Skip to main content

Leib und Körper als Orte von Traumatisierungen

  • Chapter
Körperzentrierte Psychotherapie im Dialog

Zusammenfassung

Im vorliegen den Beitrag wird der Versuch unternommen, das Gebiet, auf dem psychische Traumata sich manifestieren, mit Hilfe der Begriffe der Neuen Phänomenologie zu umreißen. Dabei wird insbesondere auf einige Grundbegriffe der Leibphilosophie von Hermann Schmitz eingegangen, die nach Auffassung des Autors für das Verständnis von Patienten und für das Verständnis der eigenen Reaktionen als Therapeut hilfreich sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Améry, J. (1977). Jenseits von Schuld und Sühne: Bewältigungsversuche eines Überwältigten. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Blume, A. (2003). Scham und Selbstbewusstsein. Zur Phänomenologie konkreter Subjektivität bei Hermann Schmitz. Freiburg: Karl Alber

    Google Scholar 

  • Brenner, A. (2006). Bioethik und Biophänomen. Den Leib zur Sprache bringen. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Fischer, G. & Riedesser, P. (2003). Lehrbuch der Psychotraumatologie. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2000). Leib, Raum Person. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Langewitz, W. (2008). Der Ertrag der Neuen Phänomenologie für die Psychosomatische Medizin. In: M. Grossheim (Hrsg.), Neue Phänomenologie zwischen Praxis und Theorie. Festschrift für Hermann Schmitz (S. 126–140). Freiburg: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Morse, J.M. & Mitcham, C. (1998). The experience of agonizing pain and signals of disembodiment. J Psychosom Res, 44, 667–680.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schmitz, H. (1998). System der Philosophie. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (2003). Was ist Neue Phänomenologie? Rostock: Ingo Koch.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (2005). System der Philosophie. Studienausgabe. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (2007). Der Leib, der Raum und die Gefühle. Bielefeld: Sirius.

    Google Scholar 

  • Soentgen, J. (1998). Die verdeckte Wirklichkeit: Einführung in die Neue Phänomenologie von Hermann Schmitz. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Langewitz, W. (2010). Leib und Körper als Orte von Traumatisierungen. In: Künzler, A., Böttcher, C., Hartmann, R., Nussbaum, MH. (eds) Körperzentrierte Psychotherapie im Dialog. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-01060-6_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics