Skip to main content

Zusammenfassung

Bei der Gestaltung von Bergbaufolgelandschaften besteht die Möglichkeit, die Bodenentwicklung v.a. durch Auswahl und Auftrag geeigneter Substrate, Bodenmelioration, Förderung der Wiederbesiedlung durch Pflanzen und Tiere und gezielten Anbau von Gehölzen und Kulturpflanzen positiv zu beeinflussen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson J P E, Domsch K H (1978) A physiological method for the quantitative measurement of microbial biomass. Soil Biol. Biochem 10: 215–221

    Google Scholar 

  • Brüning E (1959) Untersuchungen zur Frage der Begrünung tertiärer Rohbodenkippen des Braunkohlentagebaues, dargestellt am Beispiel der Hochabsetzerkippe 18 Böhlen. Diss. Leipzig

    Google Scholar 

  • Dunger W (1978) Bodenzoologische Untersuchungen an rekultivierten Kippböden der Niederlausitz. Abh. Ber. Naturkunde-mus. Görlitz 52: 1–19

    Google Scholar 

  • Dunger W (1990) Ökologische Grundlagen der Besiedlung der Bergbaufolgelandschaft aus bodenzoologischer Sicht. Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 64: 59–64

    Google Scholar 

  • Dunger W (1991) Zur Primärsukzession humiphager Tiergruppen auf Bergbauflächen. Zool. Jb. Syst. 118: 423–447

    Google Scholar 

  • DVWK (Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V.) (Hrsg) (1986) Bodenkundliche Grunduntersuchungen im Felde zur Ermittlung von Kennwerten meliorationsbedürftiger Standorte. Teil 3: Anwendung der Kennwerte und Hinweise zur Meliorationsdurchführung. Parey, Hamburg Berlin

    Google Scholar 

  • Einhorn W (1990) Organisation und Ergebnis der landwirtschaftlichen Wiedernutzbarmachung von Bergbauflächen in der DDR. Braunkohle 42: 25–32

    Google Scholar 

  • Emmerling Ch, Haubold-Rosar M (1995) Zur Bodenentwicklung in forstlich rekultivierten Kippökosystemen der Niederlausitz. (in Vorbereitung)

    Google Scholar 

  • Freese D, Pagel H, Katzur J (1989) P-Zustand und P-Dynamik rekultivierter Kippenböden. Wiss. Z. Humboldt-Univ. Berlin, Reihe Agrarwiss. 38:33–38

    Google Scholar 

  • Gunschera G (1979) Landwirtschaftliche Rekultivierungsmaßnahmen auf quartären bindigen Kippsubstraten in der Niederlau-sitz. Diss. Halle

    Google Scholar 

  • Gunschera G (1993) schriftl. Mitteilungen

    Google Scholar 

  • Hanus H (1964) Eine Methode zur serienmäßigen Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit. Mitteilgn. Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch. 2: 159–167

    Google Scholar 

  • Haubold M, Henkes L, Schröder D (1987) Qualität und Entwicklung rekultivierter Böden aus Löß. Mitteilgn. Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch. 53: 173–178

    Google Scholar 

  • Heinsdorf D (1981) C-, N-, P-, K-Vorräte forstlich genutzter sandiger Kipprohböden der Niederlausitz und deren Beziehungen zum Ernährungszustand junger Kiefern. Beiträge f. d. Forstwirtschaft 1:37–43

    Google Scholar 

  • Heinsdorf D (1986) Trockensubstanzproduktion in gedüngten und ungedüngten 14- bis 15jährigen Kieferndickungen auf Kippböden. Beiträge f. d. Forstwirtschaft 20: 14–21

    Google Scholar 

  • Hermosilla W (1980) Die Mesofauna verschiedener alter Rekultivierungsflächen im Braunkohlentagebaugebiet der Ville. Decheniana 133: 79–83

    Google Scholar 

  • Illner K, Katzur J (1964) Betrachtungen zur Bemessung der Kalkgaben auf schwefelhaltigen Tertiärkippen. Z. Landeskultur 5: 287–295

    Google Scholar 

  • Illner K, Lorenz W-D (1965) Das Domsdorfer Verfahren zur Wiedernutzbarmachung von Kippen des Braunkohlenbergbaus. Inst. Landschaftspflege Humboldt-Univ. (Hrsg), Berlin

    Google Scholar 

  • Katzur J (1977) Die Grundmelioration von schwefelhaltigen extrem sauren Kipprohböden. Technik und Umweltschutz 18: 52–62

    Google Scholar 

  • Katzur J (1987) Zur Entwicklung der Humusverhältnisse auf den meliorierten schwefelhaltigen Kippböden. Arch. Acker-Pflanzenbau Bodenkd. 31: 239–247

    Google Scholar 

  • Katzur J (1988) Bodenkundliche Zielgrößen der landwirtschaftlichen Rekultivierung schwefelhaltiger Kippböden. In: Schutz und Nutzung des Bodens. (Kolloquien des Instituts für Pflanzenernährung Jena 3), S 147–158

    Google Scholar 

  • Katzur J, Hanschke L (1990) Pflanzenerträge auf meliorierten schwefelhaltigen Kippböden und die bodenkundlichen Zielgrößen der landwirtschaftlichen Rekultivierung. Arch. Acker-Pflanzenbau Bodenkd. 34: 35–43

    Google Scholar 

  • Katzur J, Herbert P (1980) Die Bedeutung der Meliorationstiefe für die Fruchbarkeit der meliorierten schwefelhaltigen Kipprohböden, dargestellt am Beispiel praktischer Großversuche. Arch. Acker-Pflanzenbau Bodenkd. 24: 335–342

    Google Scholar 

  • Katzur J, Liebner F (1995) Erste Ergebnisse eines Großlysimeterversuches zu den Auswirkungen der Abraumsubstrate und Asche-melioration auf Sickerwasserbildung und Stofffrachten der Sickerwässer aus den Kippen und Halden des Braunkohlenbergbaues. 2. Mitteilung: Schwermetall-, Arsen- und Stickstoffgehalte der Sickerwässer in Kippböden. Arch. Acker-Pflanzenbau Bodenkd. 39: 175–188

    Google Scholar 

  • Kerth M (1988) Die Pyritverwitterung im Steinkohlenbergematerial und ihre umweltgeologischen Folgen. Diss. Essen

    Google Scholar 

  • Kmoch H G (1962) Die Luftdurchlässigkeit des Bodens. Ihre Bestimmung und ihre Bedeutung für einige ackerbauliche Probleme. Borntraeger, Berlin

    Google Scholar 

  • Knabe W (1959) Zur Wiederurbarmachung im Braunkohlebergbau. VEB Deutscher Verlag der Rekultivierung, Berlin

    Google Scholar 

  • Knabe W (1961) Die Rekultivierung im Rheinischen und Lausitzer Braunkohlenrevier. In Köln und die Rheinlande. (Festschrift z. 23. Dt. Geographentag in Köln 1961), S 353–374

    Google Scholar 

  • Kopp D, Jäger K-D, Succow M et al. (1982) Naturräumliche Grundlagen der Landnutzung am Beispiel des Tieflandes der DDR. Akademie, Berlin

    Google Scholar 

  • Köhn M (1929) Korngrößenbestimmung mittels Pipettanalyse. Tonindustrie-Zeitung 55: 729–731

    Google Scholar 

  • König J (1923) Untersuchung landwirtschaftlich und landwirtschaftlich-gewerblich wichtiger Stoffe. Bd. I: 177–178. Parey, Berlin

    Google Scholar 

  • Laves D, Thum J (1990) C/N-Transformation inkohlter organischer Substanz. Tag.vortr. anl. 95jährigen Bestehens der Forsch.einrichtung Bad Lauchstädt, Juni 1990

    Google Scholar 

  • Meiwes K-J, König N, Khana P K, Prenzel J, Ulrich B (1984) Chemische Untersuchungsverfahren für Mineralboden, Auflagehumus und Wurzeln zur Charakterisierung und Bewertung der Versauerung in Waldböden. Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme/Waldsterben 7:1–67

    Google Scholar 

  • Müller R, Schneider R, Schröder D (1988) Physikalilsche, chemische und biologische Eigenschaften trocken rekultivierter Böden aus Löß unter Wald-, Grünland- und Ackernutzung. Mitteilgn. Deutsch. Bodenkundl. Gesellsch. 56: 387–392

    Google Scholar 

  • Richards L A, Fireman H (1943) Pressure-plate apparatus for measuring moisture sorption and transmission by soils. Soil Science 56: 395–404

    Article  Google Scholar 

  • Richter D, Kerschberger M (1972) Auswertung langjähriger P-Steigerungsversuche zur Ermittlung des für hohe Pflanzenerträge erforderlichen P-Gehaltes im Boden. Archiv Acker-Pflanzenbau Bodenkd. 16: 903–914

    Google Scholar 

  • Richter D, Kerschberger M, Marks G (1977) Einfluß der Nährstoffgehalte des Unterbodens (21–40 cm) auf die Versorgung der Pflanzen mit Phosphor und Kalium. Archiv Acker-Pflanzenbau Bodenkd. 21: 239–247

    Google Scholar 

  • Schneider R, Forster G, Schröder D (1993) Vergleichende Untersuchungen zur mechanischen Stabilität rekultivierter Lößböden unter Wald- und Ackernutzung. Mitteilgn. Deutsch. Bodenkundl. Gesellsch. 71: 97–100

    Google Scholar 

  • Schulze E (1970) Zusammenhänge zwischen NPK-Düngung, Ertrag, Qualität des Aufwuchses und laktatlöslichem PKGehalt auf rekultivierten Lößböden im Rheinischen Braunkohlengebiet. Braunkohle, Wärme und Energie 22: 73–82

    Google Scholar 

  • Schumacher B, Kutsch H, Schröder D (1989) Beziehungen zwischen mikrobieller Aktivität und Humusgehalt sowie Humuszusammensetzung in Neulandböden unterschiedlichen Alters. In VDLUFA-Schriftenreihe 30: 473–478

    Google Scholar 

  • Schumacher B, Kutsch H, Schröder D (1993) Huminstoffsysteme in Rekultivierungsböden des Rheinischen Braunkohlenreviers bei Erstnutzung als Acker, Grünland oder Wald. Mitteilgn. Deutsch. Bodenkundl. Gesellsch. 71: 209–212

    Google Scholar 

  • Schwabe H (1970) Ergebnisse der forstlichen Rekultivierung auf vorwiegend kulturfreundlichem Abraummaterial des Braunkohlenbergbaus in der Niederlausitz. Diss. Dresden

    Google Scholar 

  • Schwabe H (1992) Humusbildung von Forstbeständen auf Kippen des Braunkohlenbergbaus in der Niederlausitz. Vortrag, Tagung d. Int. Union of Forestry Research Organizations (IUFRO) v 31.8.-4.9.1992 in Eberswalde/Berlin, unveröff.

    Google Scholar 

  • Simon W, Saupe G, Vogler E (1975) Untersuchung zur Rekultivierung von Kippflächen des Braunkohlenbergbaus mit hohem Geschiebemergelanteil. Arch. Acker-Pflanzenbau Bodenkd. 19: 465–474

    Google Scholar 

  • Thalmann A (1967) Über die mikrobielle Aktivität und ihre Beziehungen zu Fruchtbarkeitsmerkmalen einiger Böden unter besonderer Berücksichtigung der Dehydrogenaseaktivität. Diss. Univ. Gießen

    Google Scholar 

  • Thomas S (1969) Untersuchungen über die Feuchtigkeitsverhältnisse von Kipprohböden des Braunkohlentagebaues in der Niederlausitz. Diss. Berlin

    Google Scholar 

  • Thum J (1978) Humusakkumulation auf forstlich genutzten Kippböden des Braunkohlenreviers südlich von Leipzig. Arch. Acker-Pflanzenbau Bodenkd. 22: 615–625

    Google Scholar 

  • Thum J, Wünsche M, Laves D, Vogler E (1990) Zur Humusbildung auf Kipp-Lehm bei Ackernutzung. Arch. Acker- und Pflanzenbau und Bodenkd. 34: 855–864

    Google Scholar 

  • Thun R, Herrmann R, Knickmann E (1955) Die Untersuchung von Böden. 3. Aufl. Neumann, Radebeul Berlin

    Google Scholar 

  • Vogler E (1983) Zur Kenntnis der Gefügeverhältnisse auf quartären Kipprohböden. In Tag.-Ber., Akad. Landwirtsch.-Wiss. DDR 215: 135–143, Berlin

    Google Scholar 

  • Werner K, Einhorn W, Gunschera G, Vogler E (1974) Verfahren zur landwirtschaftlichen Rekultivierung von Kippen des Braunkohlenbergbaues. Selbstverlag AdL, ILN, Dölzig

    Google Scholar 

  • Werner K, Vogler E, Einhorn W, Gunschera G, Verdovsky H (1975) Maßnahmen zur Intensivierung der Pflanzenproduktion auf zu rekultivierenden Standorten als Beitrag zur Gestaltung von Bergbaufolgelandschaften. (= F/E-Bericht des ILN d. AdL,Abt. Dölzig), Dölzig

    Google Scholar 

  • Westernacher-Dotzler E, Dumbeck G (1992) Vorkommen von Regenwürmern in landwirtschaftlich rekultivierten Flächen in der Niederrheinischen Bucht. J. Agronomy und Crop Science

    Google Scholar 

  • Wünsche M (1976) Die bodenphysikalischen, -chemischen und mineralogischen Eigenschaften der Abraumschichten und ihre Eignung für die Wiederurbarmachung im Braunkohlenrevier südlich von Leipzig. Diss. B. Dresden

    Google Scholar 

  • Wünsche M (1977) Zusammensetzung und Eigenschaften der organischen Substanz quartärer und tertiärer Abraumsubstrate im Braunkohlenrevier südlich von Leipzig. Technik und Umweltschutz 18: 156–163

    Google Scholar 

  • Wünsche M, Schubert A (1967) Das Leistungspotential pleistozäner und tertiärer Abraummassen auf älteren Kippflächen im Bereich des ehemaligen Braunkohlentagebaus Witznitz I, Kreis Borna. Bergbautechnik 17: 313–319

    Google Scholar 

  • Wünsche M, Thum J (1990) Bodensubstrate und Bodenentwicklung der landwirtschaftlich genutzten Flurkippe Espenhain (Sachsen). Arch. Naturschutz Landschaftsforschung 30: 217–229

    Google Scholar 

  • Wünsche M, Lorenz W-D, Oehme W-D, Haubold W et al. (1972) Die Bodenformen der Kippen und Halden im Niederlausitzer Braunkohlenrevier. (= Mitteilung Nr. 15/72 aus dem VEB GFE Halle, BT Freiberg). Senftenberg

    Google Scholar 

  • Zerling L (1987) Zur Wiederbesiedlung einer landwirtschaftlich genutzten Kippe des Braunkohlentagebaues durch bodenbewohnende Kleinarthropoden unter besonderer Berücksichtigung der Springschwänze (Insecta: Collembola). Diss. Halle

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Haubold-Rosar, M. (1998). Bodenentwicklung. In: Pflug, W. (eds) Braunkohlentagebau und Rekultivierung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-58846-4_48

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-58846-4_48

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63757-5

  • Online ISBN: 978-3-642-58846-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics