Skip to main content

Qualitätsanforderungen an einen psychologischen Test (Testgütekriterien)

  • Chapter
Testtheorie und Fragebogenkonstruktion

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Wenn man mit der Frage konfrontiert wird, worin der eigentliche Unterschied zwischen einem unwissenschaftlichen »Test« (etwa einer Fragensammlung) und einem wissenschaftlich fundierten, psychologischen Test besteht, so ist die Antwort darin zu sehen, dass sich ein psychologischer Test dadurch unterscheidet, dass er hinsichtlich der Erfüllung der sog. Testgütekriterien empirisch überprüft wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Cattell, R. B. & Weiß, R. H. (1971). Grundintelligenztest Skala 3 (CFT 3). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Costa, P.T. & McCrae, R.R. (1985). The NEO Personality Inventory Manual. Odessa, FL: Psychological Assessment Resources.

    Google Scholar 

  • Cronbach, L.J. (1951). Coefficient alpha and the internal structure of tests. Psychometrika, 16, 297–334.

    Article  Google Scholar 

  • Cronbach, L.J. & Meehl, P.E. (1955). Construct Validity in Psychological Tests. Psychological Bulletin, 52, 281–302.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • DIN (2002). DIN 33430: Anforderungen an Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • Eid, M. (2000). A multitrait-multimethod model with minimal assumptions. Psychometrika, 65, 241–261.

    Article  Google Scholar 

  • Frey, A. (2011). Adaptives Testen. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Goldhammer, F. & Hartig, J. (2011). Interpretation von Testresultaten und Testeichung. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Hartig, J., Frey, A. & Jude, N. (2011). Validität. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Heilbrun, A.B. (1964). Social learning theory, social desirability, and the MMPI. Psychological Bulletin, 61, 377–387.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Lienert, G.A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Aufl.) Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Institut für Test- und Begabungsforschung (Hrsg.) (1988). Test für medizinische Studiengänge (aktualisierte Originalversion 2). Herausgegeben im Auftrag der Kultusminister der Länder der BRD. 2. Auflage. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Jonkisz, E., Moosbrugger, H. & Brandt, H. (2011). Planung und Entwicklung von Tests und Fragebogen. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Jöreskog, K.G. & Sörbom, D. (1996). LISREL 8 User's Reference Guide. Chicago: Scientific Software International.

    Google Scholar 

  • Kelava, A. & Moosbrugger, H. (2011). Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Kelava, A. & Schermelleh-Engel, K. (2011). Latent-State-Trait Theorie. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Kendall, M. G. (1962). Rank Correlation Methods. London: Griffin.

    Google Scholar 

  • Kubinger, K.D. (1997). Zur Renaissance der objektiven Persönlichkeitstests sensu R.B. Cattell. In H. Mandl (Hrsg.), Bericht über den 40. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in München 1996 (S.755–761). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kubinger, K. D. (2001). Zur Qualitätssicherung psychologischer Tests – Am Beispiel des AID 2. Psychologie in Österreich, 21, 82–85.

    Google Scholar 

  • Kubinger, K.D. (2003). Gütekriterien. In K.D. Kubinger & R.S. Jäger (Hrsg.). Schlüsselbegriffe der Psychologischen Diagnostik. (S. 195–204). Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Kubinger, K.D. & Jäger, R.S. (Hrsg.). (2003). Schlüsselbegriffe der Psychologischen Diagnostik. Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Kubinger, K.D. & Proyer, R. (2010). Gütekriterien. In K. Westhoff, C. Hagemeister, M. Kersting, F. Lang, H. Moosbrugger, G. Reimann & G. Stemmler (Hrsg.). Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430. (3. überarbeitete Auflage). (S. 173–180). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Liepmann, D., Beauducel, A., Brocke, B. & Amthauer, R. (2007). I-S-T 2000R Intelligenz-Struktur-Test 2000 R. (2. erweiterte und überarbeitete Aufl. 2007). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Michel, L. & Conrad, W. (1982). Testtheoretische Grundlagen psychometrischer Tests. In K.-J. Groffmann & L. Michel (Hrsg.). Enzyklopädie der Psychologie (Bd. 6, S. 19–70). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • McCall, W.A. (1939). Measurement. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, H. (2011a). Klassische Testtheorie: Testtheoretische Grundlagen. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2. aktualisierte und überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, H. (2011b). Item-Response-Theorie. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, H. & Goldhammer, F. (2007). Frankfurter Adaptiver Konzentrationsleistungs-Test (FAKT II). Göttingen: Ho-grefe.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, H. & Hartig, J. (2003). Klassische Testtheorie. In K. Kubinger und R. Jäger (Hrsg.). Schlüsselbegriffe der Psychologischen Diagnostik, S. 408–415. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, H. & Oehlschlägel, J. (2011). Frankfurter Aufmerksamkeits-Inventar 2 (FAIR-2). Bern, Göttingen: Huber.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, H. & Rauch, W. (2010). Konstruktionsgrundlagen von Verfahren der Eignungsbeurteilung. In K. Westhoff, C. Hagemeister, M. Kersting, F. Lang, H. Moosbrugger, G. Reimann, G. Stemmler (Hrsg.). Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430. (3. überarbeitete Auflage). (S. 181–186). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, H. & Schermelleh-Engel (2011). K. Exploratorische (EFA) und Konfirmatorische Faktorenanalyse (CFA). In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.).Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Ortner, T.M., Proyer, R.T. & Kubinger, K.D. (Hrsg.) (2006). Theorie und Praxis Objektiver Persönlichkeitstests. Bern, Stuttgart, Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Raven, J.C. (1965). Advanced progressive matrices. Sets I and II. London: H.K. Lewis.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, R., & Rosnow, R. L. (1969). The volunteer subject. In R. Rosenthal & R. L. Rosnow (Eds.), Artifact in behavioral research (pp. 59–118). New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Sarris, V. & Reiß, S. (2005). Kurzer Leitfaden der Experimentalpsychologie. München: Pearson.

    Google Scholar 

  • Schermelleh-Engel, K. & Schweizer, K. (2011). Multitrait-Multimethod-Analysen. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Schermelleh-Engel, K. & Werner, C. (2011). Methoden der Reliabilitätsbestimmung. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Schober, B. (2003). Fairness. In K.D. Kubinger & R.S. Jäger (Hrsg.), Schlüsselbegriffe der Psychologischen Diagnostik (S. 136–137). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Stumpf, H. (1996). Klassische Testtheorie. In: E. Erdfelder, R. Mansfeld, T. Meiser & G. Rudinger (Hrsg.), Handbuch Quantitative Methoden (S. 411–430). Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Steyer, R. (1987). Konsistenz und Spezifität: Definition zweier zentraler Begriffe der Differentiellen Psychologie und ein einfaches Modell zu ihrer Identifikation. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 8, 245–258.

    Google Scholar 

  • Süß, H.-M. (2003). Culture fair. In K.D. Kubinger & R.S. Jäger (Hrsg.), Schlüsselbegriffe der Psychologischen Diagnostik (S. 82–86). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tent, L. & Stelzl, I. (1993). Pädagogisch-psychologische Diagnostik. Band 1: Theoretische und methodische Grundlagen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Testkuratorium (der Föderation deutscher Psychologenverbände). (1986). Mitteilung. Diagnostica, 32, 358–360.

    Google Scholar 

  • Trost, G. (1994). Test für medizinische Studiengänge (TMS): Studien zur Evaluation (18. Arbeitsbericht). Bonn: ITB.

    Google Scholar 

  • Tewes, U. (1991). Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Erwachsene – Revision (HAWIE-R). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Tewes, U. Rossmann, R. & Schallberger, U. (1999). Der Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder (HAWIK-III). Bern: Huber-Verlag.

    Google Scholar 

  • Viswesvaran, C., & Ones, D. S. (1999). Meta-analysis of fakability estimates: Implications for personality measurement. Educational and Psychological Measurement, 59, 197–210.

    Article  Google Scholar 

  • Westhoff, K., Hagemeister, C., Kersting, M., Lang, F., Moosbrugger, H., Reimann, G. & Stemmler, G. (Hrsg.). (2010). Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430 (3. überarbeitete Auflage). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Wirtz, M. & Caspar, F. (2002). Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität. Methoden zur Bestimmung und Verbesserung der Zuverlässigkeit von Einschätzungen mittels Kategoriensystemen und Ratingskalen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Moosbrugger, H., Kelava, A. (2012). Qualitätsanforderungen an einen psychologischen Test (Testgütekriterien). In: Moosbrugger, H., Kelava, A. (eds) Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-20072-4_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics