraft. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), 9(3), 217–227.

    Article  Google Scholar 

  • Haubl , Rolf , & Voß, Günter (Hrsg.) (2011). Riskante Arbeitswelt im Spiegel der Supervision. Eine Studie zu den psychosozialen Auswirkungen spätmodernere Erwerbsarbeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Haubl , Rolf , Voß , Günter , Alsdorf , Nora , & Handrich, Christoph (Hrsg.) (2013). Belastungsstörung mit System.. Die zweite Studie zur psychosozialen Situation ind deutschen Organisationen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hebecker , Eike , & Szczyrba, Birgit (2009). Promotionscoaching. Von einer Privatangelegenheit zum institutionellen Support. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), 16(2), 183–192.

    Google Scholar 

  • Hilzinger, Sonja (2013). Berufsprofilierung. Ein Praxisbuch für Akademikerinnen und Akademiker. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hubrath, Margarete (2009). Coaching für neu berufene Professor/innen. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), 16(2), 202–211.

    Article  Google Scholar 

  • Hubrath , Margarete , Jantzen , Franziska , & Mehrtens, Martin (Hrsg.) (2006). Personalentwicklung in der Wissenschaft. Aktuelle Prozesse, Rahmenbedingungen und Perspektiven. Bielefeld: Universitätsverlag Webler.

    Google Scholar 

  • Jappe, Arlette (2012). Coaching für Wissenschaftler in der außeruniversitären Forschung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), 19(3), 309–319.

    Article  Google Scholar 

  • Keupp, Heiner (2012). Riskante Chancen: Das sich selbst erschöpfende Selbst auf dem Fittnessparcours des globalen Kapitalismus. In: Martin Bentele & Jörg Fellermann (Hrsg.), Womit wir es in der Supervision und Coaching zu tun haben werden. Schlaglichter auf Veränderungen in Gesellschaft, Arbeit und Beratung (S. 24–43). Kassel: university press.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, Monika (2004). Supervision und Coaching für Wissenschaftlerinnen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, Monika (2005). Supervision für Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer: Beratungsbedarf kontra Beratungsbedürfnis? supervision, (1), 60–64.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, Monika (2006). Supervision und Coaching im Hochschul- und Forschungsbereich: Beschreibung eines Beratungsformates. Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung (P-OE), 1(4), 89–94.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, Monika (2007a). Perspektivwechsel durch (Selbst –)Reflexion. Supervision und Coaching im Kontext der Hochschullehre. In: Brigitte Behrend, Hans-Peter Voss & Johannes Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre, L 3.4 (S. 1–30). Berlin: Raabe.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, Monika (2007b). Zwischen C 4 und Hartz IV: Supervision und Coaching für Wissenschaftler/innen. In: Nino Tomaschek (Hrsg.), Perspektiven systemischer Entwicklung und Beratung von Organisationen (S. 260–275). Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, Monika (2009a). Supervision und Coaching für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. In: Rolf Haubl & Brigitte Hausinger (Hrsg.), Supervisionsforschung – Einblicke und Ausblicke (S. 92–109). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, Monika (2009b). Angebot und Nachfrage von Coaching für Wissenschaftler/innen. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), 16(2), 122–133.

    Article  Google Scholar 

  • Klinkhammer, Monika (2011). Life-Coaching von Wissenschaftler/innen in der Praxis. In: Christoph Schmidt-Lellek & Ferdinand Buer (Hrsg.), Life-Coaching in der Praxis (S. 251–270). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klinkhammer, Monika (2012). Das „Hochstaplersyndrom“ bei Promovierenden: Hintergründe, Auswirkungen und Gegenstrategien im Coaching. Zeitschrift für Beratung und Studium, 7(2), 59–64.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer , Monika , & Frohnen, Anja (2013). Zwischen Exzellenz und Existenzsicherung: Aktuelle Herausforderungen im Coaching von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. In: Robert Wegener, Agnès Fritze & Michael Loebbert (Hrsg.), Coaching-Praxisfelder. Forschung und Praxis im Dialog. Online-Teil. Wiesbaden: Springer VS Verlag. www.springer.com. Wegener, Coaching-Praxisfelder (S. 179–190). [Präsentation beim Kongress „Coaching meets Research“ am 6. Juni 2012 in Basel.]

  • Klinkhammer , Monika , Pohl , Michael , & Hubrath, Margarete (2010). Tagungsbericht „Coach me if you can“ – Zur Gestaltung von Coachingprogrammen an Hochschulen. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), 17(4) 445–449.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer , Monika , & Saul-Soprun, Gunta (2009). Das „Hochstaplersyndrom“ in der Wissenschaft. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), 16(2), 165–182.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (2013). Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Bielefeld: Bertelsmann. www.wbv.de [25.5.2013].

  • Krimmer , Holger , Stallmann , Freia , Behr , Markus , & Zimmer, Annette (2004). Karrierewege von Professor/innen an Hochschulen in Deutschland. Hrsg. vom Projekt Wissenschaftskarriere. Münster: www.wissenschaftskarriere.de.

  • Kühl, Stefan (2005). Das Scharlatanerieproblem. Coaching zwischen Qualitätsproblemen und Professionalisierungsbemühung. Eine Studie im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Supervision e.V. Köln. www.dgsv.de [25.5.2013].

  • Lind , Inken , & Löther, Andrea (2006). Evaluation der Förderinstrumente Berufstraining und Coaching. In: Jutta Dahlhoff (Hrsg.), Anstoß zum Aufstieg – Karrieretraining für Wissenschaftlerinnen auf dem Prüfstand (S. 26–87). Bielefeld: Kleine Verlag (CEWS-Beiträge Frauen in Wissenschaft und Forschung, No. 4).

    Google Scholar 

  • Linde , Frank , & Szczyrba, Birgit (2012). Lehrexzellenz – Lehrkompetenz: Herausforderungen für Neuberufene mit Coaching begegnen. In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), 19(1), 21–34.

    Google Scholar 

  • Mehrtens, Martin (2006). Begleitung und Beratung neu berufener Professor/innen in der Universität Bremen. Organisations- und Personalentwicklung (3), 69–72.

    Google Scholar 

  • Müller, Mirjam (2013, im Erscheinen). Kompetenzerwerb für Postdocs – Kompetenzförderung on the job und off the job am Beispiel von Zukunftskolleg und Academic Staff Development der Universität Konstanz. In: Isolde von Bülow (Hrsg.), Nachwuchsförderung in der Wissenschaft. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Neis , Matthias , & Rubelt, Jürgen (2010). Wissenschaftliches Prekariat an Hochschulen. Nachwuchswissenschaftler/innen zwischen Karriere und Ausstieg. Tagungsdokumentation zur Tagung „Campus der Zukunft“, Berlin, März 2010. Hrsg. von ver.di Bundesfachbereich Bildung, Wissenschaft und Forschung und der Kooperationsstelle Wissenschaft/Arbeitswelt an der ZEWK der TU Berlin. www.zewk.tu-berlin.de/fileadmin/f12/Downloads/koop/tagungen/wiss_prekariat_09/Tagungsdok.beste_Aufl_sung.Anstoesse0310_Rubelt.pdf [26.5.2013].

  • Nestmann , Frank , Engel , Frank , & Sickendiek, Ursel (Hrsg.) (2004a). Das Handbuch der Beratung. Bd. 1: Disziplin und Zugänge. Tübingen: dgtv.

    Google Scholar 

  • Nestmann , Frank , Engel , Frank , & Sickendiek, Ursel (Hrsg.) (2004b). Das Handbuch der Beratung. Bd. 2: Ansätze, Methoden und Felder. Tübingen: dgtv.

    Google Scholar 

  • Nickel , Sigrun , & Ziegele, Frank (2010). Karriereförderung im Wissenschaftsmanagement – nationale und internationale Modelle. Eine empirische Vergleichsstudie im Auftrag des. BMBF Aktenzeichen: 125–02333-1/1. Bd. 1. Gütersloh, Juni 2010. www.bmbf.de/pubRD/0_CHESTUDIE_Endbericht_final.pdf [26.5.2013].

  • Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), Jg. 16 (2009), Heft 2 und Jg. 19 (2012), Heft 1.

    Google Scholar 

  • Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung (P-OE), Jg. 2005ff. Bielefeld: Universitätsverlag Webler.

    Google Scholar 

  • Peus , Claudia , Weisweiler , Silke , & Frey, Dieter (2009). Coaching für Habilitand/innen am Beispiel der LMU München. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), 16(2), 193–201.

    Google Scholar 

  • Pohl, Michael/Dörte Husmann (2009). Navigationskompetenzen an der Hochschule – Coaching als Bestandteil wissenschaftlicher Qualifikation. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), 16(2), 134–149.

    Article  Google Scholar 

  • Rabelt , Vera , Büttner , Thomas H., & Simon, Karl H. (Hrsg.) (2007). Neue Wege in der Forschungspraxis. Begleitinstrumente in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Rappe-Giesecke, Kornelia (1999). Diagnose in Supervision und Organisationsberatung. In: Harald Pühl (Hrsg.), Supervision und Organisationsentwicklung (S. 319–331). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rappe-Giesecke, Kornelia (2000). Vom Beratungsanliegen zur Beratungsvereinbarung. In: Harald Pühl (Hrsg.), Handbuch der Supervision 2 (2. Auflage) (S. 18–29). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Reinhardt , Christine , Kerbst , Renate , & Dorando, Max (Hrsg.) (2006). Coaching und Beratung an Hochschulen. Bielefeld: UVW-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Boris (2010). „Mit gutem Beispiel voran?“ Eine empirische Studie zum veränderungsund innovationsbezogenen Handeln von Professorinnen und Professoren. Die Hochschule, 19(1), 46–63.

    Google Scholar 

  • Schmidt , Boris , & Richter, Astrid (2009). Zwischen Laissez-faire, Autokratie und Kooperation. Führungsstile von Professorinnen und Professoren. Beiträge zur Hochschulforschung, 31(4), 8–35.

    Google Scholar 

  • Spiewak, Martin (2011). Psychische Belastung: Prof. Dr. Depressiv. Die Zeit, 3. November. www.zeit.de/2011/45/Professoren-Burnout [26.5.2013].

  • Statistisches Bundesamt (2012). Bildung und Kultur. Personal an Hochschulen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Supervision, Mensch, Arbeitsorganisation (2012), Heft 1. Schwerpunktthema „Erschöpft – Arbeit und Gesundheit im Konflikt“.

    Google Scholar 

  • Watts , Jenny , & Robertson, Noelle (2011). Burnout in university teaching staff. Educational Research, 53(1), 33–50.

    Google Scholar 

  • Wildt , Johannes , Szczyrba , Birgit , & Wildt, Beatrix (Hrsg.) (2006). Einführung in die hochschuldidaktischen Beratungsformate – Consulting, Coaching und Supervision. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Karin (2000). Spiele mit der Macht in der Wissenschaft. Passfähigkeit und Geschlecht als Kriterien für Berufungen. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klinkhammer, M. (2014). Coaching für Wissenschaftler/innen. In: Wegener, R., Loebbert, M., Fritze, A. (eds) Coaching-Praxisfelder. Forschung und Praxis im Dialog. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01819-1_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics