Skip to main content

Zusammenfassung

Eine Darstellung der Nutzen-Risikoabwägung bei der Therapieentscheidung des Arztes aus medizinischer Sicht hat K. D. Bock in (9) gegeben. In dieser medizinischen Problemanalyse erkennt der Philosoph mehrere philosophische Probleme, d. h. solche, die nicht aufgrund von (vorwissenschaftlicher oder wissenschaftlicher) Erfahrung gelöst werden, sondern die bereits gelöst sein müssen, damit solche Erfahrung überhaupt möglich werden kann. Hierbei spielen die epistemischen, pragmatischen und ethischen Probleme des Begriffs des Risikos mit Blick auf das therapeutische Handeln eine besondere Rolle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

Wahrscheinlichkeit

  1. Essler W K (1973) Wissenschaftstheorie III. Wahrscheinlichkeit und Induktion. Alber Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  2. Stegmüller W (1973) Personelle und statistische Wahrscheinlichkeit. 1. Halbband. Personelle Wahrscheinlichkeit und rationale Entscheidung (Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie. Band IV). Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  3. Stegmüller W (1973) Personelle und statistische Wahrscheinlichkeit. 2. Halbband. Statistisches Schließen, Statistische Begründung, Statistische Analyse (Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie. Band IV). Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

Präferenzlogik

  1. Gethmann CF (1986) Präferenzlogik. In: Mittelstraß J (Hrsg) Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Band 3. Bibliographisches Institut, Mannheim

    Google Scholar 

  2. Halldèn S (1957) On the logic of ‘better’. CWK Gleerup Lund und Ejnar Munksgaard Kopenhagen

    Google Scholar 

  3. Rescher N (1967) Semantic foundations for the logic of preference. In: Rescher N (ed) The logic of decision and action. University of Pittsburgh Press Pittsburgh, p 37–62

    Google Scholar 

  4. Von Wright GH (1963) The logic of preference. At the University Press Edinburgh

    Google Scholar 

Risiko

  1. Birnbacher D, Koch D (1983) Zum Problem der Rationalität in der Akzeptanz technologischer Risiken. In: Frey, G, Zeiger H. Der Mensch und die Wissenschaften vom Menschen. Die Beiträge des XII. Deutschen Kongresses für Philosophie in Innsbruck vom 29. September bis 3. Oktober 1981. Solaris-Verlag Innsbruck, S 487–498

    Google Scholar 

  2. Bock KD (1980) Nutzen-/Risiko-Abwägung bei der Therapieentscheidung des Arztes. In: Bock KD (Hg) Arzneimittelprüfung am Menschen. Ein interdisziplinäres Gespräch. Vieweg Braunschweig, p 59–65

    Google Scholar 

  3. Rescher N (1983) Risk. A philosophical introduction to the theorie of risk evaluation and management. University Press of America Washington

    Google Scholar 

  4. Schneeweiß H (1967) Entscheidungskriterien bei Risiko. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  5. Starr C (1969) Social benefit versus technological risk. Science 165:1232–1238

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Ethik

  1. Gethmann CF (1982) Proto-Ethik. Zur formalen Pragmatik von Rechtfertigungsdiskursen. In: Stachowiak H, Ellwein T (Hrsg). Bedürfnisse, Werte und Normen im Wandel. Band 1. Grundlagen, Modelle und Prospektiven. Schöningh Paderborn, S 113–143

    Google Scholar 

  2. Kamlah W (1972) Philosophische Anthropologie. Sprachkritische Grundlegung und Ethik. Bibliographisches Institut Mannheim

    Google Scholar 

  3. Schwemmer O (1971, 21980) Philosophie der Praxis. Versuch zur Grundlegung einer Lehre vom moralischen Argumentieren. Suhrkamp Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  4. Schwemmer O (1978) Praktische Vernunft und Normenbegründung. Grundprobleme beim Aufbau einer Theorie praktischer Begründungen. In: Mieth D, Compagnoni F (Hrsg) Ethik im Kontext des Glaubens. Probleme, Grundsätze, Methoden. Herder Freiburg i. Br., S 138–156

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Dr. Dietrich Steinkopff Verlag, GmbH & Co. KG, Darmstadt

About this paper

Cite this paper

Gethmann, C.F. (1986). Akzeptanz und Akzeptabilität von Risiken. In: Anlauf, M., Bock, K.D. (eds) Milde Hypertonie und leichte Fettstoffwechselstörungen. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-72392-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-72392-6_14

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-642-72393-3

  • Online ISBN: 978-3-642-72392-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics