Skip to main content

Medizinstudierende und Medizinstudium

  • Chapter
Psychosoziale Medizin

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Zu Beginn dieses Lehrbuches sollen Sie als Studierende angesprochen werden. Wer studiert Medizin, welches sind Motive für die Studienwahl und welche Persönlichkeitsmerkmale zeigen Medizinstudierende? Das Medizinstudium ist mit 6 Jahren ein vergleichsweise langes Studium mit hohen Anforderungen. Welche Ressourcen und Strategien geeignet sind, das Studium erfolgreich zu absolvieren, wird im Überblick dargestellt. Im letzten Teil werden einige Informationen zu den gegenwärtig laufenden Reformen des Medizinstudiums gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Zitierte Einzel-und Übersichtsarbeiten

  1. Sieverding M (1990) Psychologische Barrieren in der beruflichen Entwicklung von Frauen. Das Beispiel der Medizinerinnen. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  2. Sieverding M (1992) Berufskonzepte von Medizinstudierenden: Kongruenzen und Diskrepanzen zwischen Selbstkonzept, beruflichem Idealkonzept und Karrierekonzept. Z Arbeits-Organisationspsychol. 36: 157–166

    Google Scholar 

  3. Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Vetsch E, Abel T, Buddeberg C (2002) Studienerfahrungen und Karrierepläne angehender Ärztinnen und Ärzte. Schweiz Ärztezeitung. 83/38: 1980–86

    Google Scholar 

  4. Jurkat H, Reimer C, Schröder K. (2000) Erwartungen und Einstellungen von Medizinstudentinnen und-Studenten zu den späteren Belastungen und Folgen ihrer späteren ärztlichen Tätigkeit. Psychother Psychosom med Psychol. 50: 215–221

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Henning K, Ey S, Shaw D (1998) Perfectionism, the impostor phenomenon and psychological adjustment in medical, dental, nursing and pharmacy students. Medical Eduction. 32/5: 456–465

    Article  Google Scholar 

  6. Meit SS, Meit HT, Yasek V (1999) Personality traits of incoming WVU medical students: phase I gender findings. West Virginia Medical Journal. 95/3: 123–126.

    Google Scholar 

  7. Buddeberg-Fischer B (2001) Karriereentwicklungen von Frauen und Männern in der Medizin. Schweiz Ärztezeitung. 82: 1838–1844

    Google Scholar 

  8. Bachmann N (1999) Die Bedeutung sozialer Ressourcen im Studium. In: Bachmann N, Berta D, Eggli P, Hornung R (Hrsg) Macht Studieren krank? Die Bedeutung von Belastung und Ressourcen für die Gesundheit der Studierenden. Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle S 105–132

    Google Scholar 

  9. Knoch D (2001) Gesundheit in der Studieneingangsphase. Eine geschlechtsspezifische Betrachtung. Ergebnisse einer Multilevelanalyse. Dissertation. Universität Zürich, Zürich

    Google Scholar 

  10. Bachmann N, Berta D, Eggli P, Hornung R (1999) Macht Studieren krank? Die Bedeutung von Belastung und Ressourcen für die Gesundheit der Studierenden. Huber, Bern

    Google Scholar 

  11. Eggli P (1999) Personale Ressourcen. In: Bachmann N, Berta D, Eggli P, Hornung R (Hrsg) Macht Studieren krank? Die Bedeutung von Belastung und Ressourcen für die Gesundheit der Studierenden. Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle, S 133–154

    Google Scholar 

  12. Bundesamt für Statistik (2002) Statistik zu Studierenden der Humanmedizin in der Schweiz. Sektion Hochschulen und Wissenschaft, Bern

    Google Scholar 

  13. Kuhnigk O, Schauenburg H (1999) Psychische Gesundheit, Kontrollüberzeugung und Persönlichkeit von Medizinstudierenden eines traditionellen und alternativen Studienprogramms. Psychother Psychosom Med Psychol. 49/1: 29–36

    Google Scholar 

  14. Haidet P, Dains JE, Paterniti DA, Hechtel L, Chang T, Tseng E, et al. (2002) Medical student attitudes toward the doctor-patient relationship. Med Educ. 36: 568–574

    Article  PubMed  Google Scholar 

Informationen zum Thema im Internet

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Buddeberg-Fischer, B. (2004). Medizinstudierende und Medizinstudium. In: Buddeberg, C. (eds) Psychosoziale Medizin. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18825-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18825-1_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-00875-0

  • Online ISBN: 978-3-642-18825-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics