Skip to main content

Zur Aktualität „alter“ sozialer Risiken: Erwerbsminderung

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Gerontologie in gesellschaftlicher Verantwortung

Zusammenfassung

Als wir Ende der 1970er Jahre – als junge Mitarbeiter unseres damaligen Lehrers Otto Blume und angetrieben vor allem durch unseren Freund Gerhard Naegele – das Wagnis eingingen, ein Lehrbuch über die Sozialpolitik zu verfassen, konnten wir nicht ahnen, dass dieses Werk über drei Jahrzehnte später immer noch, in der nunmehr fünften Auflage, vorliegen würde. Aus einem Band von 400 Seiten sind zwei Bände mit je 620 Seiten geworden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Asshoff, G./Mathes, M. (2009): Möglichkeiten und Grenzen eines Ausbaus der betrieblichen und privaten Absicherung. In: Soziale Sicherheit, 9, S. 306–311.

    Google Scholar 

  • Bäcker, G./Bispinck, R./Hofemann, K./Naegele, G. (1980): Sozialpolitik – eine problemorientierte Einführung. Köln.

    Google Scholar 

  • Bäcker, G./Naegele, G./Bispinck, R./Hofemann, K./Neubauer, J. (2010): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Bd. 1 und 2, 5. Auflage, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bäcker, G./Schmitz, J. (2012): Ausgangslage und Entwicklung der Armut bei älteren Menschen. In: Soziale Sicherheit, 4, S. 125–134.

    Google Scholar 

  • BDA (2010): Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung: Unternehmen engagiert und erfolgreich. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bispinck, R. (2012): Sozial- und arbeitsmarktpolitische Regulierung durch Tarifvertrag. In: Bispinck, R./Bosch, G./Hofemann, K./Naegele, G. (Hrsg.), Sozialpolitik und Sozialstaat, Festschrift für Gerhard Bäcker, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bispinck, R./WSI-Tarifarchiv (2002): Tarifpolitik für ältere ArbeitnehmerInnen – Eine Analyse von tariflichen Regelungen in ausgewählten Tarifbereichen, Elemente qualitativer Tarifpolitik Nr. 49, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Busse , G./Seifert , H. unter Mitarbeit von Bispinck, R. und WSI-Tarifarchiv (2009): Tarifliche und betriebliche Regelungen zur beruflichen Weiterbil-dung. edition der Hans-Böckler-Stiftung 233, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Dannenberg, A./Hofmann, J./Kaldybajewa, K./Kruse, E. (2009): Rentenzugang 2009: Weiterer Anstieg der Zugänge in Erwerbsminderungsrenten wegen psychischer Erkrankungen. In: RV aktuell, 9, S. 283–293.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2000): Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit. Bundestagsdrucksache 14/4230.

    Google Scholar 

  • DGB (2012): Arbeitshetze, Arbeitsintensivierung, Entgrenzung – So beurteilen die Beschäftigten die Lage. Ergebnisse der Repräsentativumfrage 2011des DGB-Index Gute Arbeit.

    Google Scholar 

  • DRV (2012): Deutsche Rentenversicherung Bund. Rentenversicherung in Zeitreihen. In: DRV-Schriften, 22.

    Google Scholar 

  • DRV (2011): Deutsche Rentenversicherung Bund. Statistik der Deutschen Rentenversicherung, Rentenzugang 2011 und ältere Jahrgänge.

    Google Scholar 

  • Frommert, D./Himmelreicher, R. (2010): Sinkende Rentenanwartschaften – vor allem in den neuen Bundesländern. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren, 43, S. 1–5.

    Google Scholar 

  • Hagen, Ch./Himmelreicher, R./Kemptner, D./Lampert, Th. (2010): Soziale Unterschiede beim Zugang in Erwerbsminderungsrente. Eine Analyse auf Datenbasis von Scientific Use Files des Forschungszentrums der Rentenversicherung. In: Research Notes des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten, 44, Berlin.

    Google Scholar 

  • Katenkamp, O./Martens, H./Georg, A. (2012): Gestaltung des demografischen Wandels durch Tarifvertrag? In: WSI-Mitteilungen, 6, S. 427–434.

    Google Scholar 

  • Köhler-Rama, T./Lohmann, A./Viebrock, H. (2010): Vorschläge zu einer Leistungsverbesserung bei Erwerbsminderungsrenten aus der gesetzlichen Rentenversicherung: In: Zeitschrift für Sozialreform, 1, S. 59 ff.

    Google Scholar 

  • Lehndorff, St./Jansen, A./Kümmerling, A. (2009): Arbeitszeiten wieder so lang wie vor 20 Jahren. In: IAQ-Report, 1.

    Google Scholar 

  • Nürnberger, I. (2009): Erwerbsgeminderte besser absichern! In: Soziale Sicherheit, 3, S. 85–92.

    Google Scholar 

  • Promberger, M./Wübbeke, Ch./Zylowski, A. (2012): Private Altersvorsorge fehlt, wo sie am nötigsten ist. In: IAB-Kurzbericht, 15.

    Google Scholar 

  • Rehfeld, U. (2006): Gesundheitsbedingte Frühberentung. In: Robert Koch-Institut (Hrsg.): Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 30, Berlin.

    Google Scholar 

  • Rische, H. (2010): Die Absicherung des Erwerbsminderungsrisikos – Hand-lungsbedarf und Reformoptionen. In: RV aktuell, 1, S. 1–9.

    Google Scholar 

  • Rische, H./Kreikebohm, R. (2012): Verbesserung der Absicherung bei Invalidität und mehr Flexibilität beim Übergang in Rente. In: RV aktuell, 1, S. 2–16.

    Google Scholar 

  • Schmähl, Winfried (2001): Sicherung bei Alter, Invalidität und für Hinterbliebene. In: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung und Bundesarchiv (Hrsg.): Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Bd. 2/1. Baden-Baden, S. 401–459.

    Google Scholar 

  • Schröder, L./Urban, H.-J. (Hrsg.) (2009): Gute Arbeit: Handlungsfelder für Betriebe, Politik und Gewerkschaften. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2012): Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung – Empfängerinnen und Empfänger. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Steffen, J. (2011): Arbeitslosigkeit und Rente. Modelle zur Absicherung von Zeiten der Arbeitslosigkeit in der gesetzlichen Rentenversicherung, http://www.aksozialpolitik.de/dukumente/2011/2011–03-02%20Arbeitslosig¬keit%20und%20Rente.pdf

  • Trischler, F. (2012): Auswirkungen diskontinuierlicher Erwerbsbiografien auf die Rentenanwartschaften. In: WSI-Mitteilungen, 4, S. 253–261.

    Google Scholar 

  • Tullius, K./Freidank, J./Grabbe, J./Kädtler, J./Schroeder, W. (2012): Perspektiven alter(n)sgerechter Betriebs- und Tarifpolitik. In: WSI-Mitteilungen, 2, S. 113–123.

    Google Scholar 

  • WSI-Tarifarchiv (2012): Statistisches Taschenbuch Tarifpolitik 2012, Düsseldorf.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerhard Bäcker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bäcker, G., Bispinck, R., Hofemann, K. (2013). Zur Aktualität „alter“ sozialer Risiken: Erwerbsminderung. In: Bäcker, G., Heinze, R. (eds) Soziale Gerontologie in gesellschaftlicher Verantwortung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01572-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01572-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01571-8

  • Online ISBN: 978-3-658-01572-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics