Skip to main content

Die Sicht der Steuerrechtswissenschaft auf das Verfassungsrecht

  • Chapter
  • First Online:
Zukunftsfragen des deutschen Steuerrechts II

Part of the book series: MPI Studies in Tax Law and Public Finance ((MPISTUD,volume 4))

Zusammenfassung

Steuerrecht ist klassisches Eingriffsrecht, das zum Schutze der Steuerpflichtigen der Begrenzung bedarf. Begrenzungen sind im Verfassungsrecht, insbesondere in den Grundrechten, zu suchen. Wendet man die Grundrechte in ihrer herkömmlichen Auslegung auf das Steuerrecht an, so ist ihr Schutz indes schwächer ausgeprägt als in anderen Bereichen. Dies hat mit der gegenleistungslosen Finanzierungsfunktion der Steuern zu tun, die eine freiheitsrechtliche Abwägung erschwert. Die Steuerrechtswissenschaft hat sich dementsprechend darum bemüht, die Grundrechtsdogmatik weiterzuentwickeln, um einen wirksamen gleichheits-, zum Teil auch freiheitsrechtlichen Schutz im Steuerrecht gewährleisten zu können. Daraus hat sich eine besondere Dogmatik für die verfassungsrechtliche Beurteilung des Steuerrechts entwickelt. Der Beitrag geht der Frage nach, ob und inwieweit dies, insbesondere mit Blick auf zu wahrende gesetzgeberische Handlungsspielräume, sachgerecht ist. Hierbei werden die in der Steuerrechtswissenschaft und in der Rechtsprechung vertretenen verfassungsrechtlichen Grundpositionen nachgezeichnet und bewertet. Dies erfolgt zunächst auf allgemeiner Ebene, sodann werden wesentliche Kernprobleme des Steuerverfassungsrechts analysiert. Es wird die steuerspezifische Anwendung des Gleichheitssatzes mit den Prinzipien der Leistungsfähigkeit und der Folgerichtigkeit ebenso analysiert wie die Bedeutung der Freiheitsgrundrechte im Steuerrecht. Der Schutz des Vertrauens des Steuerpflichtigen in die Beständigkeit der steuerlichen Rechtslage durch das Rückwirkungsverbot sowie die verfassungsrechtlichen Vorgaben zur Familienbesteuerung bilden weitere Problemkreise, für die das Verhältnis des Steuerverfassungsrechts zur Dogmatik im allgemeinen Verfassungsrecht betrachtet werden soll. Am Ende steht ein Vorschlag, wie die Steuerrechtswissenschaft die begrenzende Kraft des Verfassungsrechts aktivieren kann, ohne gesetzgeberische Gestaltungsspielräume zu stark einzuengen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    So schon Loritz, NJW 1986, 1 (10).

  2. 2.

    Dazu Hey, in: Tipke/Lang, § 3 Rn. 100.

  3. 3.

    Siehe hierzu statt vieler Tipke, JZ 2009, 533 ff.

  4. 4.

    Insb. Lang u. a., Kölner Entwurf eines deutschen Einkommensteuergesetzes; Kirchhof, Einkommensteuergesetzbuch.

  5. 5.

    Vgl. die Nachw. bei Schön, Beihefter zu DStR Heft 17 2008, 10 ff.

  6. 6.

    Heintzen, DStJG 28 (2005), 163 (173 ff.).

  7. 7.

    Di Fabio, JZ 2007, 749 (754).

  8. 8.

    Forsthoff, VVDStRL 12 (1954), 8 (32); zusammenfassend Tappe, Die Begründung von Steuergesetzen, 1. Teil, B. II. 4. a), i. E. 2013.

  9. 9.

    Schenke, Die Rechtsfindung im Steuerrecht, 320 ff.

  10. 10.

    Herzog, ZG 1987, 290 (294); Böckenförde, Zur Lage der Grundrechtsdogmatik nach 40 Jahren Grundgesetz, 62; Lepsius, JZ 2009, 260 (262 f.); zum judicial self restraint im Steuerrecht Tipke, StuW 1990, 308 (319 f.); Lang, StuW 2007, 3 f. Fn. 16.

  11. 11.

    M. w. N. Heun, in: Dreier, Art. 3 GG Rn. 74 ff.

  12. 12.

    Tipke, Die Steuerrechtsordnung I, 111, 312 ff.

  13. 13.

    Tipke (Fn. 12), 117.

  14. 14.

    Tipke (Fn. 12), 111.

  15. 15.

    BVerfGE 4, 7 (17); BVerfGE 78, 249 (277); BVerfGE 89, 48 (61).

  16. 16.

    Kirchhof, VVDStRL 39 (1981), 213 (226 ff.).

  17. 17.

    Hey, in: Tipke/Lang, § 3 Rn. 190; Lang, NJW 2000, 457 (459); Jachmann, StuW 1996, 97; Seer, FR 1999, 1280 (1283); Leisner, NJW 1995, 2591 (2594); Wendt, in: Sachs, Art. 14 GG Rn. 143 f.; von Arnim, VVDStRL 39 (1981), 286 ff.

  18. 18.

    Kirchhof, in: Isensee/Kirchhof, HdB des Staatsrechts V, § 118 Rn. 126 ff.

  19. 19.

    Lang, NJW 2000, 457 (459 f.).

  20. 20.

    Jarass, in: Jarass/Pieroth, Art. 3 GG, Rn. 44 m. w. N.; Herzog, in: Maunz/Dürig, Art. 3 GG Anhang Rn. 56 f.; vgl auch Kischel, in: Epping/Hillgruber, Art. 3 GG, Rn. 121 ff.; ders., in: Mellinghoff/Palm, Gleichheit im Verfassungsstaat, 175 (176 ff.).

  21. 21.

    Kischel, in: Mellinghoff/Palm (Fn. 20), 175 (184); Lepsius, JZ 2009, 260 (261 f.).

  22. 22.

    Böckenförde, Sondervotum zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts v. 22. Juni 1995, 2 BvL 37/91, BVerfGE 93, 121, 149 (157); Weber-Grellet, BB 1996, 1415 (1417 f.).

  23. 23.

    Grundlegend zu Grenzen der Konstitutionalisierung Schenke (Fn. 9), passim.

  24. 24.

    Schober, Verfassungsrechtliche Restriktionen für den vereinfachenden Einkommensteuergesetzgeber, 88 f.; Wernsmann, NJW 2006, 1169 (1173); vgl. auch Tappe (Fn. 8), 1. Teil, B. II. 4. b).

  25. 25.

    Z. B. BFH BStBl. II 1999, 450; BStBl. II 2005, 398; BStBl. II 2008, 234.

  26. 26.

    Siehe die jüngste Rechtsprechung zur Mindestbesteuerung, etwa BFH DStR 2012, 2435; DStR 2012, 2481.

  27. 27.

    BVerfGE 82, 60 (86), näher hierzu Osterloh, in: Sachs, Art. 3 GG Rn. 134.

  28. 28.

    Siehe statt vieler Drüen, JZ 2010, 91 ff.; Tipke, JZ 2009, 533 (534 ff.).

  29. 29.

    BVerfGE 115, 97 (115); Lepsius, JZ 2009, 260 f., Schober (Fn. 24), 88 f.

  30. 30.

    Siehe bereits Musil, DVBl. 2007, 1526 ff.

  31. 31.

    Darauf verweist auch Lepsius, JZ 2009, 260 (261).

  32. 32.

    Birk, Steuerrecht, Rn. 186; Pieroth/Schlink, Grundrechte – Staatsrecht III, Rn. 459 ff.

  33. 33.

    Lang, in: Tipke/Lang, § 3 Rn. 40 ff.

  34. 34.

    BVerfGE 61, 319 (343 f.); BVerfGE 82, 60 (86); BVerfGE 112, 268 (279); Kirchhof, StuW 1985, 319 (323); Wernsmann, Verhaltenslenkung in einem rationalen Steuersystem, 267 m. w. N.

  35. 35.

    Arndt, NVwZ 1988, 787 (791); ders., FS Mühl, 17 (36); Kischel, in: Mellinghoff/Palm (Fn. 20), 175 (179).

  36. 36.

    Lang, in: Tipke/Lang, § 3 Rn. 48.

  37. 37.

    Birk, Das Leistungsfähigkeitsprinzip als Maßstab der Steuernormen, 169 ff.

  38. 38.

    Birk (Fn. 37), 165, 170; ders. (Fn. 32), Rn. 191 ff.

  39. 39.

    Zur Systembindung des Gesetzgebers allgemein Kischel, AöR 124 (1999), 174 ff.

  40. 40.

    Lang, StuW 2007, 3 (4 f.).

  41. 41.

    BVerfGE 122, 210 (234); 126, 268 (280).

  42. 42.

    BVerfGE 117, 1 (31); BVerfGE 122, 210 (231); allgemein dazu Schwarz, FS Isensee, 949 ff.; Tipke, StuW 2007, 201.

  43. 43.

    BVerfGE 116, 164 (180 f.);BVerfGE 117, 1 (31); BVerfG 120, 1 (29); BVerfGE 123, 1 (19).

  44. 44.

    BVerfGE 122, 210.

  45. 45.

    BVerfGE 126, 268.

  46. 46.

    Dazu und zur Kritik hieran ausführlich Tappe (Fn. 8), 1. Teil, C. I. 1. c), aa).

  47. 47.

    BVerfGE 122, 210 (230 ff.).

  48. 48.

    BVerfGE 126, 268 (281 ff.).

  49. 49.

    Tipke, Die Steuerrechtsordnung III, 1254.

  50. 50.

    BVerfGE 93, 121 (147 f.); BVerfGE 105, 73 (112 f.) m. w. N.; zu Fiskalzwecknormen aber BVerfGE 123, 111 (126).

  51. 51.

    Tipke (Fn. 49), 1254; Korn, FS Felix, 165 (169).

  52. 52.

    Kanzler, FR 2007, 525 (527); Tappe (Fn. 8), 2. Teil, A.

  53. 53.

    Vgl. Tappe (Fn. 8), 2. Teil, A. I. 2. a).

  54. 54.

    Tappe (Fn. 8), 2. Teil, A. II.

  55. 55.

    Kischel, in: Epping/Hillgruber, Art. 3 GG Rn. 144 (Stand 1. Oktober 2012).

  56. 56.

    BVerfGE 93, 121 (147 f.).

  57. 57.

    Wernsmann (Fn. 34), 254 m. w. N.

  58. 58.

    BVerfGE 93, 121 (147 f.); Wernsmann (Fn. 34), 253 m. w. N.

  59. 59.

    Siehe hierzu oben Fn. 16, 17.

  60. 60.

    Vgl. Wernsmann, NJW 2006, 1169 ff.

  61. 61.

    BVerfGE 115, 97 (110 ff.).

  62. 62.

    Böckenförde, Sondervotum zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts v. 22. Juni 1995, 2 BvL 37/91, BVerfGE 93, 121, 149 (157); BFH BStBl. II 1999, 771; Weber-Grellet, BB 1996, 1415 (1417 f.); Leibohm, Bedarfsorientierung als Prinzip des öffentlichen Finanzrechts, 41; Birk, DStJG 22 (1999), 7 (20 f.).

  63. 63.

    BVerfGE 115, 97 (109 f.).

  64. 64.

    BVerfGE 115, 97 (115).

  65. 65.

    BVerfGE 127, 1.

  66. 66.

    Siehe allgemein Schnapp, in: von Mangoldt/Klein/Starck, Art. 20 GG Rn. 41 ff.; Schulze-Fielitz, in: Dreier, Art. 20 GG, Rn. 151 ff.

  67. 67.

    Musil/Lammers, BB 2011, 155.

  68. 68.

    Grundlegend Hey, Steuerplanungssicherheit als Rechtsproblem, passim; vgl. auch Drüen, StuW 2006, 358 (361); ders., in: Tipke/Kruse, § 4 AO Rn. 26 m. w. N.; Jachmann, Thür.VBl. 1999, 269, 270 f.; Kunig, in: Merten/Papier, Hdb. der Grundrechte III, § 69 Rn. 13; Spindler, DStJG 27 (2004), 76 m. w. N.; Vogel/Waldhoff, in: BonnKomm, Vorbem. zu Art. 104a-115 GG Rn. 493.

  69. 69.

    BVerfGE 127, 1; BVerfGE 127, 31; BVerfGE 127, 61.

  70. 70.

    BVerfGE 127, 1 (25 ff.).

  71. 71.

    BVerfG DStR 2012, 2322 ff.

  72. 72.

    So. z. B. Spindler, Stbg 2010, 529.

  73. 73.

    Musil/Lammers, BB 2011, 155 (159 f.); Birk, FR 2011, 1 (6 f.); Desens, StuW 2011, 113 (121–124).

  74. 74.

    BVerfGE 127, 1 (21).

  75. 75.

    Z. B. die Gesetzesbegründung zum Steuervereinfachungsgesetz 2011, BT-Drs. 17/6146, 17.

  76. 76.

    Art. 1 Verkehrsteueränderungsgesetz v. 5. 12. 2012 (BGBl. I, 2431).

  77. 77.

    Vorlagebeschluss des BFH v. 10. Januar 2012– I R 66/09, BB 2012, 1902 (Az. beim BVerfG: 2 BvL 1/12).

  78. 78.

    Hierzu Musil, Deutsches Treaty Overriding und seine Vereinbarkeit mit Europäischem Gemeinschaftsrecht, 2000; ders., in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, § 2 AO Rn. 175 f.

  79. 79.

    Einhellige Ansicht, siehe nur BFH BB 2012, 1902.

  80. 80.

    Vogel, JZ 1997, 161 ff. (165).

  81. 81.

    Musil, FR 2012, 149 (151); Schwenke, FR 2012, 443 (446); ebenso Frotscher, IStR 2009, 593 (598 m. w. N.).

  82. 82.

    Frotscher, FS Schaumburg, 687 (698 ff.).

  83. 83.

    BFH BFHE 175, 351; BFH/NV 2002, 774.

  84. 84.

    BVerfGE 111, 307.

  85. 85.

    Vogel, IStR 2005, 29 f.; ebenso Stein, IStR 2006, 505 (508 f.); Kempf/Bandl, DB 2007, 1377 (1381); Weigell, IStR 2009, 636 (639 f.).

  86. 86.

    Musil, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, § 2 AO Rn. 178; ders., FR 2012, 149 (151).

  87. 87.

    Vgl. Schuler-Harms, FPR 2012, 297 ff.; Merkt, DStR 2012, 1157; Bareis, DB 2012, 994 ff.; Königer/Ziegler, FR 2011, 937 ff.; Bilsdorfer, NJW 2011, 2913 ff.

  88. 88.

    Kirchhof, in: Isensee/Kirchhof (Fn. 18), § 118 Rn. 156 ff.; Winhard, DStR 2006, 1729 (1739); Merkt, DStR 2012, 1157 (1159 f.); Schuler-Harms, FPR 2012, 297 (299 ff.), Streck, NJW 2000, 335.

  89. 89.

    BVerfGE 6, 55 (80).

  90. 90.

    Vgl. Leibohm (Fn. 62), 204 ff. m. w. N.

  91. 91.

    BVerfG HFR 2011, 812; BVerfGE 112, 164 (175).

  92. 92.

    BVerfG HFR 2011, 812, Rn. 49.

  93. 93.

    Leibohm (Fn. 62), 211.

Literatur

  • Arndt, Hans-Wolfgang: Gleichheit im Steuerrecht, NVwZ 1988, S. 787 ff.

    Google Scholar 

  • Arndt, Hans-Wolfgang: Steuerliche Leistungsfähigkeit und Verfassungsrecht, in: Damrau, Jürgen/Fürst, Walter/Kraft, Alfons (Hrsg.), Festschrift für Otto Mühl zum 70. Geburtstag, Stuttgart 1981, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  • Arnim, Hans Herbert von: Besteuerung und Eigentum, VVDStRL 39 (1981), S. 286 ff.

    Google Scholar 

  • Bareis, Peter: Einkommensteuertarif und Sozialstaatsprinzip – Ein Konzeptvergleich, DB 2012, S. 994 ff.

    Google Scholar 

  • Bilsdorfer, Peter: Permanente und aktuelle Baustellen im Kindergeldrecht, NJW 2011, S. 2913 ff.

    Google Scholar 

  • Birk, Dieter: Das Leistungsfähigkeitsprinzip als Maßstab der Steuernormen, Köln 1983.

    Google Scholar 

  • Birk, Dieter: Rechtfertigung der Besteuerung des Vermögens aus verfassungsrechtlicher Sicht, DStJG 22 (1999), S. 7 ff.

    Google Scholar 

  • Birk, Dieter: Der Schutz vermögenswerter Positionen bei der Änderung von Steuergesetzen, FR 2011, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  • Birk, Dieter: Rechtfertigung der Besteuerung des Vermögens aus verfassungsrechtlicher Sicht, DStJG 22 (1999), S. 6 ff.

    Google Scholar 

  • Birk, Dieter: Steuerrecht, 15. Auflage, Berlin 2012.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst Wolfgang: Zur Lage der Grundrechtsdogmatik nach 40 Jahren Grundgesetz, München 1990.

    Google Scholar 

  • Desens, Marc: Die neue Vertrauensschutzdogmatik des Bundesverfassungsgerichts für das Steuerrecht, StuW 2011, S. 113 ff.

    Google Scholar 

  • Di Fabio, Udo: Steuern und Gerechtigkeit, JZ 2007, S. 749 ff.

    Google Scholar 

  • Dolzer, Rudolf/Graßhof, Karin/Kahl, Wolfgang (Hrsg.): Bonner Kommentar zum GG, Heidelberg 2012 (zitiert: Bearbeiter, in: BonnKomm).

    Google Scholar 

  • Dreier, Horst (Hrsg.): GG, 2. Auflage, Tübingen 2004 (zitiert: Bearbeiter, in: Dreier).

    Google Scholar 

  • Drüen, Klaus-Dieter: Rechtsschutz gegen rückwirkende Gesetze – Eine Zwischenbilanz, StuW 2006, S. 358 ff.

    Google Scholar 

  • Drüen, Klaus-Dieter: Anmerkung zum Gebot der steuerrechtlichen Folgerichtigkeit, JZ 2010, S. 91 ff.

    Google Scholar 

  • Epping, Volker/Hillgruber, Christian (Hrsg.): Beck Online Kommentar zum Grundgesetz, München 2012 (zitiert: Bearbeiter, in: Epping/Hillgruber).

    Google Scholar 

  • Forsthoff, Ernst: Begriff und Wesen des sozialen Rechtsstaates, VVDStRL 12 (1954), S. 8 ff.

    Google Scholar 

  • Frotscher, Gerrit: Treaty Override und § 50d Abs. 10 EStG, IStR 2009, S. 593 ff.

    Google Scholar 

  • Frotscher, Gerrit: Zur Zulässigkeit des „Treaty Override“, in: Spindler, Wolfgang/Tipke, Klaus/Rödder, Thomas, Steuerzentrierte Rechtsberatung. Festschrift für Harald Schaumburg, Köln 2009, S. 687 ff.

    Google Scholar 

  • Heintzen, Markus: Verlustausweis, Bemessungsgrundlage, Verlustberücksichtigung, DStJG 28 (2005), S. 163 ff.

    Google Scholar 

  • Herzog, Roman: Offene Fragen zwischen Verfassungsgericht und Gesetzgeber, ZG 1987, S. 290 ff.

    Google Scholar 

  • Hey, Johanna: Steuerplanungssicherheit als Rechtsproblem, Köln 2002.

    Google Scholar 

  • Hübschmann, Walter/Hepp, Ernst/Spitaler, Arnim (Hrsg.): AO, FGO, Köln 2012 (zitiert: Bearbeiter, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler).

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef/Kirchhof, Paul (Hrsg.): Handbuch des Staatsrechts, Bd. 5, 3. Auflage, Heidelberg 2007.

    Google Scholar 

  • Jachmann, Monika: Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit rückwirkender Steuergesetze, Thür.VBl. 1999, S. 269 ff.

    Google Scholar 

  • Jachmann, Monika: Sozialstaatliche Steuergesetzgebung im Spannungsverhältnis zwischen Gleichheit und Freiheit – Belastungsgrenzen im Steuersystem, StuW 1996, S. 97 ff.

    Google Scholar 

  • Jarass, Hans/Pieroth, Bodo: GG, 12. Auflage, München 2012 (zitiert: Bearbeiter, in: Jarass/Pieroth).

    Google Scholar 

  • Kanzler, Hans-Joachim: Die „Gesetzesbegründung“ im Steuerrecht – Einige Gedanken zu einem beliebten Strohhalm, FR 2007, S. 525 ff.

    Google Scholar 

  • Kempf, Andrea/Bandl, Michael: Hat Treaty Override in Deutschland eine Zukunft?, DB 2007, S. 1377 ff.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Paul: Einkommensteuergesetzbuch, 1. Auflage, Heidelberg 2003.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Paul: Besteuerung und Eigentum, in: VVDStRL 39 (1981), S. 213 ff.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Paul: Der verfassungsrechtliche Auftrag zur Besteuerung nach der finanziellen Leistungsfähigkeit, StuW 1985, 319 ff.

    Google Scholar 

  • Kischel, Uwe: Systembindung und Gleichheitssatz, AöR 124 (1999), S. 174 ff.

    Google Scholar 

  • Kischel, Uwe: Gleichheitssatz und Steuerrecht – Gefahren eins dogmatischen Sonderwegs, in: Mellinghoff, Rudolf/Palm, Ulrich (Hrsg.), Gleichheit im Verfassungsstaat. Symposium aus Anlass des 65. Geburtstages von Paul Kirchhof, Heidelberg 2009, S. 175 ff.

    Google Scholar 

  • Königer, Stefan/Ziegler, Steffen: Das Familiensplitting nach dem StVereinfG 2011 – eine schenkung- und ertragsteuerliche Vorteilhaftigkeitsanalyse verschiedener Vermögensarten; FR 2011, S. 937 ff.

    Google Scholar 

  • Korn, Klaus: Über den Wert von Gesetzesbegründungen am Beispiel des Steuerreformgesetzes 1990, in: Carlé, Dieter/Korn, Klaus/ Stahl, Rudolf (Hrsg.), Herausforderungen – Steuerberatung im Spannungsfeld der Teilrechtsordnungen: Festgabe für Günther Felix zum 60. Geburtstag, Köln 1989, S. 165 ff.

    Google Scholar 

  • Lang, Joachim: Wider Halbteilungsgrundsatz und BVerfG, NJW 2000, S. 457 ff.

    Google Scholar 

  • Lang, Joachim: Der Stellenwert des objektiven Nettoprinzips im deutschen Einkommensteuerrecht, StuW 2007, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  • Lang, Joachim u. a.: Kölner Entwurf eines deutschen Einkommensteuergesetzes, Köln 2005.

    Google Scholar 

  • Leibohm, Thomas: Bedarfsorientierung als Prinzip des öffentlichen Finanzrechts, Baden-Baden 2011.

    Google Scholar 

  • Leisner, Walter: Steuer- und Eigentumswende – die Einheitswert-Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts, NJW 1995, S. 2591 ff.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Oliver: Erwerbsaufwendungen im Einkommensteuerrecht, JZ 2009, S. 260 ff.

    Google Scholar 

  • Loritz, Karl-Georg: Das Grundgesetz und die Grenzen der Besteuerung – Neuere Aspekte verfassungsgerichtlicher Rechtsprechung, NJW 1986, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  • Mangoldt, Hermann von/Klein, Friedrich/Starck, Christian (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, 6. Auflage, München 2010 (zitiert: Bearbeiter, in: von Mangoldt/Klein/Starck).

    Google Scholar 

  • Maunz, Theodor/Dürig, Günter: GG, 66. Auflage, Heidelberg 2012 (zitiert: Bearbeiter, in: Maunz/Dürig).

    Google Scholar 

  • Merkt, Albrecht: Splittingtarif auch für eingetragene Lebenspartner?, DStR 2012, S. 1157 ff.

    Google Scholar 

  • Merten, Detlef/Papier, Hans-Jürgen: Handbuch der Grundrechte, Bd. 3, Heidelberg 2009 (zitiert: Bearbeiter, in: Merten/Papier, Hdb. der Grundrechte III).

    Google Scholar 

  • Musil, Andreas: Deutsches Treaty Overriding und seine Vereinbarkeit mit Europäischem Gemeinschaftsrecht, Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Musil, Andreas: § 50d Abs. 3 EStG – eine unendliche Geschichte?, FR 2012, S. 149 ff.

    Google Scholar 

  • Musil, Andreas/Lammers, Lutz: Die verfassungsrechtlichen Grenzen der Rückwirkung von Steuergesetzen am Beispiel der §§ 17, 23 EStG, BB 2011, S. 155 ff.

    Google Scholar 

  • Musil, Andreas: Steuerbegriff und Non-Affektationsprinzip, DVBl. 2007, S. 1526 ff.

    Google Scholar 

  • Pieroth, Bodo/Schlink, Bernhard: Grundrechte – Staatsrecht III, 28. Auflage, Heidelberg 2012.

    Google Scholar 

  • Sachs, Michael (Hrsg.): GG, 6. Auflage, München 2011 (zitiert: Bearbeiter, in: Sachs).

    Google Scholar 

  • Schenke, Ralf: Die Rechtsfindung im Steuerrecht, Tübingen 2007.

    Google Scholar 

  • Schober, Tibor: Verfassungsrechtliche Restriktionen für den vereinfachenden Einkommensteuergesetzgeber, Baden-Baden 2009.

    Google Scholar 

  • Schön, Wolfgang: Steuerpolitik 2008– Das Ende einer Illusion?, Beihefter DStR Heft 17 2008, S. 10 ff.

    Google Scholar 

  • Schuler-Harms, Margarete: Ehegattensplitting und (k)ein Ende?, FPR 2012, S. 297 ff.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Kyrill: „Folgerichtigkeit“ im Steuerrecht, in: Depenheuer, Otto/Heintzen, Markus/Jestaedt, Matthias (Hrsg.), Staat im Wort. Festschrift für Josef Isensee, Heidelberg 2007, S. 949 ff.

    Google Scholar 

  • Schwenke, Michael: Treaty override und kein Ende?, FR 2012, S. 443 ff.

    Google Scholar 

  • Seer, Roman: Der sog. Halbteilungsgrundsatz als verfassungsrechtliche Belastungsobergrenze der Besteuerung, FR 1999, S. 1280 ff.

    Google Scholar 

  • Spindler, Wolfgang: Rückwirkung von Steuergesetzen, DStJG 27 (2004), S. 76 ff.Spindler, Wolfgang: Vertrauensschutz im Steuerrecht, Stbg 2010, S. 529 ff.

    Google Scholar 

  • Stein, Torsten: Völkerrecht und nationales Steuerrecht im Widerstreit?, IStR 2006, S. 505 ff.

    Google Scholar 

  • Streck, Michael: Ehegattensplitting nicht mehr zeitgemäß?, NJW 2000, S. 335 ff.

    Google Scholar 

  • Tappe, Henning: Die Begründung von Steuergesetzen, Habilitationsschrift, Münster 2012, i. E.

    Google Scholar 

  • Tipke, Klaus: Die Steuerrechtsordnung, Bd. I, 2. Auflage, Köln 2000.

    Google Scholar 

  • Tipke, Klaus: Die Steuerrechtsordnung, Bd. III, 2. Auflage, Köln 2012.

    Google Scholar 

  • Tipke, Klaus: Mehr oder weniger Entscheidungsspielraum für den Steuergesetzgeber, JZ 2009, S. 533 ff.

    Google Scholar 

  • Tipke, Klaus: Über Steuergesetzgebung und Verfassungsgerichtsbarkeit, StuW 1990, S. 309 ff.

    Google Scholar 

  • Tipke, Klaus: Steuergerechtigkeit unter besonderer Berücksichtigung des Folgerichtigkeitsgebots, StuW 2007, S. 201 ff.

    Google Scholar 

  • Tipke, Klaus/Kruse, Heinrich Wilhelm (Hrsg.): Kommentar zur AO, FGO, Köln 2012 (zitiert: Bearbeiter, in: Tipke/Kruse).

    Google Scholar 

  • Tipke, Klaus/Lang, Joachim (Hrsg.): Steuerrecht, 21. Auflage, Köln 2013.

    Google Scholar 

  • Vogel, Klaus: Völkerrechtliche Verträge und innerstaatliche Gesetzgebung – Eine neue Entscheidung des BVerfG hat Bedeutung auch für die Beurteilung des treaty override, IStR 2005, S. 29 ff.

    Google Scholar 

  • Vogel, Klaus: Wortbruch im Verfassungsrecht – Mit einer Bemerkung zum Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und demokratischem Gesetzgeber, JZ 1997, S. 161 ff.

    Google Scholar 

  • Weber-Grellet, Heinrich: Vermögensteuer, Plafondierung, Vereinfachung, BB 1996, S. 1415 ff.

    Google Scholar 

  • Weigell, Jörg: „Treaty Override“ durch § 20 Abs. 2 AStG? – Unerfreulich – Einfach gesetzlich unwirksam – Verfassungswidrig, IStR 2009, S. 636 ff.

    Google Scholar 

  • Wernsmann, Rainer: Verhaltenslenkung in einem rationalen Steuersystem, Tübingen 2005.

    Google Scholar 

  • Wernsmann, Rainer: Die Steuer als Eigentumsbeeinträchtigung?, NJW 2006, S. 1169 ff.

    Google Scholar 

  • Winhard, Christoph: Das Ehegattensplitting – Ein Dauerbrenner der steuerpolitischen Diskussion, DStR 2006, S. 1729 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Musil .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Musil, A. (2014). Die Sicht der Steuerrechtswissenschaft auf das Verfassungsrecht. In: Schön, W., Röder, E. (eds) Zukunftsfragen des deutschen Steuerrechts II. MPI Studies in Tax Law and Public Finance, vol 4. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-45021-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-45021-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-45020-4

  • Online ISBN: 978-3-642-45021-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics