Skip to main content

Neuentwicklungen der Kostenrechnung - eine Antwort auf geänderte Fragestellungen

  • Chapter
Kostenmanagement

Zusammenfassung

Aktuelle Entwicklungen im Unternehmensumfeld stellen die Unternehmenssteuerung vor neue Herausforderungen. Die Kostenrechnung als Subsystem zur Unternehmenssteuerung ist aufgerufen, Anworten auf die neuen und geänderten Fragestellungen zu geben. In den letzten Jahren wurde daher das Repertoire der Kostenrechnung erweitert, indem einerseits Instrumente zur „proaktiven“ Kostengestaltung in der Design- und Konstruktionsphase entwickelt wurden (z. B. Target Costing, Life Cycle Costing, Prozeβkostenrechnung, Wertzuwachskurve) und andererseits die „traditionelle“ Kostenrechnung um Methodiken zum „reaktiven“ Gemeinkosten-, Fixkosten- und Prozeβkostenmanagement erweitert wurde. Die Verfahren verfolgen unterschiedliche Zielsetzungen, die bei der praktischen Umsetzung ebenso zu berücksichtigen sind wie methodenimnanente Schwächen und Problembereiche.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Agthe, K. (1959): Stufenweise Fixkostendeckung im System des Direct Costing, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 29. Jg., 1959, Heft 7, S. 404–418.

    Google Scholar 

  • Alworth, C.H. (1979): An Analysis of the Use and Usefulness of Zero-Base Budgeting in the Fortune Fife Hundred Industrial Corporations and the Fifty State Governments in the U.S. Through 1978, Diss., Mississippi State University 1979.

    Google Scholar 

  • Back-Hock, A. (1988): Lebenszyklusorientiertes Produktcontrolling. Ansätze zur computergestützten Realisierung mit einer Rechnungswesen-, Daten-und Methodenbank, Diss., Erlangen-Nürnberg 1988.

    Google Scholar 

  • Bamberg, G./Locarek, H. (1992): Groves-Schemata zur Lösung von Anreizproblemen bei der Budgetierung, in: Spremann, K./Zur, E. (Hrsg.): Controlling. Grundlagen, Informationssysteme, Anwendungen, Wiesbaden 1992, S. 657–670.

    Google Scholar 

  • Bauer, R.A./Gereke, U./Memmel, R.G. (1992): Gemeinkostensenkung oder „schlanke Verwaltung“? Eine Untersuchung über Mythos und Realität technisch-organisatorischer Veränderungen am Beispiel der Gemeinkostenwertanalyse, Arbeitsberichte des Lehrstuhls ßu allgemeine und industrielle Betriebswirtschaftlehrе, Prof. Dr. Ralf Reichwald, TU München, Bd. 3, Januar 1992.

    Google Scholar 

  • Berliner, C./Brimson, J.A. (1988): Cost Management for Today’s Advanced Manufacturing, Boston 1988.

    Google Scholar 

  • Brede, H. (1994): Verbreitung des Kostenmanagements in schweizerischen Großunternehmen, in: Die Unternehmung, 48. Jg., Heft 5, 1994, S. 335–350.

    Google Scholar 

  • Buzzel, R.D./Gale, B.T. (1987): The PIMS Principles. Linking Strategy to Performance, New York/London 1987.

    Google Scholar 

  • Can, K./Grevener, H. (1994): Lean Management. Neue Herausforderungen fUr das Controlling, in: Kostenrechnungspraxis, 38. Jg., Heft 1, 1994, S. 68–73.

    Google Scholar 

  • Claasen, U./Hilbert, H. (1994): Target Costing als bedeutsames Element der finanziellen Projektsteuerung in der Frühphase des Produkt-Entstehungsprozesses (Volkswagen AG), in: Mayer, E./Liessmann, K. (Hrsg.): F+E-Controllerdienst, Stuttgart 1994, S. 105–129.

    Google Scholar 

  • Claassen, U./Hilbert, H. (1995): Qualität, Kosten und Termin. Prozeßcontrolling am Beispiel der Volkswagen AG, in: Steinle, C. /Bruch, H./Lawa, D. (Hrsg.): Projektmanagement - Instrument moderner Dienstleistung, Frankfurt 1995, S. 150–172.

    Google Scholar 

  • Coenenberg, A.G./Fischer, T.M./Schmitz, J. (1994): Target Costing and Product Life Cycle Costing als Instrumente des Kostenmanagements, in: Zeitschrift far Planung, 5. Jg., Heft 1, 1994, S. 1–38.

    Google Scholar 

  • Coenenberg, A.G./Fischer, T.M. (1991): Prozeßkostenrechnung - Strategische Neuorientierung in der Kostenrechnung, in: Die Betriebswirtschaft, 51. Jg., Heft 1, 1991, S. 21–38.

    Google Scholar 

  • Deisenhofer, T. (1993): Marktorientierte Kostenplanung auf Basis von Erkenntnissen der Marktfor-schung bei der Audi AG, in: Horváth, P. (Hrsg.): Target Costing, Stuttgart 1993, S. 95–117.

    Google Scholar 

  • Dreyfack, R./Seibel, J.J. (1978): Zero-base budgeting: das Budget als Führungsinstrument in Wirt-schaft und Verwaltung, 2. Aufl., Zürich 1978.

    Google Scholar 

  • Ewert, R. (1992): Controlling, Interessenkonflikte und asymmetrische Information, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 44. Jg., Heft 4, 1992, S. 277–303.

    Google Scholar 

  • Fischer, T.M. (1993): Kostenmanagement strategischer Erfolgsfaktoren. Instrumente zur operativen Steuerung der strategischen Schlüsselfaktoren Qualität, Flexibilität und Schnelligkeit, Diss., München 1993.

    Google Scholar 

  • Fischer, T.M./Schmitz, J. (1994): Informationsgehalt und Interpretationsmöglichkeiten des Zielkostenkontrolldiagramms im Target Costing, in: Kostenrechnungspraxis, 38. Jg., 1994, Heft 6, S. 427–433.

    Google Scholar 

  • Förderkreis Betriebswirtschaft e.V. (1988): Budgetierung von Ergebniseffekten logistischer Maß- nahmen in der Fertigung, in: Die Betriebswirtschaft, 48. 3g., Heft 3, 1988, S. 347–357.

    Google Scholar 

  • Franz, K.-P. (1990): Die Prozeßkostenrechnung im Vergleich mit der Grenzplankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, in: Horváth, P. (Hrsg.): Strategieunterstützung durch das Controlling. Revolution im Rechnungswesen, Stuttgart 1990, S. 195–210.

    Google Scholar 

  • Franz, K.-P. (1993): Target Costing. Konzept und kritische Bereiche, in: Controlling, 5. Jg., Heft 3, 1993, S. 124–130.

    Google Scholar 

  • Freidank, C.-C. (1994): Unterstützung des Target Costing durch die Prozeßkostenrechnung, in: Dellmann, K./Franz, K.-P. (Hrsg.): Neuere Entwicklungen im Kostenmanagement, Bern 1994, S. 335–367.

    Google Scholar 

  • Fröhling, O. (1993a): Zur Ermittlung von Folgekosten aufgrund von Qualitätsmängeln, in: Zeitschrift for Betriebswirtschaft, 63. Jg., Heft 6, 1993, S. 543–568.

    Google Scholar 

  • Fröhling, O. (1993b): Strategische Qualitätsfehlerfolgekosten: Ein Beispiel zur Ermittlung entge-hender Deckungsbeiträge, in: Kostenrechnungspraxis, 37. 3g., Heft 2, 1993, S. 101–110.

    Google Scholar 

  • Fröhling, O./Spilker, D. (1990): Life Cycle Costing, in: io Management Zeitschrift, 59. Jg., Heft 10, 1990, S. 74–78.

    Google Scholar 

  • Fröhling, O./Wullenkord, A. (1991): Qualitätskostenmanagement als Herausforderung an das Controlling, 3. Jg., Heft 4, 1991, S. 171–178.

    Google Scholar 

  • Gaitanides, M. (1983): Prozeßorganisation, München 1983.

    Google Scholar 

  • Glaser, H. (1992): Prozeßkostenmanagement. Darstellung und Kritik, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 44. 3g., Heft 3, 1992, S. 275–288.

    Google Scholar 

  • Grünewald, H.-G. (1982): Verbesserung der unternehmensinternen Effizienz durch Gemeinkosten-Wertanalyse, in: Zeitschrift für Organisation, 51. Jg., Heft 5–6, 1982, S. 254–256.

    Google Scholar 

  • Günther, E. (1994): Ökologieorientiertes Controlling, Diss., München 1994.

    Google Scholar 

  • Günther, T. (1993): Direkter Produkt-Profit. Ein besonderer Kostenrechnungsansatz an der Schnittstelle von Handel und Industrie, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 45. Jg., Heft 5, 1993, S. 460–482.

    Google Scholar 

  • Günther, T. (1993): Operative und strategische Entscheidungsunterstützung im Konsumgüterbe-reich durch “Direkte Produkt-Rentabilität”, in: Controlling, 5. 3g., Heft 2, 1993, S. 64–72.

    Google Scholar 

  • Günther, T. (1996): Lean Controlling, in: Schulte, Chr. (Hrsg.): Lexikon des Controlling, S. 488–492.

    Google Scholar 

  • Günther, T./Kriegbaum, C. (1996): Fallstudie Heller & Pfennig. Life Cycle Costing: Energiesparlampen vs. traditionelle Glühbirnen, Working Paper, TU Dresden.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (1981): Einsatzmöglichkeiten des Zero-Base-Budgeting als Krisenbewältigungsinstrument, in: Bratschitsch, R./Schnellinger, W. (Hrsg.): Unternehmenskrisen. Ursachen, Frühwarnung, Bewältigung, Stuttgart 1981, S.319–333.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. u.a. (1993): Prozeßkostenгechnung - oder wie die Praxis die Theorie überholt. Kritik und Gegenkritik, in: Die Betriebswirtsćhaft, 53. 3g., Heft 5, 1993, S. 609–628.

    Google Scholar 

  • Horváth, P./Mayer, R. (1989): Prozeßkostenrechnung - Der neue Weg zu mehr Kostentransparenz und wirkungsvolleren Unternehmensstrategien, in: Controlling, 2. Jg., Heft 4, 1989, S. 214–219.

    Google Scholar 

  • Horváth, P./Seidenschwarz, W. (1992): Zielkostenmanagement, in: Controlling, 4. Jg., Heft 3, 1992, S. 142–150.

    Google Scholar 

  • Huber, R. (1986): Gemeinkosten-Wertanalyse. Methoden der GWA als Element einer Führungsstrategie ftür die Unternehmensverwaltung, 2. Aufl., Bern/Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Jacobi, M. (1994): Neuausrichtung des Controlling bei Ciba, in: Horváth, P. (Hrsg.): Kunden und Prozesse im Fokus. Controlling und Reengineering, Stuttgart 1994, S. 47–59.

    Google Scholar 

  • Johnson, T.H./Kaplan, R.S. (1987): Relevance Lost. The Fall and Rise of Management Accounting, Boston 1987.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R.S. (1995): Das neue Rollenverständnis für den Controller, in: Controlling, 7. Jg., Heft 2, 1995, S. 60–70.

    Google Scholar 

  • Kilger, W. (1993): Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 10. Aufl., Wiesbaden 1993.

    Book  Google Scholar 

  • Kloock, J. (1990): Umweltkostenrechnung, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV, 11. Saarbrücker Arbeitstagung 1990, S. 129–156.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kloock, J. (1991): Prozeßkostenrechnung als Rückschritt und Fortschritt der Kostenrechnung, Diskussionsbeträge zum Rechnungswesen, Universität zu Köln, Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Beitrag Nr. 3, November, Köln 1991.

    Google Scholar 

  • Kloock, J. (1992): Kostenrechnung mit integrierter Umweltschutzpolitik als Umweltkostenrech-nung, in: Männel, W. (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung, Wiesbaden 1992, S. 929–940.

    Google Scholar 

  • Kraemer, W. (1993): Entwicklungspotentiale der EDV-gestützten Kostenauswertung - Teil 1: Gründe für ein Lean Controlling, in: Management & Computer, 1. Jg., Heft 1, 1993, S. 33–43.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.U. (1991): Prozeßkostenrechnung. Ein strategisch neuer Ansatz ?, in: Die Betriebswirtschaft, 51. Jg., Heft 3, 1991, S. 388–391.

    Google Scholar 

  • küting, K./Lorson, P. (1991): Grenzplankostenrechnung versus Prpzeßkostenrechnung - Quo vadis kostenrechnung?, in: Betriebsberater, 46. Jg., Heft 21, 1991, S. 1421–1433.

    Google Scholar 

  • Langner, P. (1983): Zero-Base-Budgeting und Sunset Legislation, Baden-Baden 1983.

    Google Scholar 

  • McKinsey &Company, Inc./Kluge, J./Stein, L./Krubasik, E./Beyer, I./Düsedau, D./Huhn, W./Schmidt, E./Deger, R. (1994): Wachstum durch Verzicht. Schneller Wandel zur Weltklasse: Vorbild Elektronikindustrie, Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • McKinsey & Company, Inc./Rommel, G./Brück, F./Diederichs, R./Kempis, R.-D./Kluge, J. (1993): Einfach überlegen. Das Untemehmenskonzept, das die Schanken schlank und die Schnellen schnell macht, Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Mellerowicz, K. (1961): Planung und Plankostenrechnung, Bd. 1, Betriebliche Planung, Freiburg 1961.

    Google Scholar 

  • Meyer-Piening, A. (1979): Null-Basis-Budgetierung (NBB) in der Produktentwicklung, in: Zeit-schrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 31. Jg., Kontaktstudium, 1979, S. 63–70.

    Google Scholar 

  • Meyer-Piening, A. (1990): Zero-Base-Budgeting: Zukunftssicherndes Instrument der Gemeinko-stenplanung, Köln 1990.

    Google Scholar 

  • Miller, J.G./Nollman, T.E. (1985): The hidden factory, in: Harvard Business Review, Vol. 55, No. 5, 1985, S. 142–150.

    Google Scholar 

  • Niemand, S. (1996): Target Costing für industrielle Dienstleistungen, Diss., München 1996.

    Google Scholar 

  • Oecking, G. (1994): Strategisches und operatives Fixkostenmanagement. Möglichkeiten und Gren-zen des theoretischen konzeptes und der praktischen Umsetzung im Rahmen des kosten-und Erfolgs-Controlling, München 1994.

    Google Scholar 

  • Oecking, G. (1995): Qualitätskostenmanagement, in: Kostenrechnungspraxis, 39. Jg., Heft 2, 1995, S. 80–86.

    Google Scholar 

  • Osterloh, M./Frost, J. (1996): Prozeßmanagement als Kernkompetenz. Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können, Wiesbaden 1996.

    Book  Google Scholar 

  • Picot, A./Rischmüller, G. (1981): Planung und Kontrolle der Verwaltungskosten in Unternehmungen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 51. Jg., Heft 4, 1981, S. 331–346.

    Google Scholar 

  • Rayner, B. (1987): Accounting for change in the electronics industry, in: Electronic Business, 15.10.1987, S. 118–123.

    Google Scholar 

  • Reichmann, T./Fröhling, O. (1993): Integration von Prozeßkostenrechnung und Fixkostenmanagerent, in: Kostenrechnungspraxis, Sonderheft 2, 1993, S. 63–73.

    Google Scholar 

  • Reichmann, T./Schwellnuß, A.G./Fröhling, O. (1990): Fixkostenmanagementorientierte Plankostenrechnung. Kostentransparenz und Entscheidungsrelevanz gleichermaßen sicherstellen, in: Controlling, 2. Jg., Heft 2, 1990, S. 60–67.

    Google Scholar 

  • Riebet, P. (1994): Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung. Grundfragen einer markt-und entscheidungsorientierten Unternehmensrechnung, 7. Aufl., Wiesbaden 1994.

    Google Scholar 

  • Roever, M. (1980): Gemeinkosten-Wertanalyse. Erfolgreiche Antwort auf die Gemeinkosten-Pro-blematik, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 50. Jg., Heft 6, 1980, S. 686–690.

    Google Scholar 

  • Roever, M. (1982): Gemeinkosten-Wertanalyse. Erfolgreiche Antwort auf den wachsenden Ge-meinkostendruck, in: Zeitschrift füg Organisation, 51. Jg., Heft 5–6, 1982, S. 249–253.

    Google Scholar 

  • Roth, U. (1992): Umweltkostenrechnung, Diss., Wiesbaden 1992.

    Book  Google Scholar 

  • Rückle, D./klein, A. (1994): Product-Life-Cycle-Cost Management, in: Dellmann, K./Franz, K.-P. (Hrsg.): Neuere Entwicklungen im Kostenmanagement, Bern 1994, S. 335–367.

    Google Scholar 

  • Sakurai, M. (1989): Target Costing and How to Use it, in: Journal of Cost Management, Summer 1989, S. 39–50.

    Google Scholar 

  • Scheer, A.-W./Werkau, C (1993): Wissensbasierte Prozeßkostenrechnung. Baustein für das Lean Controlling, in: Kostenrechnungspraxis, 37. Jg., Heft 2, 1993, S. 111–119.

    Google Scholar 

  • Scherm, E. (1994): Konsequenzen eines Lean Management für die Planung und das Controlling in der Unternehmung, in: Die Betriebswirtschaft, 54. Jg., Heft 5, 1994, S. 645–661.

    Google Scholar 

  • Schierenbeck, H. (1994): Prozeßorientierte Standard-Einzelkostenrechnung und Produktivitätssteuerung im Kundengeschäft der Banken, in: Dellmann, K. /Franz, K.-P. (Hrsg.): Neuere Entwicklungen im Kostenmanagement, Bern 1994, S. 649–679.

    Google Scholar 

  • Schreiner, M. (1992): Auswirkungen einer umweltorientierten Unternehmensführung auf die Kosten-und Leistungsrechnung, in: Männel, W. (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung, Wiesbaden 1992, S. 941–952.

    Google Scholar 

  • Seidenschwarz, W. (1991): Target Costing. Ein japanischer Ansatz fllr das Kostenmanagement, in: Controlling, 3. Jg., Heft 4, 1991, S. 198–203.

    Google Scholar 

  • Seidenschwarz, W. (1993): Target Costing. Marktorientiertes Zielkostenmanagement, Diss., München 1993.

    Google Scholar 

  • Tanaka, M. (1989): Cost Planning and Control Systems in the Design Phase of a New Product, in: Monden, Y. /Sakurai, M. (Hrsg.): Japanese Management Accounting. A World Class Approach to Profit Management, Cambridge 1989, S. 49–71.

    Google Scholar 

  • Taylor, W.B. (1981): The Use of Life Cycle Costing in Acquiring Physical Assets, in: Long Range Planning, Vol. 14, No. 6, 1981, S. 32–43.

    Google Scholar 

  • Tretow, G. (1982): Bestandsanalysen im Vorratsbereich, in: Controller Magazin, 7. Jg., Heft 6, 1982, S. 279–285.

    Google Scholar 

  • Vikas, K. (1988): Controlling im Dienstleistungsbereich mit Grenzplankostenrechnung, Wiesbaden 1988.

    Google Scholar 

  • Wagenhofer, A. (1992a): Abweichungsanalysen bei der Erfolgskontrolle aus agency theoretischer Sicht, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 44. Jg., Heft 4, 1992, S. 319–338.

    Google Scholar 

  • Wagenhofer, A. (1992b): Verrechnungspreise zur Koordination bei Informationsasymmetrie, in: Spremann, K./Zur, E. (Hrsg.): Controlling. Grundlagen, Informationssysteme, Anwendungen, Wiesbaden 1992, S. 637–656.

    Google Scholar 

  • Wagenhofer, A. (1993): Kostenrechnung und Agency Theorie, in: Weber, J. (Hrsg.): Zur Neuausrichtung der Kostenrechnung. Entwicklungsperspektiven für die 90er Jahre, Stuttgart 1993, S. 161–185.

    Google Scholar 

  • Wäscher, D. (1992): Management der gemeinkostentreibenden Faktoren am Beispiel eines Maschinenbau-Unternehmens, in: Schulte, C. (Hrsg.): Effektives Kostenmanagement. Methoden und Implementierung, Stuttgart 1992, S. 163–192.

    Google Scholar 

  • Wegmann, M. (1982): Gemeinkosten-Management: Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung industrieller Verwaltungsbereiche, München 1982.

    Google Scholar 

  • Wildemann, H. (1988): Die modulare Fabrik: Kundennahe Produktion durch Fertigungssegmentierung, 2. Aufl., München 1988.

    Google Scholar 

  • Wildemann, H. (1992): Kosten-und Leistungsbeurteilung von QuälitAtssicherungssystemen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 62. Jg., Heft 7, 1992, S. 761–782.

    Google Scholar 

  • Wobido, K. (1994): Wie die J.M. Voith GmbH die Durchlaufzeit eines Kundenauftrages halbiert hat, in: Horváth, P. (Hrsg.): Kunden und Prozesse im Fokus, Stuttgart 1994, S. 249–263.

    Google Scholar 

  • Womack, J.P./Jones, D.T./Roos, D. (1991): Die zweite Revolution in der Automobilindustrie, Frankfurt/New York 1991.

    Google Scholar 

  • Wübbenhorst, K.L. (1986): Life Cycle Costing for Construction Projects, in: Long Range Planning, Vol. 19, No. 4, 1986, S. 87–97.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Günther, T. (1997). Neuentwicklungen der Kostenrechnung - eine Antwort auf geänderte Fragestellungen. In: Freidank, CC., Götze, U., Huch, B., Weber, J., Mikus, B. (eds) Kostenmanagement. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-59047-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-59047-4_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63831-2

  • Online ISBN: 978-3-642-59047-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics