Skip to main content

Haptik im Kraftfahrzeug

  • Chapter
Kraftfahrzeugführung

Zusammenfassung

Das Steuern eines Kraftfahrzeugs kann man — wie die Betätigung jeder Maschine — als eine Regelung auffassen (Abb. 10.1). Der Straßenverlauf, Fahrzeuge und sonstige Verkehrsteilnehmer, aber auch Umgebungsbedingungen wie die Witterung, bestimmen die Führungsgröße oder anders gesagt die Fahraufgabe. Im Detail wird dadurch die seitliche Sollposition des Fahrzeugs auf der Straße sowie die Position in Längsrichtung, gleichbedeutend mit der Geschwindigkeit, festgelegt. Der Fahrer hat die Aufgabe, diese Information aus dem visuellen Umfeld zu detektieren und in entsprechende Bedienelementbetätigungen umzusetzen, so dass das Fahrzeug in der tatsächlich realisierten seitlichen Lage und Längsposition, dem sog. Ergebnis bzw. der Nachführgröße, der Forderung der Aufgabe entspricht. Diese kann wiederum auf die Forderung reduziert werden: jede Berührung mit stehenden oder sich bewegenden Objekten im Verkehrsraum ist zu vermeiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adams, F. J. (1981). Automotive Power Steering Feel. Proc. Inst. Mech. Engrs., Automobile Division, Vol 195, 29–36

    Article  Google Scholar 

  • Ashley, S. (2001). Symplifying Controls. In Automotive Engineering International, March 2001, Society of Automotive Engineers. 123–126

    Google Scholar 

  • Bill, K. H.; Leber, M.; Becker, H.; Breuer, B. (1999). Forschungswerkzeug zur Untersuchung der Schnittstelle Fahrer/Bremspedal. Automobiltechnische Zeitschrift 101/2, 86–93

    Google Scholar 

  • Bolte, U. (1991). Das aktive Stellteil — ein ergonomisches Bedienkonzept (Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 17 „Biotechnik“), VDI-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Borg, G. (1982). A category scale with ratio properties for intermodal and interindividual comparison. In Geisler, H. G. and Petzold, P (Eds.). Psychophysical Judgement and the Process of Perception, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaft, 25–34

    Google Scholar 

  • Börschlein, E.M. (1995). Haptischer Komforteindruck von Handstellteilen in Personenkraftwagen. In Haus der Technik e.V. (Hrsg.). Band zur Tagung „Komfort und Ergonomie in Kraftfahrzeugen “ im Februar 1995 in Essen

    Google Scholar 

  • Bubb, H. (1985). Arbeitsplatz Fahrer — Eine ergonomische Studie. Automobil Industrie, 30, 265–275

    Google Scholar 

  • Bubb, H. (1993). Systemergonomie. Teil 5. In Schmidtke, H. (Hrsg.): Ergonomie. Hanser Verlag, München, Wien

    Google Scholar 

  • Bubb, P. (1995). Komfort und Ergonomie in Kraftfahrzeugen. In Haus der Technik e.V. (Hrsg.). Band zur Tagung „Komfort und Ergonomie in Kraftfahrzeugen “ im Februar 1995 in Essen

    Google Scholar 

  • Donges E. (1982). Aspekte der Aktiven Sicherheit bei der Führung von Personenkraftwagen. In Automobil-Industrie (2/82), 183–190

    Google Scholar 

  • Eckstein L. (2000). Sidesticks im Kraftfahrzeug — ein alternatives Bedienkonzept oder Spielerei? In Bubb, H. (Hrsg.). Ergonomie und Verkehrssicherheit. Beiträge der Herbstkonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Herbert Utz Verlag, München. 65–96

    Google Scholar 

  • Fanger, P. O. (1973). Thermal Comfort. Analysis and Applications in Enviromental Engineering. New York, McGraw-Hill

    Google Scholar 

  • Friedrich, H.; Hoffmann, J.; Kreft, J.; Semmler, C; Witte, B. (2001). Auf dem Weg zum intelligenten Auto — Steer-by-Wire als Basis zukünftiger Assistenzfunktionen. In VDI (Hrsg.). Der Fahrer im 21. Jahrhundert. VDI-Berichte Nr. 1613, VDI Verlag GmbH, Düsseldorf. 277–296

    Google Scholar 

  • Göktan, A. G. (1987). Optimale Bremspedal-Kraft-WegCharakteristiken bei Pkw-Bremsanlagen. In Automobil-Industrie (2/87), 161–169

    Google Scholar 

  • Hackenberg, U. (1983). The Steering System of the UNI-CAR under Aspects of Manual Control. Proceedings of the Third European Annual Conference on Human Decision Making and Manual Control, Roskilde (Denmark), 409–417

    Google Scholar 

  • Haller, R. (2000). Wie erreicht man bei Fahrerassistenz, dass der Fahrer Herr der Situation bleibt? In Bubb, H. (Hrsg.). Ergonomie und Verkehrssicherheit. Beiträge der Herbstkonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Herbert Utz: München. 55–64

    Google Scholar 

  • Handwerker, H. O. (1993). Somatosensorik. In: Schmidt, R. F. Neuro-und Sinnesphysiologie. Springer Berlin, Heidelberg, 221–247

    Google Scholar 

  • Jenkins, W.O. (1947): The tactual discriminationof shapes for coding aircrafttype controls. In P. M. Fitts (ed.), Psychological research on equipment design, Army Air Force, A-viation Psychology Program, Research Report 19

    Google Scholar 

  • Kosaka H.; Watanabe K. (1996). Reaction Forces of Switches and Push Feeling. Automotive Design Avancements in Human Factors: Improving Drivers’ Comfort and Performance. SAE, Warrendale, Publication No.SP-1155, 169–174

    Google Scholar 

  • Labahn, N.; Boehlau, C. (2001). Unterstützung des Fahrers durch Umweltsensorik und intelligente Lichtsteuerung. In VDI (Hrsg.). Der Fahrer im 21. Jahrhundert. VDI-Berichte Nr. 1613, VDI Verlag GmbH, Düsseldorf, 315–332

    Google Scholar 

  • Osumi, Y.; Inuzuka, Y.; Hideichi, I. (1990). Operability of Car Audio Controls. In Countdown to the 21st Century. Proceedings of the Human Factors Society 34th Annual Meeting, Orlando (USA). The Human Factors Society, Santa Monica, California, Vol. 7, 618–622

    Google Scholar 

  • Penka, A. (2001). Vergleichende Untersuchung zu Fahrerassistenzsystemen mit unterschiedlichen aktiven Bedienelementen. Dissertation an der TU München

    Google Scholar 

  • Reichart, G. (2000). Menschliche Zuverlässigkeit beim Führen von Kraftfahrzeugen — Möglichkeiten der Analyse und Bewertung. Dissertation an der TU München

    Google Scholar 

  • Revesz, G. (1950). Psychology and art of the blind. New York. Longmens, Green and C°. (Translated from: Die Formenwelt des Tastsinnes. The Hague: Martinus Nihoff, 1933)

    Google Scholar 

  • Samper, K.; Kuhn K.-P. (2001). Reduktion des Kraftstoffverbrauchs durch ein vorausschauendes Assistenzsystem. In VDI (Hrsg.). Der Fahrer im 21. Jahrhundert. VDI-Berichte Nr. 1613, VDI Verlag GmbH, Düsseldorf, 79–94

    Google Scholar 

  • Schmidtke, H.; Rühmann H. P. (1989). Kräfte an Fußstellteilen. In Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (Hrsg.). Handbuch der Ergonomie, Abschnitt B-4.5.1., 2. Auflage, Carl Hanser Verlag, München

    Google Scholar 

  • Schulze, B. G. (1981). The Application of Ergonomic Principles in the Design of Operating Controls. In Oborne, D. J., Jevis, J. A. (Eds.): Human Factors in Transport Research, Vol. 1, 337–344

    Google Scholar 

  • Segel, L.; Bundorf, R. Th. (1966). Variable Stability Auto tests Behavior of Vehicles before they are built. SAE Journal, 88–91

    Google Scholar 

  • Seidl, A.; Speyer, H.; Krüger, W. (1995). RAMSIS — a New CAD-Tool for Ergonomic Analysis of Vehicles Developed by Order of the German Automotive Industry. In Proceedings of the 3rd International Conference on Vehicle Comfort and Ergonomics, Bologna, Italy, 29-31 March 1995

    Google Scholar 

  • Temming, J. (1984). Bedienungserleichterungen beim Beschleunigen, Bremsen,Lenken und Schalten. In ADAC Schriftenreihe Nr. 29, 219–229

    Google Scholar 

  • Wallner, F. (1972). Über den Einfluss unkonventioneller Lenksysteme auf die Lenkbarkeit des Fahrzeugs. Dissertation an der TU Berlin

    Google Scholar 

  • Wang, X. G.; Mick, F.; Vernet, M.; Fraigneau, F. (1996). Experimental Investigation of the Relationship between the Sensation and the Force Applied to a Pedal. In Ozok, A. F.; Salvendy, G. (Eds.). Advances in Applied Ergonomics. USA Publishing, West Lafayette, India, USA, 572–575

    Google Scholar 

  • Zhang, L.; Helander, M. G.; Drury, c. g. (1996). Identifying Factors of Comfort and Discomfort in Sitting. In Human Factors 38(3), 377–389

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bubb, H. (2001). Haptik im Kraftfahrzeug. In: Jürgensohn, T., Timpe, KP. (eds) Kraftfahrzeugführung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56721-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56721-6_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62639-5

  • Online ISBN: 978-3-642-56721-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics