Skip to main content

Professionalität

  • Chapter
Grundriss Soziale Arbeit

Zusammenfassung

Soziale Arbeit hat sich zweifelsohne in den letzten einhundert Jahren als Beruf oder vielmehr als ein ganzes Berufsspektrum etabliert (vgl. u. a. Rauschenbach 1999). Ob sie aber dabei auch zur Profession geworden ist, ist umstrittenen. Der Anspruch muss einerseits sachlich begründet und andererseits empirisch verifiziert werden. Dieser Beitrag beschränkt sich auf das Erstgenannte. „Pro-fes sionalisierung“ meint gewöhnlich Verberuflichung, „Profession“ verweist auf bestimmte erreichte Standards in diesem Prozess; „Professionalität“ zu be-schreiben verlangt, Entwicklungskriterien zu formulieren, die sowohl als selbst-kritische Maßstäbe wie auch als Legitimation fachlicher Ansprüche nutzbar sind (zur Unterscheidung dieser Begriffe vgl. Nittel 2002; Meuser 2005).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bäumer, G. (1929): Die sozialpädagogische Erzieherschaft und ihre Ausbildung. In: Nohl, H./Pallat, L. (Hrsg.) (1929): Handbuch der Pädagogik, Bd. V. Langensalza, S. 209–226.

    Google Scholar 

  • Bäumer, G. (1962): Das Reichsgesetz für Jugendwohlfahrt und der Entwicklungsstand der Jugendhilfe. In: Flitner, W./Kudritzki, G. (Hrsg.) (1962): Die deutsche Reformpädagogik, Bd. 2. Düsseldorf u. München, S. 130–134.

    Google Scholar 

  • Blau, P. M./Scott, W. R. (1971): Professionelle und bürokratische Orientierung in formalen Organisationen. In: Otto, H. U./Utermann, K. (Hrsg.) (1971): Sozialarbeit als Beruf. München, S. 125–139.

    Google Scholar 

  • BMJFFG (Bundesministerium für Jugend Familie, Frauen und Gesundheit) (Hrsg.) (1990): Achter Jugendbericht. Bonn.

    Google Scholar 

  • Böwer, M. (2008): Das achtsame Jugendamt. Ansatzpunkte und Rezeption des Achtsamkeitskonzepts im Kindeswohlschutzdiskurs. In: neue praxis, Heft 4, 38. Jg. (2008), S. 349–370.

    Google Scholar 

  • Burghardt, H. (2001): Recht und Soziale Arbeit. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Cleppien, G. (2008): Freiheit statt Kontrolle. Zur Aneignung managementtheoretischer Legitimationsstrategien in der Sozialen Arbeit. In: neue praxis, Heft 5, 38. Jg. (2008), S. 521–539.

    Google Scholar 

  • Cloos, P./Köngeter, S./Müller, B./Thole,W. (22009): Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dewe, B./Otto, H. U. (22001): Profession. In: Otto, H. U./Thiersch, H. (Hrsg.) (2001): Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik. Neuwied, S. 1399–1423.

    Google Scholar 

  • Galuske, M.(1998): Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R. (1983): Als Helfer überleben. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R./Robert, G. (2000): Teilung der Arbeit und Teilung der Geschlechter. In: Müller, S. u.a. (Hrsg.) (2000): Soziale Arbeit. Neuwied u. Kriftel, S. 315–336.

    Google Scholar 

  • Goldstein, J./Freud, A./Solnit, A. J. (1974): Jenseits des Kindeswohls. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Goldstein, J./Freud, A./Solnit, A. J./Goldstein, S. (1988): Das Wohl des Kindes. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Gorges, R. (1996): Didaktik. Eine Einführung für soziale Berufe. Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (51997): Faktizität und Geltung. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hartmann, H. (1972): Arbeit, Beruf, Profession. In: Luckmann, Th./Sprondel, W. (Hrsg.) (1972): Berufssoziologie. Köln, S. 36–52.

    Google Scholar 

  • Heiner, M. (Hrsg.) (1998): Experimentierende Evaluation. Ansätze zur Entwicklung lernender Organisationen. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Heiner, M. (Hrsg.) (2004): Diagnostik und Diagnose in der Sozialer Arbeit. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Heiner, M. (2007): Soziale Arbeit als Beruf. Felder, Fälle, Fähigkeiten. München.

    Google Scholar 

  • Herriger, N. (1997): Empowerment. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Hörster, R./Müller, B. (1996): Zur Struktur sozialpädagogischer Kompetenz. In: Combe, A./Helsper, W (Hrsg.) (1996): Pädagogische Professionalität. Frankfurt a.M., S. 614–648.

    Google Scholar 

  • Iser, A. (2008): Supervision und Mediation in der Sozialen Arbeit. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, Th. (1993): „Wissen was man tut“. Professionalität als organisationskulturelles System. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, Th. (1998): Qualität der Organisation. In: Merchel, J. (Hrsg.) (1998): Qualität in der Jugendhilfe. Münster, S. 61–75.

    Google Scholar 

  • Körner, J./Ludwig-Körner, Ch. (1997): Psychoanalytische Sozialpädagogik. Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Kraul, M./Marotzki, W./Schweppe, C. (Hrsg.) (2002): Biographie und Profession. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Lindner, R. (2008): Hauptsache Kopplung – Eine Definition Niederschwelliger Sozialarbeit. In: neue praxis, Heft 6, 38. Jg. (2008), S. 578–588.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1973): Formen des Helfens im Wandel gesellschaftlicher Bedingungen. In: Otto, H. U./Schneider, S. (Hrsg.) (1973): Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit 1. Neuwied, S. 21–44.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N./Schorr, K. E. (1982): Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik. In: Luhmann, N./Schorr, K. E. (Hrsg.) (1982): Zwischen Technologie und Selbstreferenz. Frankfurt a.M., S. 11–40.

    Google Scholar 

  • Meinhold, M. (1996): Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit. Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Merchel, J. (Hrsg.) (1998): Qualität in der Jugendhilfe. Münster.

    Google Scholar 

  • Merten, R. (1997): Autonomie der Sozialen Arbeit. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2005): Profesionell handeln ohne Profession? In: Pfadenhauer, M. (Hrsg.) (2005): Professionelles Handeln. Wiesbaden, S. 253–264.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K./Uhlendorff, U. (1992, 1995): Sozialpädagogische Diagnosen I und II. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (1981): Methoden und berufliche Identität. In: Projektgruppe Soziale Berufe (Hrsg.) (1981): Sozialarbeit. Ausbildung und Qualifikation. Expertisen I. München, S. 162–187.

    Google Scholar 

  • Müller, B. ([1985] Neuausgabe 1991): Die Last der großen Hoffnungen. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (1992): Soziale Arbeit und die sieben Schwestern. In: Otto, H. U./Hirschauer, P./Thiersch, H. (Hrsg.) (1992): Zeit-Zeichen Sozialer Arbeit. Neuwied, S. 101–110.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (1998): Authentizität als sozialpädagogische Aufgabe. In: Datler, W. u.a. (Hrsg.) (1998): Jahrbuch Psychoanalytische Pädagogik 9. Gießen, S. 101–120.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (1999): Lebendiges und totes Wissen. In: neue praxis, Heft 4, 29. Jg. (1999), S. 83–393.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (2000): Qualitätsmanagement und professionelle Autonomie. In: ISA Münster (Hrsg.) (2000): Prädikat wertvoll – Qualität Sozialer Arbeit. Münster, S. 26–40.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (52008): Sozialpädagogisches Können. Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (2008a): Was ist der Fall? Kasuistik und „Konstruktion des Adressaten“. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik (ZfSp), Heft 3, 6. Jg. (2008a), S. 391–406.

    Google Scholar 

  • Müller, B./Schwabe, M. (2009): Pädagogik mit schwierigen Jugendlichen. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Münchmeier, R. (1981): Zugänge zur Geschichte der Sozialarbeit. München.

    Google Scholar 

  • Münder, J. (1995): Erziehungsberatung im Spannungsfeld. Das KJHG und die Aufgaben der freien Träger. In: neue praxis, Heft 4, 25. Jg. (1995), S. 359–371.

    Google Scholar 

  • Nagel, U. (1997): Engagierte Rollendistanz. Opladen.

    Google Scholar 

  • Nittel, D. (2002): Professionalität ohne Profession? In: Kraul, M./Marotzki, W/Schweppe, C. (Hrsg.) (2002):Biographie und Profession. Bad Heilbrunn, S. 253–286.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, A./Helsper, W (Hrsg.) (1996): Pädagogische Professionalität. Frankfurt a.M., S. 70–182.

    Google Scholar 

  • Olk, Th. (1986): Abschied vom Experten. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Peters, F. (Hrsg.) (1999): Diagnosen – Gutachten – hermeneutisches Fall verstehen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Peters, H. (1971): Die misslungene Professionalisierung der Sozialarbeit. In: Otto, H. U./Utermann, K. (Hrsg.) (1971): Sozialarbeit als Beruf. München, S. 99–123.

    Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg, U. (1996): Professionalität und Geschlechterverhältnis. Oder: Was ist „semi“ an traditionellen Frauenberufen. In: Combe, A./Helsper, W (Hrsg.) (1996): Pädagogische Professionalität. Frankfurt a.M., S. 276–302.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Th. (1999): Das sozialpädagogische Jahrhundert. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Richmond, M. (1917): Social Diagnosis. New York.

    Google Scholar 

  • Salomon, A. (1925): Soziale Diagnose. Berlin.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2001): Soziale Arbeit – Profession oder ganz normaler Beruf. In: sozial extra, Heft 4, 25. Jg. (2001), S. 24–31.

    Google Scholar 

  • Schneider, S. (2007): Sozialpädagogische Beratung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schrapper, Ch. (1998): „Gute Arbeit machen“ oder „die Arbeit gut machen“? In: Merchel, J. (Hrsg.) (1998): Qualität in der Jugendhilfe. Münster, S. 286–310.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1972): Der gut informierte Bürger. In: Schütz, A. (1972): Gesammelte Aufsätze, Bd. 2. Studien zur soziologischen Theorie. Den Haag, S. 85–101.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1992): Sozialarbeit als „bescheidene“ Profession. In: Dewe, B./Ferchhoff, W./Radtke, F. O. u.a.(Hrsg.) (1992): Erziehen als Profession. Opladen, S. 131–171.

    Google Scholar 

  • Sprondel, W. (1979): „Experte“ und „Laie“: Zur Entwicklung von Typenbegriffen in der Wissenssoziologie. In: Sprondel, W./Grathoff, R. (Hrsg.) (1979): Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften. Stuttgart, S. 140–154.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1996): Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In: Combe, A./ Helsper, W (Hrsg.) (1996): Pädagogische Professionalität. Frankfurt a.M., S. 49–69.

    Google Scholar 

  • Thole, W./Cloos, P. (2000): Soziale Arbeit als professionelle Dienstleistung. In: Müller, S. u.a. (Hrsg.) (2000): Soziale Arbeit. Neuwied, S. 547–567.

    Google Scholar 

  • Thole, W./Küster-Schapfl, E.-U. (1997): Sozialpädagogische Profis. Opladen.

    Google Scholar 

  • Uhlendorff, U. (1997): Sozialpädagogische Diagnosen III. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Wimmer, M. (1996): Zerfall des Allgemeinen – Wiederkehr des Singulären. Pädagogische Professionalität und der Wert des Wissens. In: Combe, A./Helsper, W. (Hrsg.) (1996): Pädagogische Professionalität. Frankfurt a.M., S. 404–447.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Werner Thole

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, B. (2012). Professionalität. In: Thole, W. (eds) Grundriss Soziale Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94311-4_59

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94311-4_59

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18616-0

  • Online ISBN: 978-3-531-94311-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics