Skip to main content

Zusammenfassung

Für ein grundlegendes Verständnis von Ethik ist es unerlässlich, zunächst die Begrifflichkeit, mit der diese Wissenschaft umgeht, zu klären. Da heute in einer geradezu modischen Weise von Ethik nahezu überall gesprochen wird, ist es wichtig, sich im Kontext wissenschaftlicher Theoriebildung über die grundlegenden Fachworte Klarheit zu verschaffen. Was also ist gemeint, wenn von Ethik die Rede ist?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bausch T (1999) Wirtschafts ethik? Fragen und Antworten. Forum Wirtschaftsethik 3: 3–6

    Google Scholar 

  • Blickle G (Hrsg) (1998) Ethik in Organisationen. Verlag für angewandte Psychologie, Göttingen

    Google Scholar 

  • Brown MT (1996) Der ethische Prozeß. Strategien für gute Entscheidungen. Mering, München

    Google Scholar 

  • Höffe O (1997) Lexikon der Ethik, 5. Aufl. (Beck’sche Reihe, Bd 152) Beck, München

    Google Scholar 

  • Klages H (1984) Wertorientierung im Wandel. Rückblick, Gegenwartsanalyse, Prognosen. Frankfurt/M New York

    Google Scholar 

  • Kohlberg L (1997) Die Psychologie der Moralentwicklung. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Lay R (1996) Ethik für Manager. Econ, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Matthiesen KH (1995) Kritik des Menschenbildes in der BWL. Diss. Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Pieper A (1994) Einführung in die Ethik, 3. Aufl. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Schneider J (1999) Gut und Böse — Falsch und Richtig. Zur Ethik und Moral der sozialen Berufe. Fachhochschulverlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Städtler-Mach B (1999) Ethische Grundlagen für das berufliche Handeln im Pflegemanagement. In: Kerres A, Falk J, Seeberger B (Hrsg) Lehrbuch Pflegemanagement. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 1–15

    Google Scholar 

  • Tödt HE (1988) Versuch zu einer Theorie ethischer Urteilsfindung. In: Tödt HE, Perspektiven theologischer Ethik, S 21–48

    Google Scholar 

  • Werhahn PH (1980) Menschenbild, Gesellschaftsbild und Wissenschaftsbegriff in der neuen Betriebswirtschaftslehre. Diss. Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Wiswede G (1980) Motivation und Arbeitsverhalten. Organisationspsychologische und industriesoziologische Aspekte der Arbeitswelt. München

    Google Scholar 

  • Wittmann S (1998) Ethik im Personalmanagement. Grundlagen und Perspektiven einer verant-wortungsbewussten Führung von Mitarbeitern. Paul Haupt, Bern

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Städtler-Mach, B. (2001). Ethik. In: Kerres, A., Seeberger, B. (eds) Lehrbuch Pflegemanagement II. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56583-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56583-0_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-41311-0

  • Online ISBN: 978-3-642-56583-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics