Skip to main content

Grundvorstellungen zum Logarithmus – Bausteine für einen verständlichen Unterricht

  • Chapter
  • First Online:
Mathematik verständlich unterrichten

Zusammenfassung

Der Logarithmus birgt für die meisten Gymnasiastinnen und Gymnasiasten große Verständnisprobleme. Trotz vieler Schulstunden verdichtet sich der Logarithmus nur bei wenigen SuS zu einer gedanklichen Entität, mit der verständig argumentiert und gearbeitet werden kann. Meistens bleibt er bis zum Schluss eine black box, mit der ein Gefühl des Sperrigen oder gar der Bedeutungsarmut einhergeht. Im ersten Teil meines Beitrags möchte ich in einer Problemanalyse den möglichen Gründen dafür nachgehen. In der Literatur wird immer wieder auf die anspruchsvolle Schreibweise oder auf den wenig selbsterklärenden oder gar sinnstiftenden Begriff „Logarithmus“ hingewiesen. Verschiedene Autoren gehen damit unterschiedlich um. Für die Schülerschwierigkeiten mindestens so sehr verantwortlich dürfte aber auch die inverse Begriffsfassung des Logarithmus sein. Im zweiten Teil meines Beitrags möchte ich den vorläufigen Ansatz eines verständigen Logarithmuslernens vorstellen, der sich das Konzept der Grundvorstellungen zu Nutze macht und stellenweise in Analogie zur Behandlung des „Wurzel“-Themas verläuft: (1) Logarithmus als Rechenoperation („Werkzeug zur Berechnung einer Zahl“): → Grundvorstellung der verallgemeinerten Stellenanzahl (2) Logarithmus als Termumformung („Werkzeug zum Lösen von Gleichungen“): → Grundvorstellung des Reduzierens der Operationsstufe (3) Logarithmus als Funktion („Werkzeug zum Modellieren von Wachstumsprozessen“): → Grundvorstellung einer extrem langsam wachsenden, nichtlinearen Funktion. Zur Verdeutlichung werden im dritten Teil eine mögliche unterrichtliche Umsetzung vorgestellt. Aspekte wie Schülerschwierigkeiten oder die Tragfähigkeit von (1) und (3) kann ich durch Ausschnitte aus Schülerdokumenten illustrieren. Andere Aspekte müssen hypothetisch bleiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Affolter, Walter; Beerli, Guido; Hurschler, Hanspeter; Jaggi, Beat; Jundt, Werner; Krummenacher, Rita; Nydegger, Annegret; Wälti, Beat; Wieland, Gregor: mathbu.ch 8 – Mathematik im 8. Schuljahr für die Sekundarstufe 1. Bern u. a.: schulverlag blmv u. a., 2003.

    Google Scholar 

  2. Andelfinger, Bernhard: Didaktischer Informationsdienst Mathematik. Thema: Arithmetik, Algebra und Funktionen. Soest: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, 1985.

    Google Scholar 

  3. Appel, Herbert: Zur Schreibweise der Logarithmusfunktion. In: Praxis der Mathematik in der Schule 34 (1992), Nr. 1, S. 16–18.

    MathSciNet  Google Scholar 

  4. Baierlein, Marianne; Barth, Friedrich; Greifenegger, Ulrich; Krumbacher, Gert: Anschauliche Analysis 2 – Leistungskurs. München: Ehrenwirth, 1984.

    Google Scholar 

  5. Bennhardt, Dirk: Der Logarithmus – tradierte Fachbegriffe oder sinnstiftende Kreativität? Ein Plädoyer für eine sinnstiftende mathematische Fachsprache am Beispiel des Logarithmus. In: Praxis der Mathematik in der Schule 51 (2009), Nr. 29, S. 44–45.

    Google Scholar 

  6. Blum, Werner; vom Hofe, Rudolf: Welche Grundvorstellung stecken in der Aufgabe? In: mathematik lehren 118 (2003), S. 14–18.

    Google Scholar 

  7. Blum, Werner; vom Hofe, Rudolf; Jordan, Alexander; Kleine, Michael: Grundvorstellungen als aufgabenanalytisches und diagnostisches Instrument bei PISA. In: Neubrand, Michael (Hrsg.): Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2004, S. 147–157.

    Google Scholar 

  8. Boon Liang, Chuan; Wood, Eric: Working with Logarithms: Students’ Misconceptions and Errors. In: The Mathematics Educator 8 (2005), Nr. 2, S. 53–70.

    Google Scholar 

  9. Cajori, Florian: History of the Exponential and Logarithmic Concepts. In: The American Mathematical Monthly 20 (1913), Nr. 1, S. 5–14.

    Article  MATH  MathSciNet  Google Scholar 

  10. Cajori, Florian: History of the Exponential and Logarithmic Concepts. In: The American Mathematical Monthly 20 (1913), Nr. 2, S. 35–47.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  11. Cajori, Florian: A History of Mathematical Notation. Bd. 2. Chicago: Open Court Publishing Company, 1952.

    Google Scholar 

  12. Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Unter Mitwirkung v. J. Niessner in rev. Fass. neu herausg. v. J. E. Hofmann. Stuttgart: Reclam, 1959.

    MATH  Google Scholar 

  13. Felgner, Ulrich: Über den Ursprung des Wurzelzeichens. In: Mathematische Semesterberichte 52 (2005), Nr. 1, S. 1–7.

    Article  MATH  MathSciNet  Google Scholar 

  14. Gächter, Albert: Einige Vertiefungsthemen zum Logarithmus. St. Gallen: mefi Verlag, o. J.

    Google Scholar 

  15. Gallin, Peter: Mathematik als Geisteswissenschaft – der Mathematikschädigung dialogisch vorbeugen. In: Helmerich, Markus; Lengnink, Katja; Nickel, Gregor; Rathgeb, Martin (Hrsg.): Mathematik Verstehen. Philosophische und didaktische Perspektiven. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2011, S. 105–116.

    Chapter  Google Scholar 

  16. Greier, Susan: Grundvorstellungen vom Logarithmus – Entwicklung diagnostischer Aufgaben und erste Erprobung. Unveröffentlichte Masterarbeit. Berlin: Freie Universität Berlin, 2012.

    Google Scholar 

  17. Hammack, Richard; Lyons, David: A Simple Way to Teach Logarithms. In: The Mathematics Teacher 88 (1995), Nr. 5, S. 374–375.

    Google Scholar 

  18. Hefendehl-Hebeker, Lisa; Prediger, Susanne: Unzählig viele Zahlen. Zahlenbereiche erweitern – Zahlenvorstellungen wandeln. In: Praxis der Mathematik in der Schule 48 (2006), Nr. 11, S. 1–7.

    Google Scholar 

  19. Heymann, Hans Werner: Allgemeinbildung und Mathematik. Weinheim u. a.: Beltz, 1996.

    Google Scholar 

  20. Hischer, Horst; Scheid, Harald: Grundbegriffe der Analyis – Genese und Beispiele aus didaktischer Sicht. Heidelberg u. a.: Spektrum Akademischer Verlag, 1995.

    Google Scholar 

  21. Kirsch, Arnold: Elementare Zahlen- und Größenbereiche: eine didaktisch orientierte Begründung der Zahlen und ihrer Anwendbarkeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1970.

    Google Scholar 

  22. Klein, Felix: Elementarmathematik vom höheren Standpunkte aus. Bd. 1: Arithmetik, Algebra, Analysis. 4. Aufl., Berlin: Springer, 1933.

    Google Scholar 

  23. Krüger, Katja: Erziehung zum funktionalen Denken. Berlin: Logos, 2000.

    Google Scholar 

  24. Lauter, Josef; Bielig-Schulz, Gisela; Diepgen, Raphael; Jahnke, Thomas; Kuypers, Wilhelm; Wuttke, Hans: Mathematik – 10. Schuljahr. Berlin: Cornelsen, 1995.

    Google Scholar 

  25. Malle, Günther: Vorstellungen vom Differenzenquotienten fördern. In: mathematik lehren 118 (2003), S. 57–62.

    Google Scholar 

  26. Malle, Günther: Grundvorstellungen zu Bruchzahlen. In: mathematik lehren 123 (2004), S. 4–8.

    Google Scholar 

  27. Malle, Günther: Mathematiker reden in Metaphern. In: mathematik lehren 156 (2009), S. 10–15.

    Google Scholar 

  28. Mertins, Nadja: Zur Behandlung der Logarithmen im Unterricht. Unveröffentlichte Masterarbeit an der Universität Potsdam. Potsdam, 2012.

    Google Scholar 

  29. Oswald, Andreas: Sudoku – Magie des Quadrats. In: Tagesspiegel 18’910 (31. Juli 2005), S. 32.

    Google Scholar 

  30. Prediger, Susanne: Brüche bei den Brüchen – aufgreifen oder umschiffen? In: mathematik lehren 123 (2004), S. 10–13.

    Google Scholar 

  31. Prediger, Susanne: Inhaltliches Denken vor Kalkül – Ein didaktisches Prinzip zur Vorbeugung und Förderung bei Rechenschwierigkeiten. In: Fritz, Annemarie; Schmidt, Siegbert (Hrsg.): Fördernder Mathematikunterricht in der Sek. I. Weinheim: Beltz, 2009, S. 213–234.

    Google Scholar 

  32. Prediger, Susanne; Wittmann, Gerald: Aus Fehlern lernen – wie ist das möglich? In: Praxis der Mathematik in der Schule 51 (2009), Nr. 27, S. 1–8.

    Google Scholar 

  33. Postel, Helmut: Grundvorstellungen bei ganzen Zahlen. In: Henn, Hans-Wolfgang; Kaiser, Gabriele (Hrsg.): Mathematikunterricht im Spannungsfeld von Evolution und Evaluation. Festschrift für Werner Blum. Hildesheim u. a.: div Verlag Franzbecker, 2005, S. 195–201.

    Google Scholar 

  34. Schröder, Lothar: Wenn Computer das Denken steuern. In: Rheinische Post (12. Mai 2011), S. C11.

    Google Scholar 

  35. Schultz, Peter: Ein Logarithmus-Algorithmus. In: Praxis der Mathematik in der Schule 26 (1984), Nr. 12, S. 362–364.

    Google Scholar 

  36. Stoll, Cliff: Als Rechner noch geschoben wurden. In: Spektrum der Wissenschaft 4 (2007), S. 92–99.

    Google Scholar 

  37. Toumasis, Charalampos: Teaching Logarithms via their History. In: School Science and Mathematics 93 (1993), Nr. 8, S. 428–434.

    Article  Google Scholar 

  38. vom Hofe, Rudolf: Grundvorstellungen mathematischer Inhalte. Heidelberg u. a.: Spektrum Akademischer Verlag, 1995.

    Google Scholar 

  39. vom Hofe, Rudolf: Grundbildung durch Grundvorstellungen. In: mathematik lehren 118 (2003), S. 4–8.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weber, C. (2013). Grundvorstellungen zum Logarithmus – Bausteine für einen verständlichen Unterricht. In: Allmendinger, H., Lengnink, K., Vohns, A., Wickel, G. (eds) Mathematik verständlich unterrichten. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00992-2_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics