Skip to main content

Part of the book series: Management Forum ((MANAGEMENT FOR.))

Zusammenfassung

Als Instrument der Führungskräfte-Auswahl und -Entwicklung hat das Assessment Center (AC) große Verbreitung in der Praxis und verstärkte wissenschaftliche Aufmerksamkeit gefunden, die sich vorwiegend auf Fragen der Effizienzsteigerung (Varianzaufklärung, Validi-tätserhöhung) konzentriert. Im vorliegenden Beitrag wird versucht, diese Sichtweise zu konfrontieren mit Reflexionen über die widersprüchlichen Organisationsmythen (Basisannahmen, Wertorientierungen), die sich in ACs verwirklichen. Allgemeine These ist, daß die konsequente Realisierung eines Mythos die Durchsetzung anderer Mythen gefährdet. Als Beispiele für Mythen, die das AC-Verfahren bedient, werden im einzelnen erörtert: Rationalitäts-, Helden-, Konkurrenz-, Hierarchie-, Autonomie-, Kontroll-, Effizienz- und Gemeinschafts-Mythos. Eine solche Betrachtungsweise legt nahe, auf eine eindimensionale Perfektionierung zu verzichten und ACs als Kom-promißbildungen zu sehen, die heterogene Anliegen zur Geltung bringen und befriedigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Bungard, W. (1987). Zur Problematik von Reaktivitätseffekten bei der Durchführung eines Assessment Centers. In: Schuler, H. & Stehle, W. (Hrsg.) s. dort, S. 99–125

    Google Scholar 

  • Jeannet, M. (1981). Ausleseverfahren für leitendes Personal. In: Stoll, F. (Hrsg.): Die Psychologie des XX. Jahrhunderts, Bd. XIII, Anwendung im Berufsleben. Zürich (Kindler), S. 505–528

    Google Scholar 

  • Mant, A. (1974). A European look at assessment centers. European Business, Summer, 35–39

    Google Scholar 

  • Maukisch, H. (1986). Erfolgskontrollen von Assessment Center-Systemen: Der Stand der Forschung. Psychologie und Praxis. Zeitschrift für Arbeitsund Organisationspsychologie, 30, (NF 4), 86–91

    Google Scholar 

  • Schuck, M. (1983). Assessment Center als Instrument zur internen Personalförderung. Congrna Texte 3/4, 58–63

    Google Scholar 

  • Schuler, H. & Stehle, W. (Hrsg.) (1987). Assessment Center als Methode der Personalentwicklung. Stuttgart (Verlag für Angewandte Psychologie)

    Google Scholar 

  • Schuler, H. (1987). Assessment Center als Auswahl- und Entwicklungsinstrument: Einleitung und Überblick. In: Schuler, H. & Stehle, W. (Hrsg.), s. dort, S.1–35

    Google Scholar 

  • Strunz, Ch. (1987). Modell zur Verbesserung der Traineeauswahl: Konzeption eines Assessment Centers mit integrierter realistischer Tätigkeits-Information. In: Schuler, H. & Stehle, W. (Hrsg.), s. dort, S.159–181

    Google Scholar 

  • Thornton, G.C., Gaugier, B.B., Rosenthal, D.B. & Bentson, C. (1987) Die prädiktive Validität des Assessment Centers — eine Metaanalyse. In: Schuler, H. & Stehle, W. (Hrsg.), s. dort, S.36–60

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Neuberger, O. (1989). Assessment Center — Ein Handel Mit Illusionen?. In: Lattmann, C. (eds) Das Assessment-Center-Verfahren der Eignungsbeurteilung. Management Forum. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-642-95883-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-95883-0_14

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-7908-0419-5

  • Online ISBN: 978-3-642-95883-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics