Skip to main content

Die physiologischen und pharmakologischen Grundlagen der modernen Brombehandlung der Epilepsie

  • Chapter
Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde

Zusammenfassung

Die Diät, die für die Behandlung der Epilepsie in Betracht kam, war stets und überall nach ein- und demselben Gesichtspunkt orientiert: stets wurde eine „reizlose“, d. h. laktovegetabilische Diät gegen Epilepsie empfohlen. Alle Ärzte, die sich mit der Frage der diätetischen Behandlung der Epilepsie beschäftigt haben, sind sich darin einig, daß das Fleisch in der Nahrung des Epileptikers hinter den pflanzlichen Nahrungsmitteln zurücktreten müsse, namentlich die stark gesalzenen Fleischsorten, wie Pökel- und Räucherfleisch, Schinken, geräucherter und gesalzener Fisch, auch alle stark gewürzten Fleischspeisen. Andere geben einer rein vegetarischen Diät oder einer Milchdiät den Vorzug.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Abderhalden, Zeitschr. f. physiol. Chem. 25. 1898.

    Google Scholar 

  2. Abderhalden, Lehrbuch der physiologischen Chemie. 3. Aufl. Berlin u. Wien. 2. 1915.

    Google Scholar 

  3. Albu-Neuberg, Physiologie und Pathologie des Mineralstoffwechsels. Berlin 1906.

    Google Scholar 

  4. Alter und Thumm, Epilepsie und Kochsalz. Psych.-Neurol. Wochenschr. 1914/15. S. 231.

    Google Scholar 

  5. Balint, Über die diätische Behandlung der Epilepsie. Berliner klin. Wochenschr. 1901.

    Google Scholar 

  6. Balint, Weitere Beiträge zur diätetischen Behandlung der Epilepsie. Neurol. Zentralbl. 1903.

    Google Scholar 

  7. Batke, Über den Einfluß des Kochsalzhungers auf die Magenverdauung und über die Möglichkeit des Ersatzes der Salzsäure durch Bromwasserstoffsäure im Magen. Pflügers Arch. 168. 1917.

    Google Scholar 

  8. Bernoulli, Untersuchungen über die Wirkung der Bromsalze. Arch. f. exper. Path. u. Pharm. 73. 1913.

    Google Scholar 

  9. Bernoulli, Zur Dosierung der Bromsalze bei Epilepsie und Depressionszuständen. Correspondenzbl. f. Schweiz. Ärzte. 1917. Nr. 32.

    Google Scholar 

  10. Bilinski, I. Über die Ausscheidung von anorganischem und organisch gebundenem Brom durch den Urin nach Einfuhr organischer Brompräparate. Therap. Monatsh. 1910. (Febr.)

    Google Scholar 

  11. Beermann, II. Ebenda.

    Google Scholar 

  12. Bönniger, Die Substituierung des Chlors durch Brom im tierischen Körper. Zeitschr. f. exper. Path. u. Therap. 4. 1907. S. 414.

    Google Scholar 

  13. Bönniger, Ebenda 14. 1913. S. 452.

    Google Scholar 

  14. Brugsch, Der Hungerstoffwechsel. Handb. d. Biochem. 4. 1.

    Google Scholar 

  15. Buchholtz, Über die Resorption der Jodide vom Verdauungskanal aus. Arch. f. exper. Path. u. Pharm. 81. 1917.

    Google Scholar 

  16. Büchner, Über die Retention von Bromsalzen. Med. Diss. Würzburg 1898.

    Google Scholar 

  17. Bunge, Lehrbuch der Physiologie des Menschen. 2. Leipzig 1901. S. 118.

    Google Scholar 

  18. Bürgi, Pharmakologie des Broms und seiner Verbindungen. Correspondenzbl. f. Schweiz. Ärzte. 1908.

    Google Scholar 

  19. Bürgi, Die Wirkung von Narcotica-Kombinationen. Deutsche med. Wochenschr. 1910.

    Google Scholar 

  20. Cohnheim und Kreglinger, Beiträge zur Physiologie des Wassers und des Kochsalzes. Zeitschr. f. physiol. Chem. 63. 1909.

    Google Scholar 

  21. Donath, J., Die Entstehung der salzlosen Diät in der Behandlung der Epilepsie. „Epilepsia“. 4. S. 282.

    Google Scholar 

  22. Dubois, Raphael, Sur le pain de guerre (pain dechloruré-calcique). Compt. rend. Soc. Biol. 1917. S. 818.

    Google Scholar 

  23. Ellinger und Kotake, Die Bromretention nach Verabreichung von Bromiden und ihre Beeinflussung durch Zufuhr von Kochsalz. Med. Klin. 1910. Nr. 38.

    Google Scholar 

  24. Ellinger und Kotake, Die Verteilung des Broms im Organismus nach Darreichung anorganischer und organischer Brompräparate. Arch. f. exper. Path. u. Pharm. 65. 1910.

    Google Scholar 

  25. Fell, Schicksale der Bromsalze im tierischen Organismus. Med. Diss. Würzburg 1899.

    Google Scholar 

  26. Fessel, Über das Verhalten des Broms im Tierkörper. Münchner med. Wochenschr. 1899. Nr. 39.

    Google Scholar 

  27. Frey, Die Ursache der Bromretention. Ein Vergleich der Brom- und Chlorausscheidung durch die Nieren. Zeitschr. f. exper. Path. u. Therap. 8. 1911. S. 29.

    Google Scholar 

  28. Gérard, Contribution à l’étude du potassium et du sodium chez les animaux. Ann. Inst. Pasteur. 26. 1912.

    Google Scholar 

  29. Grünwald, Zentralbl. f. Physiol. 1908.

    Google Scholar 

  30. Grünwald, Beiträge zur Physiologie und Pharmakologie der Niere. Arch. f. exper. Path. u. Pharm. 60. 1909.

    Google Scholar 

  31. Höber, Physikalische Chemie der Zellen und der Gewebe. 4. Aufl. 1914. S. 498 u. 511.

    Google Scholar 

  32. Hondo, Zur Frage der Substitution des Chlors durch Brom. Berliner klin. Wochenschr. 1901. S. 205.

    Google Scholar 

  33. Hoppe, J., Die Beziehungen der Bromwirkung zum Stoffwechsel der Epileptiker. Neurol. Zentralbl. 1906.

    Google Scholar 

  34. Hösslin, Experimentelle Untersuchungen zur Physiologie und Pathologie des Kochsalzwechsels. Zeitschr. f. Biol. 53. 1909.

    Google Scholar 

  35. Januschke und Inaba, Über physikalisch-chemische Wirkungsbedingungen des Broms im Organismus und einen Vergleich der Wirkung anorganischer und. organischer Brompräparate. Zeitschr. f. d. ges. exper. Med. I. 1913.

    Google Scholar 

  36. *) Januschke, Physikalisch-chemische Wirkungsbedingungen des Broms im Organismus und Schlußfolgerungen für die Therapie. Ebenda. VI. 1918.

    Google Scholar 

  37. Jödicke, Bromnatrium oder Bromkalium. Med. Klin. 1911. Nr. 15.

    Google Scholar 

  38. Klammer, Über die Verstärkung der Wirkung eigentlicher Narkotika durch Bromsalze. Zeitschr. f. d. ges. exper. Med. I. 1913.

    Google Scholar 

  39. Külz, Können von der Schleimhaut des Magens auch Bromide und Jodide zerlegt werden? Zeitschr. f. Biol. 23. 1887.

    Google Scholar 

  40. Laudenheimer, Über das Verhalten der Bromsalze im Körper des Epileptikers. Neurol. Zentralbl. 1897. S. 538.

    Google Scholar 

  41. Laudenheimer, Zur Behandlung und Theorie des Bromismus. Ebenda 1910. Nr. 9.

    Google Scholar 

  42. Leva, J., Der Chlor- bzw. Chlornatriumgehalt der gebräuchlichsten Nahrungsund Genußmittel. Arch. f. Verdauungskrankh. 16. 1910.

    Google Scholar 

  43. Loeb, Jacques, und Wasteneys, Über die Entgiftung von Natriumbromid. Biochem. Zeitschr. 39. 1912.

    Google Scholar 

  44. Loeb, Über die Hemmung der Giftwirkung von NaJ, NaNO3, NaCNS und anderen Natriumsalzen. Ebenda 43. 1912.

    Google Scholar 

  45. Luciani, Das Hungern. Deutsche Ausgabe. Hamburg und Leipzig. 1890.

    Google Scholar 

  46. Markwalder, Untersuchungen über den Kochsalzstoffwechsel und über die Beziehungen zwischen Chlor- und Bromnatrium beim genuinen Epileptiker. Arch. f. exper. Path. u. Pharm. 81. 1917.

    Google Scholar 

  47. Meier, Margarete, Psychische Wirkungen von Brom u. Chlor. „Epilepsia“. 3.

    Google Scholar 

  48. Näcke, Die Epilepsiebehandlung nach Toulouse und Richet. Neurol. Zentralbl. 1900.

    Google Scholar 

  49. Nencki und Schoumow-Simanowsky, Studien über das Chlor und die Halogene im Tierkörper. Arch. f. exper. Path. u. Pharm. 34. 1894.

    Google Scholar 

  50. Padtberg, Über die Bedeutung der Haut als Chlordepot. Ebenda 63. 1910.

    Google Scholar 

  51. Pflaumer, Über Wirkungen und Schicksale des bromwasserstoffsauren Glutinpeptons im tierischen und menschlichen Organismus. Diss. Erlangen 1896.

    Google Scholar 

  52. Richet, Des propriétés chimiques et physiologiques du suc gastrique chez l’homme et chez les animaux. Journ. de Tanat. et de la physiol. 18. 1878.

    Google Scholar 

  53. Richet et Toulouse, Effets d’une alimentation pauvre en chlorures sur le traitement de l’épilepsie par le bromure de sodium. Compt. rend. Acad. Scienc. 129. 1899. p. 850.

    Google Scholar 

  54. Richet et Toulouse, L’hypochloruration dans le traitement de l’épilepsie par la bromure de potassium. Compt. rend. Soc. biol. 55. p. 374. 1899

    Google Scholar 

  55. Rosemann, Beiträge zur Physiologie der Verdauung. II. Über den Gesamtchlorgehalt des tierischen Körpers. Pflügers Arch. 135. 1910.

    Google Scholar 

  56. Rosemann, III. Die Magensaftsekretion bei Verminderung des Chlorvorrates des Körpers. Ebenda 142. 1911.

    Google Scholar 

  57. Rosemann, IV. Über den Gesamtchlorgehalt des tierischen Körpers bei chlorreicher Ernährung. Ebenda 142. 1911.

    Google Scholar 

  58. Rosemann, Beiträge zur Physiologie der Verdauung. V. Über den Gesamtchlorgehalt des tierischen Körpers. Ebenda 142. 1911.

    Google Scholar 

  59. Sautier, Über Zusammensetzung und Kalorienwert einiger gekochter Speisen. Med. Diss. Basel 1912.

    Google Scholar 

  60. Schabelitz, Experimente und-Selbstbeobachtungen im Bromismus. Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psych. 28. 1915.

    Google Scholar 

  61. Steffen, Die salzarme Kost in der Behandlung der Epilepsie. Med. Diss. Zürich 1912.

    Google Scholar 

  62. Ulrich, XXII. Jahresbericht der Schweizer. Anstalt für Epileptische. Zürich 1908. S. 56.

    Google Scholar 

  63. Ulrich, Über die praktische Verwendung des Kochsalzes in der Behandlung der Epilepsie. Neurol. Zentralbl. 1910.

    Google Scholar 

  64. Ulrich, Weitere Mitteilungen über die praktische Verwendung des Kochsalzes in der Behandlung der Epilepsie. Münchner med. Wochenschr. 1910. Nr. 22.

    Google Scholar 

  65. Ulrich, Die salzarme Kost in der Behandlung der Epilepsie. Referat auf der dritten Tagung der internationalen Liga zur Bekämpfung und Erforschung der Epilepsie in Zürich 1912. „Epilepsia“. 4. 1912.

    Google Scholar 

  66. Ulrich, Ergebnisse und Richtlinien der Epilepsietherapie, insbesondere der Brombehandlung in Verbindung mit salzarmer Kost. Ergebn. d. inn. Med. u. Kinderheilk. 7. 1913.

    Google Scholar 

  67. Ulrich, Beitrag zur Technik der wirksamen Brombehandlung der Epilepsie. Correspondenzbl. f. Schweiz. Ärzte. 1914. Nr. 21.

    Google Scholar 

  68. Ulrich, XXIX. Jahresbericht der Schweizer. Anstalt für Epileptische. Zürich 1915.

    Google Scholar 

  69. Voisin, De l’emploi du bromure de potassium dans les maladies nerveuses. Paris 1875.

    Google Scholar 

  70. Wahlgren, Über die Bedeutung der Gewebe als Chlordepots. Arch. f. exper. Path. u. Pharm. 61. 1909.

    Google Scholar 

  71. Wyß, H., Über das Verhalten der Bromsalze im menschlichen und tierischen Organismus. I. Mitteilung. Ebenda 55. 1905.

    Google Scholar 

  72. Wyß, H., Über das Verhalten der Bromsalze im menschlichen und tierischen Organismus. Mitteilung. Ebenda 59. 1908.

    Google Scholar 

  73. Wyß, H., Die pharmakologischen Grundlagen der Bromtherapie bei der genuinen Epilepsie. Deutsche med. Wochenschr. 1913. Nr. 8.

    Google Scholar 

  74. Wyß, H., Der gegenwärtige Stand der Bromfrage in pharmakologischer und klinischer Beziehung. „Epilepsia“. 2.

    Google Scholar 

Literatur zum Anhang

  1. Ammann, Robert, Die Erkrankung und Sterblichkeit an Epilepsie in der Schweiz. Med. Diss. Zürich 1912.

    Google Scholar 

  2. Binswanger, O., Die Epilepsie. II. Aufl. Wien 1913.

    Google Scholar 

  3. Grotjahn, A., Soziale Pathologie. Berlin 1912.

    Google Scholar 

  4. Silbergleit, Grundzüge der Krankheits- und Todesursachenstatistik, in Mosse-Tugendreich, Krankheit und soziale Lage. München 1912.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1919 Verlag von Julius Springer

About this chapter

Cite this chapter

Lipschütz, A. (1919). Die physiologischen und pharmakologischen Grundlagen der modernen Brombehandlung der Epilepsie. In: Kraus, F., et al. Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90622-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90622-0_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88767-3

  • Online ISBN: 978-3-642-90622-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics