Skip to main content

Der arterielle Blutdruck und seine Messung beim Menschen

  • Chapter
Ergebnisse der inneren Medizin und Kinderheilkunde

Zusammenfassung

Wenn von Blutdruck schlechthin gesprochen wird, so ist darunter der mittlere Druck in der Aorta oder einem ihrer Seitenäste zu verstehen. Diesen Mitteldruck in der Aorta kann man beim Tier mit ziemlich großer Genauigkeit durch ein an die eröffnete Carotis direkt angeschlossenes Quecksilbermanometer fortlaufend registrieren. Man erhält auf diese Weise Werte, die nach v. Kriesl) Fehler von höchstens 3 Proz. in sich schließen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. v. Kries, Uber die Bestimmung des Mitteldruckes durch das Quecksilbermanometer. Arch. f. Anat. u. Physiol. 1877. S. 418

    Google Scholar 

  2. Tigerstedt, R., Lehrbuch der Physiologie des Kreislaufes. Leipzig 1893.

    Google Scholar 

  3. Tigerstedt, R., Der arterielle Blutdruck. Ergebn. d. Physiol. 1907.

    Google Scholar 

  4. Lewy, Die Arbeit des gesunden und kranken Herzens. Zeitschr. f. klin. Med. 1897. S. 321.

    Google Scholar 

  5. Lewy, Die Reibung des Blutes. Arch. f. d. gesamte Physiol. 1897. S. 447.

    Google Scholar 

  6. Müller, O., und Blaue 1, Zur Kritik des Gärtnerschen und Riva-Roccisohen Sphygmomanometers. Deutsch. Arch. f. klin. Med. 91. 1907, 23. Okt.

    Google Scholar 

  7. Müller, O., Die unblutige Druckmessung und ihre Bedeutung für die praktische Medizin. Med. Klin. 1908. Heft 2–4.

    Google Scholar 

  8. Müller, O. und In ada, Zur Kenntnis der Jodwirkung bei Arteriosklerose. Deutsche med. Wochenschr. 1904. Heft 48.

    Google Scholar 

  9. v. Basch, Uber die Messung des Blutdruckes am Menschen. Zeitschr. f. klirr. Med. 2. 1880.

    Google Scholar 

  10. v. Basch, Der Sphygmomanometer und seine Verwendung in der Praxis. Berliner klirr. Wochenschr. 1887.

    Google Scholar 

  11. Sahli, Lehrbuch der klinischen Untersuchungsmethoden. Leipzig u. Wien 1902.

    Google Scholar 

  12. Riva-Rocci, Un nuovo sfigmomanometro. Torino 1896.

    Google Scholar 

  13. Riva-Rocci, La tecnica della sfigmomanometria. Gazetta med. di Torino 1887.

    Google Scholar 

  14. Bing, Berliner klin Wochenschr. 1906. Heft 52.

    Google Scholar 

  15. Bing, Ibidem 1907. H. 22.

    Google Scholar 

  16. Müller, O., Cher den Einfluß von Bädern und Duschen auf den Blutdruck beim Menschen. Deutsch. Arch. f. klin. Med. 1902. Heft 3 u. 4.

    Google Scholar 

  17. v. Recklinghausen, H., Über Blutdruckmessung beim Menschen. Arch. f. exp. Path. u. Pharm. 46. 1901. S. 78.

    Article  Google Scholar 

  18. Sahli, Cher das absolute Sphygmogramm und seine klinische Bedeutung nebst kritischen Anmerkungen über einige neuere sphygmomanometrische Arbeiten. Deutsch. Arch. f. klin. Med. S1. 1904. S. 493.

    Google Scholar 

  19. v. Recklinghausen, H., Unblutige Blutdruckmessung, erste und zweite, sowie dritte Abhandlung. Arch. f. exp. Path. u. Pharm. 55. 1906.

    Google Scholar 

  20. Erlanger, J., A new instrument for determining the maximum and the minimum blood-pressures in man. The Johns Hopkins Hosp. Rep. 12. 1904.

    Google Scholar 

  21. Erlanger, J., Amer. Journ. of Physiol. 10. 1904.

    Google Scholar 

  22. Korotkow, Ber. d. kais. militärärztl. Akad. Petersburg 1905. S. 395, sowie 1906. 5. 284.

    Google Scholar 

  23. Krylow, Ibidem. Petersburg 1906. Nr. 2, 3 u. 4.

    Google Scholar 

  24. Ettinger, Die auskultatorische Methode der Blutdruckmessung und ihr praktischer Wert. Wiener klirr. Wochenschr. 1907. Nr. 33.

    Google Scholar 

  25. Fellner, B., Neuerung zur Messung des systolischen und diastolischen Druckes. Kongr. f. inn. Med. 1907. S. 404.

    Google Scholar 

  26. Fischer, Die auskultatorische Blutdruckmessung im Vergleich mit der oscillatorischen von v. Recklinghausen und ihr durch die Phasenbestimmung bedingter klinischer Wert. Deutsche med. Wochenschr. 1908. Heft 26.

    Google Scholar 

  27. Gärtner, Ober einen neuen Blutdruckmesser (Tonmeter). Wiener med. Presse 1899. Heft 26.

    Google Scholar 

  28. Hürthle, Pflügers Arch. 47.

    Google Scholar 

  29. Hürthle, Deutsche med. Wochenschr. 1896.

    Google Scholar 

  30. Frank, Otto, Theorie des Kolbenmanometes. Zeitschr. f. Biol. 1904. S. 464.

    Google Scholar 

  31. Frank, Konstruktion und Durchrechnung von Registrierspiegeln. Zeitschr. f. Biol. 1905. 5. 421.

    Google Scholar 

  32. Frank, Der Puls in den Arterien. Zeitschr. f. Biol. 1905. S. 441.

    Google Scholar 

  33. Müller, O., Ober die Blutverteilung im Körper unter dem Einfluß thermischer Reize. Deutsch. Arch. f. klirr. Med. 1905.

    Google Scholar 

  34. Henson, Beiträge zur Physiologie und Pathologie des Blutdruckes. Deutsch. Arch. f. klirr. Med. 67. 1901.

    Google Scholar 

  35. Jane way, Some Observations on the Estimation of Blood-pressure in Man. New York Univ. Bull. of the Med. Sciences. 1. 1901. S. 105.

    Google Scholar 

  36. Masing, Ober das Verhalten des Blutdruckes des jungen und des bejahrten Menschen bei Muskelarbeit. Deutsch. Arch. f. klirr. Med. 74. 1902. S. 253.

    Google Scholar 

  37. Strasburger, Ein Verfahren zur Messung des diastolischen Blutdruckes. Zeitschr. f. klin. Med. 54. 1904. S. 373.

    Google Scholar 

  38. Bingel, -Ober die Messung des diastolischen Blutdruckes beim Menschen. Münchner med. Wochenschr. 1906. Heft 26.

    Google Scholar 

  39. Volhard, Kongr. f. inn. Med. 1907. S. 419.

    Google Scholar 

  40. John, bei V olh ard, Ober die Technik und klinische Bedeutung der Messung des systolischen und diastolischen Blutdruckes. Deutsch. Arch. f. klin. Med. 1908. Heft 5 u. 6.

    Google Scholar 

  41. v. Kries, Du Bois’ Arch. 1878. S. 4.

    Google Scholar 

  42. v. Kries,Festschr. d. Freiburger naturforsch. Gesellsch. 1883.

    Google Scholar 

  43. v. Kries,Du Bois’ Arch. 1887. S. 254. - Berliner klirr Wochenschr. 1887. S. 589.

    Google Scholar 

  44. Frey, V., Die Untersuchung des Pulses. Berlin 1892.

    Google Scholar 

  45. Romberg, Lehrbuch der Krankheiten des Herzens und der BlutgefäEe. Stuttgart 1906 (siehe auch frühere Auflagen).

    Google Scholar 

  46. Sahli, Herzmittel und Vasomotorenmittel. Kongr. f. inn. Med. 1901.

    Google Scholar 

  47. Neu, Experimentelle und klinische Blutdruckuntersuchungen. Verhandl. d. naturhistor.-med. Ver., Heidelberg. 7. 1902. S. 211.

    Google Scholar 

  48. Geisböck, Die praktische Bedeutung der Blutdruckmessung. Verhandl. d. 21. Kongr. f. inn. Med. S. 97.

    Google Scholar 

  49. Geisböck, Deutsch. Arch. f. klin. Med. 83. 1905.

    Google Scholar 

  50. Groedel, Theo und Kisch, Franz, Uber den Wert der Blutdruckmessung mittelst des Sphygmomanometers von Riva-Rocci und seine Kombination mit Kontrollapparaten. Münchner med. Wochenschr. 1904. Heft 16.

    Google Scholar 

  51. Sahli, Uber compendiöse, leicht transportable Taschenquecksilbermanometer zu klin. Zwecken, spez. zu Sphygmomanometrie nebst Bemerkungen über Verbess. der Riva-Rottischen Manschette. Deutsche med. Wochenschr. 1904. Heft 48.

    Google Scholar 

  52. Saw ada Keigi, Blutdruckmessungen bei Arteriosklerose. Deutsche med. Wochenschr. 1904. Heft 12.

    Google Scholar 

  53. Fellner und Rudinger, Tierexperimentelle Studien über Blutdruckmessungen mittelst des Riva-Rcccischen Sphygmomanometers. Zeitschr. f. klirr. Med. 57. Heft 1 u. 2.

    Google Scholar 

  54. Galecki, Puls und Blutdruck bei Lungenkranken. Beitr. z. Klirr. d. Tuberkul. 4. Heft 3.

    Google Scholar 

  55. Haskovec, Ober den Blutdruck bei einigen Nerven- und Geisteskrankheiten. Wiener med. Wochenschr. 1905. Nr. 11, 16 u. 17.

    Google Scholar 

  56. Janeway, The clinical study of blood-pressure. London 1905.

    Google Scholar 

  57. Külbs, Zur Pathologie des Blutdruckes. Deutsch. Arch. f. klin. Med. 84. Heft 5 u. 6.

    Google Scholar 

  58. Loewy, M., Ein Blutdrucksymptom der cerebralen Arteriosklerose. Prager med. Wochenschr. 1905. Nr. 2 u. 3.

    Google Scholar 

  59. Martin, Alfred, Ober Blutdruck und Blutdruckmessung. Korrespondenzbl. f. Schweiz. Ärzte 1905. 15. Febr.

    Google Scholar 

  60. Matthes, C., Ober den Blutdruck bei Tuberkulose. Diss. Leipzig 1905.

    Google Scholar 

  61. Morris and Edmunds, Observations of the blood-pressure in disease. Med. News. January 14.

    Google Scholar 

  62. van Ordt, Ober Veränderungen von Blutdruck, Blutzusammensetzur. g, Körpertemperatur, Puls- und Atmungsfrequenz durch Einwirkung kühler Luft auf den nackten Menschen. Zeitschr. f. diät. u. phys. Therap. 9. Heft 7 u. 8.

    Google Scholar 

  63. Schilling, Theodor, Ober Blutdruckmessungen. Münchner med. Wochenschr. 1906. Nr. 23.

    Google Scholar 

  64. Trumpp, Blutdruckmessungen an gesunden und kranken Säuglingen. Jahrb. f. Kinderheilk. 63.

    Google Scholar 

  65. Brodzki, Experimentelle Untersuchungen über das Verhalten des Blutdruckes und über den Einfluß der Nahrung auf denselben bei chronischer Nephritis. Deutsch. Arch. f. klirr. Med. 93. Heft 3.

    Google Scholar 

  66. Matthes, M., Das Verhalten des Blutdruckes bei Pubertätsalbuminurie. Deutsch. Arch. f. klin. Med. 82. S. 605.

    Google Scholar 

  67. Marey, La circulation du sang à letat physiologique et dans les maladies. Paris 1881.

    Google Scholar 

  68. Schmiedeberg, Grundriß der Pharmakologie. Leipzig 1906.

    Google Scholar 

  69. Hürthle, Pflügers Arch. 43. S. 433.

    Google Scholar 

  70. Strasburger, Ober den Einfluß der Aortenelastizität auf das Verhältnis zwischen Pulsdruck und Schlagvolumen des Herzens. Deutsch. Arch. f. klirr. Med. 1907. H. 3 u. 4.

    Google Scholar 

  71. Strasburger, Kongr. f. inn. Med. 1907.

    Google Scholar 

  72. Fürst und Soetbeer, Experimentelle Untersuchungen über die Beziehungen zwischen Füllung und Druck in der Aorta. Deutsch. Arch. f. klin. Med. 1907. H. 1 u. 2.

    Google Scholar 

  73. Fürst Kongr. f. inn. Med. 1907.

    Google Scholar 

  74. Klemperer, F., Ober Methodik und Bedeutung der Blutdruckmessung Münchner med. Wochenschr. Apr. 1907.

    Google Scholar 

  75. Klemperer, F., Kongr. f. inn. Med. 1907.

    Google Scholar 

  76. Veiel, E., Münchner med. Wochenschr. Aug. 1908.

    Google Scholar 

  77. von den Velden, Koordinationsstörungen des Kreislaufs. Habilitationsschrift. Marburg 1907.

    Google Scholar 

  78. Strasburger, Deutsche med. Wochenschr. 1908. Heft 2 u, 3.

    Google Scholar 

  79. Erlanger and Hooker, John Hopkins, Hosp. Rep. 12. 1904.

    Google Scholar 

  80. Fe liner, Bruno, Klinische Beobachtungen über Blutdruck, pulsatorische Druckzunahme (Pulsdruck), sowie ihre Beziehung zur Pulskurve. Deutsch. Arch. f. klin. Med. 84.

    Google Scholar 

  81. Fe liner, Klinische Beobachtungen über den Wert der wahren Pulsgröße (Pulsdruck messung) bei Herz- und Nierenkranken. Deutsch. Arch. f. klirr. Med. 88.

    Google Scholar 

  82. Fe liner, Neue Methoden zur klinischen Blutdruckmessung und ihre Ergebnisse. Wiener med. Wochenschr. 1906. Heft 9.

    Google Scholar 

  83. Krone, Das Verhalten des Blutdruckes bei Muskelarbeit. Münchner med. Wochenschr. 1908. Heft 2.

    Google Scholar 

  84. Bröeking, Zeitsohr. f. exp. Path. u. Therap. 4. S. 222.

    Google Scholar 

  85. Müller, O., Zur Funktionsprüfung der Arterien. Deutsche med. Wochenschr. 1906. Heft 38 u. 39.

    Google Scholar 

  86. v. Recklinghausen, H., Was wir durch die Pulsdruckkurve und die Pulsdruckamplitude über den großen Kreislauf erfahren. Arch. f. exp. Path. u. Pharm. 56. 1906.

    Google Scholar 

  87. Grützner, Sitzungsbericht der medizinischen Abteilung des naturwissenschaftlichen Vereines zu Tübingen. Münchner med. Wochenschr. 1907. S. 1802.

    Google Scholar 

  88. Tiedemann, Versuche, die Funktion des Herzens nach dem Verfahren H. v. Recklinghausens zu prüfen. Deutsch. Arch. f. klin. Med. 1907. Heft 2 u. 3.

    Google Scholar 

  89. Hoepfner, Das Sekundenvolumen des Herzens bei gesunden und kranken Menschen. Deutsch. Arch. f. klin. Med. 1907. Heft 5 u. 6.

    Google Scholar 

  90. Gottlieb und Magnus, Arch. f. exp. Path. u. Pharm. 48.

    Google Scholar 

  91. Tiedemann und Lund, Klinische Beobachtungen über den Einfluß von Kohlensäurebädern und gymnastischen Uhungen auf Herzkranke. Deutsch. Arch. f. klirr. Med. 1907. Heft 5 u. 6.

    Google Scholar 

  92. in der Stroth, A., Beiträge zur Kenntnis des Indifferenzpunktes bei Kohlensäurebädern und einfachen Wasserbädern. Diss. Tübingen 1908.

    Google Scholar 

  93. Strasburger, tlber Blutdruck, Gefäßtonus und Herzarbeit bei Wasserbädern verschiedener Temperatur und bei kohlensäurehaltigen Soolbädern. Deutsch. Arch. f. klin. Med. 82. S. 459.

    Google Scholar 

  94. Weiland, Uber den Einfluß von kohlensäurehaltigen Bädern auf die Blutverteilung im menschlichen Körper. Inaug.-Dias. Tübingen 1905.

    Google Scholar 

  95. Müller, O. und Veiel, Naturforscher-Versammlung 1908.

    Google Scholar 

  96. Liwschütz, Tachographische Untersuchungen über die Wirkung kohlensäurehaltiger Soolbäder. Zeitschr. f. exp. Path. u. Therap. 1907, sowie Dies. Tübingen 1907.

    Google Scholar 

  97. Kraus, F., Deutsche med. Wochenschr. 1905. Heft 1.

    Google Scholar 

  98. Müller, O., Das absolute Plethysmogramm Münchner med. Wochenschr. Sept. 1908.

    Google Scholar 

  99. Müller, O., Albert, Methode zur Bestimmung von Schlagvolumen und Herzarbeit und deren Ergebnisse. Kongr. f. inn. Med. 1908. S. 325.

    Google Scholar 

  100. Müller, O., Fiber eine neue Methode zur Aufzeichnung der Volumenschwankungen bei plethysmographischen Untersuchungen am Menschen. Arch. f. Anat. u. Physiol., Physiol. Abtlg. Suppl. 1904.

    Google Scholar 

  101. Weber, E., lber die Ursache der Blutverschiebung im Körper bei verschiedenen psychischen Zuständen, I. Untersuchungen mit einem inneren (Darm-) Plethysmographen über Änderungen des Blutgehaltes der Bauchorgane. Arch. f. Anat. u. Physiol., Physiol. Abtlg. 1907.

    Google Scholar 

  102. Morawitz, Klinische Untersuchungen über Blutverteilung und Blutmenge bei Gesunden und Kranken. Samml. klin. Vortr. Nr. 462 (Serie XVI. Heft 12).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1908 Verlag von Julius Springer

About this chapter

Cite this chapter

Müller, O. (1908). Der arterielle Blutdruck und seine Messung beim Menschen. In: Kraus, F., et al. Ergebnisse der inneren Medizin und Kinderheilkunde. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90633-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90633-6_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88778-9

  • Online ISBN: 978-3-642-90633-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics