Skip to main content

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2002))

Zusammenfassung

Wegen der damit verbundenen vermeidbaren Kosten und negativen Auswirkungen auf das Produktionsgeschehen sind Fehlzeiten gegenwärtig der wohl häufigste Grund, warum Betriebe in die Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter investieren. Sehr viel spricht dafür, dass zukünftig die in einigen Bereichen bereits heute schon spürbare Knappheit des Arbeitskräfteangebots zu einem zweiten Zentralmotiv für Gesundheitsinvestitionen werden dürfte. Die Ursache dafür liegt im demographischen Wandel, m. a. W. in der Alterung und Schrumpfung unseres Erwerbspotenzials. Der demographische Wandel und seine Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft sind im jüngst veröffentlichten Schlussbericht der gleichnamigen Enquete-Kommission des Bundestages ausführlich dargestellt. Die Kommission fordert einen „Paradigmenwechsel in der betrieblichen Personalpolitik“. Das zentrale Ziel dieser Politik müsse es sein, „künftig die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit alternder Belegschaften zu erhalten und zu erhöhen“. Gefordert wird ein „strategischer Wechsel… weg von Jugendzentrierung’ und hin zu einer altersgruppenübergreifenden, integrierten Personalpolitik“ [6, S. 91]. Im Zentrum der Kommissionsempfehlungen zum Thema Arbeitswelt steht die „Beschäftigungsfähigkeit“, in die es zu investieren gelte. Beschäftigungsfähigkeit wird nach Auffassung der Kommission vor allem anderen durch Bildungsinvestitionen bewirkt [6, S. 78ff.].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Badura, B., Kickbusch, I. (1991) (eds.): Health promotion research: towards a new social epidemiology. WHO Regional Publications, European Series, No. 37, Copenhagen, WHO, Regional Office for Europe

    Google Scholar 

  2. Badura, B. (2002): Betriebliches Gesundheitsmanagement - ein neues Forschungs—und Praxisfeld für Gesundheitswissenschaftler. In: Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften, 10. Jg. 2002, H. 2, S. 100–118

    Google Scholar 

  3. Badura, B., Hehlmann, T. (2002): Betriebliches Gesundheitsmanagement. Der Weg zur gesunden Organisation, im Erscheinen

    Google Scholar 

  4. Bertelsmann Stiftung/Hans Böckler Stiftung (2000): (Hrsg.): Erfolgreich durch Gesundheitsmagement. Beispiele aus der Arbeitswelt. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung

    Google Scholar 

  5. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2001): Dritter Bericht zur Lage der älteren Generation. Deutscher Bundestag 14/5130, 19. 1. 2001

    Google Scholar 

  6. Enquete-Kommission (2002): Schlussbericht: „Demographischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik“. Deutscher Bundestag, 14. Wahlperiode

    Google Scholar 

  7. Walter, U., Münch, E., Badura, B. (2002): Implementierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements bei der Essener Verkehrs-AG. In: Badura, B., Litsch, M., Vetter, C. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2001 - Gesundheitsmanagement im öffentlichen Sektor. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Berlin u.a.: Springer, S. 197–214

    Google Scholar 

  8. Who/Ilo 2000 (Bearbeitung Harnois, Gabriel, PH 2000 ): Mental Health and Work Impact, Issues and Good Practices. Eigenverlag, Genf

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Badura, B. (2003). Gesünder älter werden — Betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik in Zeiten demographischen Wandels. In: Badura, B., Schellschmidt, H., Vetter, C. (eds) Demographischer Wandel: Herausforderung für die betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik. Fehlzeiten-Report, vol 2002. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-59351-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-59351-2_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-43625-6

  • Online ISBN: 978-3-642-59351-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics