Skip to main content

Effizienz und Effektivität im IT-Outsourcing: KPI-basierte Messung der Strategieumsetzung

  • Chapter
  • First Online:
IT-Outsourcing

Zusammenfassung

Mittlerweile wird es kaum noch ein international tätiges Unternehmen geben, in dem nicht die Vor- und Nachteile eines möglichen IT-Outsourcings von den jeweiligen Entscheidungsträgern umfassend abgewogen wurden. Von den Anfängen der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt entwickelte sich der Bedarf nach Antworten auf die zunehmend kostenintensiveren IT-Landschaften parallel zur der Ausbreitung des Computers in sämtlichen Unternehmensbereichen. Ausgehend von den mittelgroßen Unternehmen, welche sich den zunehmend kostspieligeren Betrieb eigener Rechenzentren nicht leisten konnten, begann schließlich die Ausgliederung der IT-Bereiche. Durch den Abschluss der ersten Megadeals, unter anderem durch Kodak Eastman im Jahr 1989, entwickelte sich das IT-Outsourcing weiter zu einer essentiellen Option der strategischen Unternehmensführung. Doch trotz der mittlerweile mehr als dreißigjährigen Etablierung hat sich an der unternehmerischen Zielsetzung des IT-Outsourcings (ITO) kaum etwas geändert: durch geplante Effizienzsteigerungen (= die Dinge „richtig“ bzw. „richtiger“ tun) wird die Senkung der gegenwärtigen und zukünftigen IT-Kosten bei zumindest gleichbleibender Servicequalität angestrebt. Allerdings stoßen die durch das ITO erreichbaren Einsparpotenziale inzwischen an ihre Grenzen. Zwar lassen sich wesentliche Kostensenkungen im Rahmen einer Auslagerung der IT zeitnah realisieren, doch wird schnell eine Schwelle erreicht, ab der weitere Kostenersparnisse nicht mehr in einem wirtschaftlich vertretbaren Verhältnis zu dem dafür notwendigen Aufwand stehen (Pareto-Prinzip). Seitens der ITO-Dienstleister wird bereits seit längerem unter anderem durch die Auslagerung operativer Dienstleistungselemente in Wirtschaftsräume mit günstigeren Rahmenbedingungen (z. B. Südost-Asien und Osteuropa, Off- bzw. Nearshoring) versucht weitere Kostenvorteile zu generieren, welche sie an die Kunden weitergeben können, um zusätzliche Anreize für ein ITO zu schaffen. Unabhängig davon bleibt aber die durchschnittlich höhere Kostenstruktur der etablierten westlichen ITO-Dienstleister ein Nachteil, welcher einen Wettbewerb auf reinem Kostenniveau, insbesondere gegenüber Konkurrenten aus den aufstrebenden Wirtschaftsregionen, nachhaltig erschwert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adamson, W. (2010). Cloud, 3rd generation outsourcing and what it means; Digital Investor Pty Ltd.

    Google Scholar 

  • Bitkom. (2006). Compliance in IT-Outsourcing-Projekten.

    Google Scholar 

  • Eul, H., & Eul, P. (2011). Datenschutz International. Heidelberg: Hüthig Verlag.

    Google Scholar 

  • Fricke, S. (2011). Lünendonk-Studie 2011. Deutscher Outsourcing Verband e. V.

    Google Scholar 

  • Guttmann, R. (2010). Einführung in die Balanced Scorecard.

    Google Scholar 

  • Hansen, G. (2010). IT-Outsourcing-Modelle – (K) eine leichte Entscheidung?

    Google Scholar 

  • Harney, S. (2002). The decline of the bog deal. TechTalk Governing Magazine.

    Google Scholar 

  • Hermes, H., & Schwarz, G. (2005). Outsourcing: Chancen und Risiken, Erfolgsfaktoren, rechtssichere Umsetzung. Rudolf Haufe Verlag, München.

    Google Scholar 

  • IDC White Paper. (2011). Effizienz und Effektivität durch IT-Outsourcing.

    Google Scholar 

  • Mell, P., & Grance, T. (2009). The NIST definition of cloud computing.

    Google Scholar 

  • T-Systems International GmbH. (2010). Marktmodell (Stand 05.10.2010).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Diefenbach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Diefenbach, S., Bruening, K., Rickmann, H. (2013). Effizienz und Effektivität im IT-Outsourcing: KPI-basierte Messung der Strategieumsetzung. In: Rickmann, H., Diefenbach, S., Brüning, K. (eds) IT-Outsourcing. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-31462-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-31462-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-31461-2

  • Online ISBN: 978-3-642-31462-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics