Skip to main content

Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft

  • Chapter
Fehlzeiten-Report

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 1999))

Zusammenfassung

Krankheitsbedingte Fehlzeiten stellen eine erhebliche Belastung für die Unternehmen und deren Mitarbeiter dar. 1998 waren in der deutschen Wirtschaft 602 Mio. Krankheitstage zu verzeichnen. Die volkswirtschaftlichen Kosten der Produktionsausfälle durch Arbeitsunfähigkeit beliefen sich auf schätzungsweise 82,7 Mrd. DM. Angesichts des sich im Zuge der Globalisierung verschärfenden Wettbewerbs wird der Krankenstand in den Betrieben immer mehr zu einem relevanten Kostenfaktor. Neben der finanziellen Belastung sind Fehlzeiten für die Unternehmen mit einer Vielzahl weiterer Probleme verbunden, wie z.B. Probleme bei der Beschaffung von Ersatzkräften und Schwierigkeiten bei der Einhaltung von Lieferterminen. Auch für die nicht selbst von Arbeitsunfähigkeit betroffenen Mitarbeiter bringt das krankheitsbedingte Fernbleiben der Kollegen vom Arbeitsplatz häufig zusätzliche Belastungen und Erschwernisse mit sich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bös K, Gröben F (1998) Stand der betrieblichen Gesundheitsförderung im Handel, bei Banken und Versicherungen sowie in metallverarbeitenden Betrieben in Hessen und Thüringen. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Sportwissenschaften, vorläufiger Abschlußbericht

    Google Scholar 

  2. Bundesanstalt für Arbeit (1998) Arbeitsmarkt in Zahlen: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftsklassen (WZ93/BA), 30. Juni 1998, Nürnberg

    Google Scholar 

  3. Ferber Cv, Kohlhausen K (1970) Der „blaue Montag“ im Krankenstand. In: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Arbeitshygiene 2:25–30

    Google Scholar 

  4. Marstedt G, Müller R (1998) Ein kranker Stand? Fehlzeiten und Integration älterer Arbeitnehmer im Vergleich Offentlicher Dienst — Privatwirtschaft. Ed. Sigma, Berlin, Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung; 9

    Google Scholar 

  5. Mielck A (Hrsg) (1994) Krankheit und soziale Ungleichheit: Ergebnisse der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland. Leske+Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  6. Redmann A, Rehbein I, Vetter C (1998) Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft, Branchenreport ‘97. WIdO-Materialien 39, Bonn

    Google Scholar 

  7. Schnabel C (1997) Betriebliche Fehlzeiten, Ausmaß, Bestimmungsgründe und Reduzierungsmöglichkeiten. Institut der deutschen Wirtschaft, Köln

    Google Scholar 

  8. Schnabel C.. (1997) Bertrieble Fehlzeiten, Ausmaß, Bestimmungsgründe und Reduzierungsmöglichkeiten. Institut der deutschen Wirtshact, Köln.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Dieterich, C., Vetter, C., Naji, N. (2000). Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft. In: Badura, B., Litsch, M., Vetter, C. (eds) Fehlzeiten-Report. Fehlzeiten-Report, vol 1999. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57161-9_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57161-9_25

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-66520-5

  • Online ISBN: 978-3-642-57161-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics