Skip to main content

Situative organisatorische Netzwerkanalyse – Ein Instrument zur Beratung von Unternehmensnetzwerken

  • Chapter
  • First Online:
Netzwerkzeuge

Zusammenfassung

Dieser Beitrag stellt das Netzwerkzeug der situativen organisatorischen Netzwerkanalyse SONA vor. Neben dem vielfach erprobten quantitativen Instrument der sozialen Netzwerkanalyse integriert dieses Verfahren auch qualitative Methoden der Inhaltsanalyse. Der Methodenmix dient dem Ziel situative Netzwerkmanagementkonzepte zu entwickeln, die im Zuge eines reflexiven Entwicklungsprozesses auf die spezifischen Bedingungen eines Unternehmensnetzwerks angepasst werden. So kombiniert das Netzwerkzeug Methoden der sozialen Netzwerkanalyse mit qualitativen Interviews vor und nach der Erhebung standardisierter Netzwerkrelationen. Partizipative Elemente der Aktionsforschung sichern die Validität und ermöglichen die Reflexion der Ergebnisse, um in Zusammenarbeit mit den Netzwerkakteuren Netzwerkziele und Managementmaßnahmen abzuleiten. Am empirischen Fallbeispiel des medizintechnischen Unternehmensnetzwerks Dentis illustriert der Beitrag sowohl die schrittweise Anwendung und Durchführung der SONA als auch die spezifischen Ergebnisse und Konsequenzen des Verfahrens für das Netzwerkmanagement.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dentis GmbH ist ein Pseudonym zur Bezeichnung eines Unternehmensnetzwerks, das im Zeitraum 2008 bis 2011 im Rahmen des BMBF-Verbundvorhabens Kreanets.com wissenschaftlich begleitet und beraten wurde.

Literatur

  • Burt, R.S. 1992. Structural holes: The social structure of competition. London.

    Google Scholar 

  • Burt, R.S. 2004. Structural holes and good ideas. American Journal of Sociology 110: 349–399.

    Article  Google Scholar 

  • Burt, R.S., R.M. Hogarth, und C. Michaud. 2000. The social capital of French and American managers. Organization Science 11:123–147.

    Article  Google Scholar 

  • Caloghiro, Y., A. Constantelou, und N.S. Vonortas. 2006. Knowledge flows in European industry. London.

    Google Scholar 

  • DESTATIS. 2003. Ad-hoc-Befragung über Unternehmenskooperationen – Ergebnisse für das Jahr 2003. Berlin: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. 1995. Die Konstitution der Gesellschaft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Glückler, J. 2008. Die Chancen der Standortspaltung: Wissensnetze im globalen Unternehmen. Geographische Zeitschrift 96:125–139.

    Google Scholar 

  • Glückler, J., und W. Dehning. 2010. Netzwerkforschung in Aktion. In Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements. Beiträge zur Ersten Tagung des Förderschwerpunkts des BMBF, Hrsg. H. Jacobsen und B. Schallock, 151–161. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Glückler, J. 2012. Organisierte Unternehmensnetzwerke: Eine Einführung. In Unternehmensnetzwerke. Architekturen, Strukturen und Strategien, Hrsg. J. Glückler, W. Dehning, M. Janneck und T. Armbrüster, 1–18 Heidelberg: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Glückler, J., Dehning, W., Janneck, M., und Armbrüster, T. Hrsg. 2012. Unternehmensnetzwerke. Architekturen, Strukturen und Strategien. Heidelberg: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Kilduff, M., und W. Tsai. 2003. Social networks and organizations. London.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. 2005. Qualitative Sozialforschung. Basel.

    Google Scholar 

  • Mitchell, J.C. 1969. The concept and use of social networks. In Social networks in urban situations. Analyses of personal relationships in Central African Towns, Hrsg. J.C. Mitchell, 1–50. Manchester.

    Google Scholar 

  • Obstfeld, D. 2005. Social networks, the tertius iungens orientation, and involvement in innovation. Administrative Science Quarterly 50:100–130.

    Google Scholar 

  • Provan, K.G., und P. Kenis. 2008. Modes of network governance: Structure, management, and effectiveness. Journal of Public Administration Research & Theory 18:229–252.

    Article  Google Scholar 

  • Rowley, T., D. Behrens, und D. Krackhardt. 2000. Redundant governance structures: An analysis of relational and structural embeddedness in the steel and semiconductor industries. Strategic Management Journal 21:369–386.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. 2010. Management von Netzwerkorganisationen – Zum Stand der Forschung. In Management von Netzwerkorganisationen, Hrsg. J. Sydow, 373–470. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sydow, J., und F. Lerch. 2011. Netzwerkzeuge. Zum reflexiven Umgang mit Methoden und Instrumenten des Netzwerkmanagements. Zeitschrift Führung + Organisation 89(6):372–378.

    Google Scholar 

  • Theurl, T., P. Ebertz, und T. Heimann. 2008. Verbundgruppenmitgliedschaft und Risiko: Die Auswirkungen der Verbundgruppenmitgliedschaft auf die Risikolage der Mitgliedsunternehmen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wasserman, S., und K. Faust. 1994. Social network analysis. Methods and applications. Cambridge.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken dem Bundesministerium für Bildung und Forschung für die Förderung des Projekts „kreanets“ im Rahmen des Förderschwerpunkts „Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements“ sowie den Mitgliedern der Fokusgruppe „Technologie- und Netzwerkmanagement“ für konstruktive und hilfreiche Anregungen zu einer früheren Fassung des Manuskripts. Dem Verlag Schaeffer-Poeschel danken wir für die freundliche Genehmigung, diesen zuvor in der Zeitschrift Führung + Organisation 80 (6), S. 379–386, unter dem Titel „Situative Netzwerkanalyse. Das Gemeinsame herausarbeiten“ veröffentlichten Beitrag wieder abdrucken zu dürfen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Glückler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Glückler, J., Hammer, I. (2013). Situative organisatorische Netzwerkanalyse – Ein Instrument zur Beratung von Unternehmensnetzwerken. In: Sydow, J., Duschek, S. (eds) Netzwerkzeuge. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00258-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00258-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00257-2

  • Online ISBN: 978-3-658-00258-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics