Skip to main content

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2002))

Zusammenfassung

Arbeitsausfälle durch Krankheit bringen schon jetzt erhebliche Belastungen für die Unternehmen und deren Mitarbeiter mit sich. Im Zuge des demographischen Wandels werden sich die Altersstrukturen in den Betrieben entscheidend verändern. Das Durchschnittsalter der Beschäftigten wird zunehmen. Nach Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung wird der Anteil der über 50jährigen Erwerbspersonen in Deutschland bis zum Jahre 2020 um rund 10%-Punkte ansteigen1. Langfristig ist damit zu rechnen, dass mehr als jeder dritte Arbeitnehmer 50 Jahre und älter sein wird. In dem vorliegenden Beitrag wird untersucht, welchen Einfluss die Altersstruktur auf die krankheitsbedingten Fehlzeiten hat, welche Faktoren neben dem Alter für die Höhe des Krankenstandes bedeutsam sind und welche Krankheitsarten in den höheren Altersgruppen die meisten Fehlzeiten verursachen. Abschließend wird darauf eingegangen, welche Konsequenzen daraus für die betriebliche Gesundheitspolitik resultieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Höög, J., Stattin, M.: Who becomes a disability pensioner? - The Swedish Case in Work and Health, Arbetslivsinsitutet, 1997.

    Google Scholar 

  2. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR), VDR Statistik, Rentenzugang des Jahres 2000, Band 137, Frankfurt am Main, 2001.

    Google Scholar 

  3. Arbeit & Ökologie-Briefe 04/2002: Arbeitsbedingte Erkrankungen kosten jährlich mindestens 28 Milliarden Euro.

    Google Scholar 

  4. Sozialpolitische Umschau, Ausgabe 15, Berlin, 5. Juni 2001.

    Google Scholar 

  5. Siegrist,J.: Psychosoziale Arbeitsbelastungen und Herz-Kreislauf-Risiken. In: Fehlzeiten-Report 1999, Psychische Belastung am Arbeitsplatz. B. Badura, M. Litsch, C. Vetter (Hrsg.), Berlin, Springer, 1999.

    Google Scholar 

  6. Walter, U.: Präventionspotentiale für ein gesundes Altern, GGW 1/2001 (Juli), 1. Jg.

    Google Scholar 

  7. Enquete-Kommission demographischer Wandel, Deutscher Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.), Drucksache 12/7876.

    Google Scholar 

  8. Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Arbeitsbedingter Stress, Factsheets, Issue 22, 22 Mai 2002.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Vetter, C. (2003). Einfluss der Altersstruktur auf die krankheitsbedingten Fehlzeiten. In: Badura, B., Schellschmidt, H., Vetter, C. (eds) Demographischer Wandel: Herausforderung für die betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik. Fehlzeiten-Report, vol 2002. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-59351-2_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-59351-2_17

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-43625-6

  • Online ISBN: 978-3-642-59351-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics