Skip to main content

Zusammenfassung

Wie dreidimensionale, physikalische Räume in der Familientherapie praxisbezogen nicht nur erlebbar sind, sondern als therapeutisches Instrumentarium selbst zur Verfügung stehen, zeigt dieser Beitrag auf. Dabei wird die Seinsdimension Raum der Körperzentrierten Psychotherapie weiterentwickelt. Kindern und insbesondere Kleinkindern in ihrem spontanen Mitwirken, ihren richtungweisenden Impulsen, was den Therapieverlauf und die Gestaltung des therapeutischen Raumes angeht, wird Rechnung getragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bolen, J.S. (1989). Das Tao der Psychologie, Basel: Sphinx Medien.

    Google Scholar 

  • Brändle-Barth, E. (1955). Der Grünwald-Formlegeversuch. Dipl.-Arbeit am Psychologischen Seminar, Zürich.

    Google Scholar 

  • Capra, F. (2006). Das Tao der Physik. Die Konvergenz von westlicher Wissenschaft und östlicher Philosophie. Frankfurt a. M.: O.W. Barth.

    Google Scholar 

  • Claes, A. (2008). Die Angst aus der Steinzeit. Heilen heute. Chur: Casanova Druck u. Verlag.

    Google Scholar 

  • Dold, P. (1972). Spiel — Spielen — Spieltherapie. VHN, 41, 4, 335–338.

    Google Scholar 

  • Dold, P. (1978). Maske und Kinderpsychotherapie. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Dold, P. (1988). Das Erstgespräch in der Paar-und Familientherapie. Priv. Veröffentlichung.

    Google Scholar 

  • Dold, P. (1989). Sceno-Familientherapie. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Downing, G. (1996). Körper und Wort in der Psychotherapie. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Gammer, C. (2007). Die Stimme des Kindes in der Familientherapie. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Ginott, H.G. (1969). Spielzimmer und Werkraum in der Kinderpsychotherapie. In G. Biermann (Hrsg.), Handbuch der Kinderpsychotherapie (S. 605–617). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Goeppert, S. (1976). Grundkurs Psychoanalyse. Reinbeck: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Jäger, W. (2000). Die Welle ist das Meer. Mystische Spiritualität. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Kalff, D. M. (1966). Das Sandspiel. Zürich: Rascher.

    Google Scholar 

  • Klein, M. (1972). Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beiträge zur Psychoanalyse. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Koch, K. (1957). Der Baumtest. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1963). Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Maurer, Y. (2004). Zu innerer Kraft und Energie durch Körperzentrierte Psychotherapie. Zürich: IKP Verlag.

    Google Scholar 

  • Maurer, Y. (2006). Der ganzheitliche Ansatz in der Psychotherapie. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1959). Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Müller, W.H. & Enskat, A. (1961). Graphologische Diagnostik. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Neumann, E. (1949). Ursprungsgeschichte des Bewusstseins. Zürch: Rascher.

    Google Scholar 

  • Neumann, E. (1985). Die große Mutter. Olten: Walter.

    Google Scholar 

  • Pearson G.H.J. (1972). Handbuch der Kinder-Psychoanalyse. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Petter, G. (1966). Die geistige Entwicklung des Kindes im Werk von Jean Piaget. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. & Inhelder, B. (1948). La représentation de l’espace chez l’enfant. Paris: P.U.F.

    Google Scholar 

  • Rossbach, S. (1989). Feng-Shui. Die chinesische Kunst des gesunden Wohnens. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Scharff, J.M. (2001). Der „Erfahrungsraum“ der Psychoanalyse und der „Erfahrungsraum“ be inszenierender Interaktion: ein erster Vergleich. In P. Geissler (Hrsg.), Psychoanalyse und Körper (S. 81–104). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schlippe, A. v. & Theiling, S. (2002). Chronische Erkrankungen des Kindes-und Jugendalters. Ein Beitrag zur systemischen Familienmedizin. In M. Wirsching & P. Scheib (Hrsg.), Paar-und Familientherapie (S. 411–424). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Staabs, G. v. (1969). Die Rolle des Scenotests in der Kinderpsychotherapie. In G, Biermann (Hrsg.), Handbuch der Kinderpsychotherapie (S. 456–463). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Steinhausen, H.-C. (2000). Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. München: Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Stephanos, S. & Auhagen, U. (1978). Die mechanisische Objektbeziehung. Analytisch-psychosomatisches Setting zur Behandlung internistischer Erkrankungen. In G. u. A. Overbeck (Hrsg.), Seelischer Konflikt und körpeliches Leiden (S. 201–222). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D.W. (1973). Die therapeutische Arbeit mit Kindern. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D.W. (1984). Familie und individuelle Entwicklung. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Dold, P. (2010). Paare und Familien im Raum. In: Künzler, A., Böttcher, C., Hartmann, R., Nussbaum, MH. (eds) Körperzentrierte Psychotherapie im Dialog. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-01060-6_23

Download citation

Publish with us

Policies and ethics