Skip to main content

Läßt sich Familie als gesellschaftliches Teilsystem begreifen?

  • Conference paper
Abschied von der Normalfamilie?

Zusammenfassung

Die Antwort auf die Frage, ob die Familie ein gesellschaftliches Teilsystem sei, ist selbstverständlich vom zugrunde gelegten Systembegriff abhängig. Dennoch wollen die nachfolgenden Überlegungen nicht ein Exerzitium der Auslegung unterschiedlicher Systemtheorien sein. Es geht vielmehr darum, die heuristische Fruchtbarkeit systemischen Denkens für das soziologische Verständnis aktueller familialer Entwicklungen und ihrer politischen Beeinflußbarkeit nutzbar zu machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baer I (1989) Neue Lösungen im Kindschaftsrecht. Zeitschrift für Rechtspolitik 9:344–350

    Google Scholar 

  • Bertram H (Hrsg) (1991) Die Familie in Westdeutschland. Stabilität und Wandel familialer Lebensformen. DJI: Familien-Survey 1. Leske und Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Bertram H (Hrsg) (1992) Die Familie in den neuen Bundesländern. Stabilität und Wandel in der gesellschaftlichen Umbruchsituation. DJI: Familien-Survey 2, Leske und Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Boh K et al (eds) (1989) Changing Patterns of European Family Life. A Comparative Analysis of 14 European Countries. Routledge, London, New York

    Google Scholar 

  • Burkart G, Kohli M (1992) Liebe, Ehe, Elternschaft. Die Zukunft der Familie. Piper, München, Zürich

    Google Scholar 

  • Commaille J (1987) Ordre familial, ordre social, ordre légal. Eléments d’une sociologie politique de la famille. Année sociologique 37:265–290

    Google Scholar 

  • Donati P, Matteini M (1991) Quale politica per quale famiglia in Europa. Franco Angeli, Milano

    Google Scholar 

  • Eekelar J (1983) Familienrecht und Sozialpolitik. Duncker u Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Eversley D (1982) Prospects for a Population Policy in the United Kingdom. In: Eversley D, Köllmann W (eds) Population Change and Social Planning. Arnold, London

    Google Scholar 

  • Federkeil G (1992) Familiale Lebensformen, Lebenslagen und Familienalltag im internationalen Vergleich. Forschungsbericht. Institut für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik, Universität Bielefeld

    Google Scholar 

  • Gauthier AH (1991) Family Policies in Comparative Perspective. Discussion Paper No. 5. Center for European Studies, Nuffield College, Oxford

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Familienforschung (1992) Zwölf Wege der Familienpolitik in der Europäischen Gemeinschaft — Eigenständige Systeme und vergleichbare Qualitäten. Vorläufiger Bericht. Bonn

    Google Scholar 

  • Gilgenmann K (1991) Pädagogische Kommunikation. Drei Beiträge zur Bildungssoziologie. Osnabrücker sozialwissenschaftliche Manuskripte 7/91. Universität Osnabrück

    Google Scholar 

  • Golomb E, Geller H (1992) Adoption zwischen gesellschaftlicher Regelung und individuellen Erfahrungen. Westarp Wiss., Essen

    Google Scholar 

  • Haslinger A (1982) Uneheliche Geburten in Österreich. Historische und regionale Muster. Demographische Informationen 1982:2–34

    Google Scholar 

  • Hegel GWF (1821) Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Neudruck Fischer, Frankfurt/Main (1968)

    Google Scholar 

  • Höllinger F (1989) Familie und soziale Netzwerke in fortgeschrittenen Industriegesellschaften. Eine vergleichende Studie in sieben Nationen. Soziale Welt 40:513–535

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem C (1984) Das adoptierte Kind. Familienleben mit doppelter Elternschaft. Fink Verlag, München

    Google Scholar 

  • Hoffman-Riem C (1988) Fragmentierte Elternschaft: Technologischer Fortschritt und familiale Verarbeitung. In: Lüscher K et al (Hrsg) Die ‘postmoderne’ Familie. Familiale Strategien und Familienpolitik in einer Übergangszeit. Konstanzer Universitätsverlag, Konstanz, S 216–233

    Google Scholar 

  • Hunecke V (1987) Die Findelkinder von Mailand. Kindaussetzung und aussetzende Eltern vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Johnson HM (1961) Sociology. A Systematic Introduction. Routledge & Kegan Paul, London

    Google Scholar 

  • Jopt U (1987) Nacheheliche Elternschaft und Kindeswohl — Plädoyer für das gemeinsame Sorgerecht als anzustrebender Regelfall. Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 875–885

    Google Scholar 

  • Jensen S (1976) Einleitung zu Talcott Parsons. Zur Theorie sozialer Systeme. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 9–67

    Google Scholar 

  • Kaufmann FX (1975) Familiäre Konflikte und gesellschaftliche Spannungsfelder. In: Landeszentrale für politische Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg) Der Mensch in den Konfliktfeldern der Gegenwart. Verlag Wissenschaft und Politik, Köln, S 165–188

    Google Scholar 

  • Kaufmann FX (1981) Zur gesellschaftlichen Verfassung der Eheheute. In: Böckle F et al (Hrsg) Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft. Herder, Freiburg i. Br., Teilbd. 7, S 44–59

    Google Scholar 

  • Kaufmann FX (1982) Art. Wirtschafts Soziologie I: Allgemeine. In: Albers W et al (Hrsg) Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft. Fischer, Stuttgart/Mohr, Tübingen/ Vandenhoeck, Göttingen, Bd 9, S 239–267

    Google Scholar 

  • Kaufmann FX (1988) Familie und Modernität. In: Lüscher K et al (Hrsg) Die ‘postmoderne’ Familie. Familiale Strategien und Familienpolitik in einer Übergangszeit. Universitätsverlag, Konstanz, S 391–415

    Google Scholar 

  • Kaufmann FX (1989) Über die soziale Funktion von Verantwortung und Verantwortlichkeit. In: Lampe EJ (Hrsg) Verantwortlichkeit und Recht. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie XIV, S 204–224

    Google Scholar 

  • Kaufmann FX (1990) Zukunft der Familie. Stabilität, Stabilitätsrisiken und Wandel der familialen Lebensformen sowie ihre gesellschaftlichen und politischen Bedingungen. Beck, München

    Google Scholar 

  • Kaufmann FX et al (1989) Netzwerkbeziehungen von Familien. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • König R (1969) Soziologie der Familie. In: König R (Hrsg) Handbuch der empirischen Sozialforschung II. Enke, Stuttgart, S 172–305

    Google Scholar 

  • König R (1973) Alte Probleme und neue Fragen in der Familiensoziologie. In: Ciaessens D, Milhoffer P (Hrsg) Familiensoziologie — Ein Reader als Einführung. Athenaeum Verlag, Frankfurt, S 123–143

    Google Scholar 

  • Kraus O (Hrsg) (1993) Die Scheidungswaisen. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Krüsselberg HG (1977) Die vermögenstheoretische Dimension in der Theorie der Sozialpolitik. Ein Kooperationsfeld für Soziologie und Ökonomie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Soziologie und Sozialpolitik SH 19:232–259

    Google Scholar 

  • Künzler J (1989) Medien und Gesellschaft. Die Medienkonzepte von Talcott Parsons, Jürgen Habermas und Niklas Luhmann. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kytir J, Münz R (1986) Illegitimität in Österreich. Demographische Informationen 1986:7–21

    Google Scholar 

  • Leupold A (1983) Liebe und Partnerschaft: Formen der Codierung von Ehen. Zeitschrift für Soziologie 12:297–327

    Google Scholar 

  • Lenoir R (1985) Transformations du familialisme et reconversions morales. In: Actes de la recherche en sciences sociales 59, p 3–48

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann N (1965) Grundrechte als Institution. Ein Beitrag zur politischen Soziologie. Duncker u Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1974) Einführende Bemerkungen zu einer Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien. Zeitschrift für Soziologie 3:236–255

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1977) Differentiation of Society. Canadian Journal of Sociology 2:29–53

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1981) Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. Olzog, München

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1982) Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1984) Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1986) “Distinctions directrices”. Über Codierung von Semantiken und Systemen. Kölner Zeitschrift für Soziologie u Sozialpsychologie, Kultur u Gesellschaft SH 27:145–161

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1990) The paradox of System Differentiation and the Evolution of Society. In: Alexander JC, Colomy T (eds) Differentiation Theory and Social Change. Comparative and historical perspectives. Columbia UP, New York, p 409–440

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1990a) Sozialsystem Familie. In: Ders. Soziologische Aufklärung 5: Konstruktivistische Perspektiven. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 196–217

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1991) Das Kind als Medium der Erziehung. Zeitschrift für Pädagogik 37:19–40

    Google Scholar 

  • Luhmann N, Schorr KE (1979) Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lüscher K, Schultheis F, Wehrspaun M (1988) Die ‘postmoderne Familie’. Familiale Strategien und Familienpolitik in einer Übergangszeit. Konstanzer Universitätsverlag, Konstanz

    Google Scholar 

  • Lüscher K, Wehrspaun M, Lange A (1989) Familienrhetorik. Über die Schwierigkeiten ‘Familie’ zu definieren. Zeitschrift für Familienforschung 1. Jahrgang, Bd 1, 2:61–76

    Google Scholar 

  • Lüscher K, Schultheis F (Hrsg) (1993) Intergenerationsbeziehungen in der postmodernen Gesellschaft. Universitätsverlag, Konstanz

    Google Scholar 

  • Mahlmann R (1991) Psychologisierung des ‘Alltagsbewußtseins’ am Beispiel des öffentlichen Diskurses über Ehe. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Myrdal A u G (1934) Kris i Befolkningsfragan. A Bonniers, Stockholm

    Google Scholar 

  • Myrdal A (1945) Nation and Family. The Swedish Experiment in Democratic Family and Population Policy. Kegan Paul, London

    Google Scholar 

  • Parsons T (1959) General Theory in Sociology. In: Merton RK, Broom L, Cottrell LS(eds) Sociology Today. Problems and Prospects. Basic Books, New York p 3–38

    Google Scholar 

  • Parsons T (1964) Das Verwandtschaftssystem in den Vereinigten Staaten (engl. 1943). In: Ders. Beiträge zur soziologischen Theorie. Luchterhand, Neuwied, Berlin

    Google Scholar 

  • Parsons T (1972) Das System moderner Gesellschaften. Juventa, München

    Google Scholar 

  • Parsons T, Smelser NJ (1956) Economy and Society. A Study in the Integration of Economic and Social Theory. Free Press, Glencoe, Illinois

    Google Scholar 

  • Pfeil E, Ganzert J (1973) Die Bedeutung der Verwandten für die großstädtische Familie. Zeitschrift für Soziologie 2:366–383

    Google Scholar 

  • Riedel M (1969) Studien zu Hegels Rechtsphilosophie. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Rüschemeyer D (1985) Spencer und Dürkheim über Arbeitsteilung und Differenzierung. Kontinuität oder Bruch? In: Luhman (Hrsg) Gesellschaftliche Differenzierung. Zur Geschichte einer Idee. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 163–180

    Google Scholar 

  • Schülein JA (1990) Die Geburt der Eltern. Über die Entstehung der modernen Elternposition und den Prozeß ihrer Aneignung und Vermittlung. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Schultheis F (1988) Sozialgeschichte der französischen Familienpolitik. Campus, Frankfurt, New York

    Google Scholar 

  • Schulz W (1983) Von der Institution ‘Familie’ zu den Teilbeziehungen zwischen Mann, Frau und Kind. Soziale Welt 34:401–420

    Google Scholar 

  • Schulze HJ (1985) Autonomiepotentiale familialer Sozialisation. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schulze HJ (1987) ‘Eigenartige Familien’ — Aspekte der Familienkultur. In: Karsten ME, Otto HU (Hrsg) Die sozialpädagogische Ordnung der Familie. Juventa, Weinheim, München, S 27–43

    Google Scholar 

  • Schumacher J, Vollmer R (1982) Differenzierungs- und Entdifferenzierungsprozesse im Familiensystem. In: Hondrich KO (Hrsg) Soziale Differenzierungen — Langzeitanalysen zum Wandel von Politik, Arbeit und Familie. Campus, Frankurt, New York

    Google Scholar 

  • Schwab D (1967) Grundlagen und Gestalt der staatlichen Ehegesetzgebung in der Neuzeit bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Gieseking, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Segalen M (1990) Die Familie — Geschichte, Soziologie, Anthropologie. Campus, Frankfurt, New York

    Google Scholar 

  • Simmel G (1890) Über sociale Differenzierung. Sociologische und psychologische Untersuchungen. Duncker und Humblot, Leipzig

    Google Scholar 

  • Stacey J (1991) Backward To ward the Postmodern Family. In: Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990. Campus, Frankfurt, New York

    Google Scholar 

  • Trotha v. T (1990) Zum Wandel der Familie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 42:452–473

    Google Scholar 

  • Tyrell H (1976) Probleme einer Theorie der gesellschaftlichen Ausdifferenzierung der modernen Kernfamilie. Zeitschrift für Soziologie 5:393–417

    Google Scholar 

  • Tyrell H (1978) Anfragen an eine Theorie der gesellschaftlichen Differenzierung. Zeitschrift für Soziologie 7:175–193

    Google Scholar 

  • Tyrell H (1979) Familie und gesellschaftliche Differenzierung. In: Pross H (Hrsg) Familie — wohin? Leistungen, Leistungsdefizite und Leistungandlungen der Familie in hochindustrialisierten Gesellschaften. Rowohlt, Reinbek, S 13–77

    Google Scholar 

  • Tyrell H (1982) Familie und Religion im Prozeß der gesellschaftlichen Differenzierung. In: Eid V, Vaskovics L (Hrsg) Wandel der Familie — Zukunft der Familie. Grünewald, Mainz, S 19–74

    Google Scholar 

  • Tyrell H (1983) Zwischen Interaktion und Organisation II. Die Familie als Gruppe. In: Neidhardt F (Hrsg) Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen SH 25:363–390

    Google Scholar 

  • Walter W (1992) Vom Familienleitbild zur Familiendefinition. Familienberichte und die Entwicklung familienpolitischer Konzepte von 1953–1990. Ms. Forschungsschwerpunkt ‘Familie und Gesellschaft’, Universität Konstanz

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Kaufmann, FX. (1994). Läßt sich Familie als gesellschaftliches Teilsystem begreifen?. In: Herlth, A., Brunner, E.J., Tyrell, H., Kriz, J. (eds) Abschied von der Normalfamilie?. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-78381-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-78381-4_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-78382-1

  • Online ISBN: 978-3-642-78381-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics