Skip to main content

Pragmatische Entscheidungslegitimation angesichts von Expertendilemmata

Vorbereitende Überlegungen zu einer Ethik der Beratung auf der Basis einer provisorischen Moral

  • Chapter
Ethik in der Technikgestaltung

Part of the book series: Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung ((ETHICSSCI,volume 2))

Zusammenfassung

Angesichts kultureller oder zivilisatorischer Umbruchsituationen, in denen etablierte Orientierungssysteme fraglich werden, erheben sich Ansprüche an eine Orientierungsleistung der Ethik, denen diese in der Regel nicht gerecht werden kann. Neue moralische Dilemmata, Interpretationsdissense bezüglich bisheriger „Prinzipien“ und neue Bezugsbereiche der Prinzipien erfordern einen Umgang mit Prinzipien (Abwägen, Zuordnen, Hierarchisieren etc.), für den Regeln ausstehen. Ein sogenannter ethischer Pluralismus, welcher in solchen Situationen einer praktischen Herausforderung besonders augenfällig wird, verschärft eher die Problemlage, als daß er die nötigen Orientierungsleistungen erbringen könnte. Mangels analytischer Arbeit erscheint aber zunächst ein solcher ethischer Pluralismus überkonturiert: Denn zum einen wäre festzustellen, daß die unterschiedlichsten Rechtfertigungsstrategien oftmals in erstaunlicher Weise konvergieren, wenn die einzelnen Ansätze nur hinreichend „ausgereizt“ und auf ihre Ermöglichungsbedingungen befragt werden, so daß sich der Pluralismus als Perspektivenpluralismus erweist, und eine Analyse der unterschiedlichen Perspektiven zu basalen Voraussetzungen führt, deren Aufweis die Generierung „starker“ Argumente ermöglicht; zum anderen lassen sich vielmals Komplementaritäten ermitteln, so daß hinter dem Pluralismus eine quasi arbeitsteilige Problembehandlung ersichtlich wird, vermöge derer ein pluralistisches Vorgehen die Unterschiedlichkeit von Bezugsbereichen, möglichen Verantwortlichkeiten, differierenden Verantwortbarkeiten und regional eingrenzbaren Rechtfertigungsinstanzen erkennen läßt, somit aus dem Pluralismus eine Bereicherung resultiert, welche freilich durchaus desorientierend, weil komplexitätserhöhend, wirken kann. Ein naiver ethischer Nonkognitivismus, der nach der Devise „hier stehe ich, ich kann nicht anders“ unter Verweis auf sein jeweils für ihn letztbegründendes Prinzip sich vor der geforderten analytischen Arbeit drückt, wird durch einen solchermaßen verstandenen Pluralismus eher herausgefordert und entscheidend relativiert, denn bestätigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bora A, Daele W van den (1997) Partizipatorische Technikfolgenabschätzung. In: Köberle S (Hrsg), S 124–150

    Google Scholar 

  • Fischer P (1996) Moral für unterwegs. Descartes, Nietzsche und die Asketik der modernen Wissenschaft. In: Hubig ( 1996c ), S 84–91

    Google Scholar 

  • Gethmann CF (1987) Ethische Aspekte des Handelns unter Risiko. In: VGB Kraftwerkstechnik H 12, 67 Jg.

    Google Scholar 

  • Grunwald A (1998) Die Gestaltung der technischen Zukunft. In: ders. (Hrsg) Rationale Technikfolgenbeurteilung. Konzeption und methodische Grundlagen. Springer, Heidelberg Berlin New York

    Google Scholar 

  • Habermas J (1983) Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Habermas J (1996) Die Einbeziehung des Anderen. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hubig Chr (1991) Abduktion. Das implizite Voraussetzen von Regeln. In: Jüttemann G (Hrsg) Individuelle und soziale Regeln des Handelns. Heidelberg, S 157–167

    Google Scholar 

  • Hubig Chr (1993) Technik-und Wissenschaftsethik. Ein Leitfaden. Springer, Berlin Heidelberg New York 21995

    Google Scholar 

  • Hubig Chr (1996a) Konsens-oder Dissensethik. Von der Diskursethik zum Dissensmanagement. In: Luckner A (Hrsg), Dissense und Freiheit. Colloquium Politische Philosophie (Leipziger Schriften zur Philosophie, Bd. 5). Leipzig, S 179–196

    Google Scholar 

  • Hubig Chr, Poser H (Hrsg) (1996b) Cognitio humana. Dynamik des Wissens und der Werte I. Leipzig

    Google Scholar 

  • Hubig Chr (1997a) Technologische Kultur. Leipziger Schriften zur Philosophie, Bd. 3. Leipzig

    Google Scholar 

  • Hubig Chr (1997b) Informationsselektion und Wissensselektion. In: Bürgl H (Hrsg), Wissensmanagement. Berlin Heidelberg New York, S 3–18

    Google Scholar 

  • Köberle S, Gloede F, Hennen L (Hrsg) (1997) Diskursive Verständigung? Mediation und Partizipation in Technikkontroversen. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Luckner A (1996) Elemente provisorischer Moral. In: Hubig (1996c), S 68–77

    Google Scholar 

  • Lübbe H (1976) Unsere stille Kulturrevolution. Zürich

    Google Scholar 

  • Mohr H (1996) Das Expertendilemma. In: Nennen H U, Garbe D (Hrsg), Das Expertendilemma. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 3–24

    Chapter  Google Scholar 

  • Schelsky H (1965) Auf der Suche nach der Wirklichkeit. Düsseldorf Köln

    Google Scholar 

  • Schomberg R von (1993) Argumentation im Kontext wissenschaftlicher Kontroversen. In: Apel, K O, Kettner M, Zur Anwendung der Diskursethik in Politik, Recht und Wissenschaft. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 260–277

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hubig, C. (1999). Pragmatische Entscheidungslegitimation angesichts von Expertendilemmata. In: Grunwald, A., Saupe, S. (eds) Ethik in der Technikgestaltung. Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung, vol 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-60033-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-60033-3_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-64228-9

  • Online ISBN: 978-3-642-60033-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics