Skip to main content

Gewässer in der Bergbaufolgelandschaft

  • Chapter
Braunkohlentagebau und Rekultivierung

Zusammenfassung

Wie das gesamte Norddeutsche Flachland, so verdanken auch weite Gebiete der Lausitz die Prägung ihres landschaftlichen und geologischen Charakters in besonderem Maße den Inlandeis- und Schmelzwassermassen der quartären Vereisungen. Demzufolge sind an ihrer Oberflächengestaltung überwiegend Ablagerungen des Quartärs beteiligt. In der Lausitz finden wir die gesamte glaziale Folge von Endmoräne, Grundmoräne, Sander und Urstromtal. Entsprechend vielseitig sind die wasserwirtschaftlichen Rahmenbedingungen während der bergbaulichen Nutzung und der nachfolgenden Sanierung der Abbauräume von Braunkohle in der Lausitz. Nachfolgend soll — beginnend mit den prämontanen Ausgangsbedingungen — die jetzige hydrologische Situation und darauf aufbauend der notwendige Handlungsrahmen für die anstehende Rekultivierung umrissen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnold I, Kuhlmann K et al. (1993) Hydrogeologische Komplexstudie — Niederlausitzer Braunkohlenrevier. Lausitzer Braunkohle AG, Senftenberg

    Google Scholar 

  • Blaschke W (1985) Erfahrungen und Probleme beim Wasservogel-und Naturschutz an künstlichen Gewässern. Mitt Ber Zentr Wasservogelforschung 17: 48–53

    Google Scholar 

  • Kaminski R (1991) Sommeraufenthalt der Schwarzkopfmöwe (Larus melanocephalus T.), am Kleinkoschener See. Beitr Vogelkd 37: 253–254

    Google Scholar 

  • Kaminski R, Michaelis H (1995) Vogelarten der Restlöcher Sedlitz, Skado und Kleinkoschen (Bergbaufolgelandschaft). Natur u. Landschaft Niederlausitz 16: 23–34

    Google Scholar 

  • Krausch H D (1982) Anthropogene Veränderungen an Gewässern der Niederlausitz. Natur u. Landschaft Bezirk Cottbus 4: 51–64

    Google Scholar 

  • Krüger S (1977) Schwarzkopfmöwe (Larus melanocephalus Ternminck) im Sommer am Grubenrestsee Mortka/Krs. Hoyerswerda in der Oberlausitz. Beitr Vogelkd 23: 189–190

    Google Scholar 

  • Krüger S (1978) Der Kormoran (Phalacrocorax carbo) brütet in der Oberlausitz. Beitr Vogelkd 24: 367–368

    Google Scholar 

  • Krüger S (1981) Entwicklung einer Kolonie von Flußseeschwalben (Sterna hirundo L.) in der nördlichen Oberlausitz. Beitr Vogelkd 27: 204–208

    Google Scholar 

  • Krüger S (1994) Zur Ansiedlung einiger Möwenarten im Raum Hoyerswerda. Vortrag auf der Sächsischen Ornithologentagung des Vereins Sächsischer Ornithologen vom 22–24. April 1994 in Görlitz

    Google Scholar 

  • Krüger S, Knopf H-J (1983) Bruten der Schwarzkopfmöwe (Larus melanocephalus Temminck) an Grubenrestseen des Kreises Hoyerswerda. Beitr Vogelkd 29: 169–173

    Google Scholar 

  • Krüger S, Litzkow B (1984) Silbermöwe (Larus argentatus Pontoppidan), Brutvogel in den Kreisen Hoyerswerda und Cottbus. Beitr Vogelkd 30: 65–68

    Google Scholar 

  • Luckner L, Eichhorn D (1995) Durchführbarkeitsstudie zur Rehabilitation des Wasserhaushaltes der Niederlausitz auf der Grundlage vorhandener Lösungsansätze. LBV, Senftenberg sowie DGFZ & DGC, Dresden

    Google Scholar 

  • Menzel H (1966) Vier weitere Vogelarten als Brutvögel in Restlöchern des Braunkohlenbergbaus in der Oberlausitz. Beitr Vogelkd 11: 336–337

    Google Scholar 

  • Möckel R (1993) Von der Abraumkippe zum Naturschutzgebiet - eine Modellstudie zur Renaturierung eines Braunkohlentagebaues der Lausitz. Naturschutzarb Landschaftspflege Brandenburg 2: 13–22

    Google Scholar 

  • Nowel W (1983, 1984) Die geologische Entwicklung des Bezirkes Cottbus. Teil III/B: Das Quartär (Stratigraphie). Natur u. Landschaft Bezirk Cottbus 5: 3–26, 6: 3–33

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Drebenstedt, C., Möckel, R. (1998). Gewässer in der Bergbaufolgelandschaft. In: Pflug, W. (eds) Braunkohlentagebau und Rekultivierung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-58846-4_51

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-58846-4_51

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63757-5

  • Online ISBN: 978-3-642-58846-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics