Skip to main content

(K)eine einfache Frage: Wie überwinden innovative Kräfte Innovationswiderstände?

  • Chapter
Gesellschaft innovativ

Zusammenfassung

Es ist wieder modern, über Innovationen zu reden. Manager, Politiker und Verbandsvertreter beschwören Innovationen als Garanten für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Der Ausweis der eigenen Innovativität wird zur Pflicht. Und selbst, wer als Unternehmer in einem als nicht innovativ apostrophierten Feld erfolgreich ist und Arbeitsplätze erhält, gerät unter Rechtfertigungszwang. Das war nicht immer so. Lange Zeit war der Begriff Innovation in Deutschland nicht nur ungebräuchlich, sondern erzeugte Argwohn in einer saturierten Gesellschaft. Wenn man vor 20 Jahren das Wort Innovation gebrauchte, so musste man gewärtig sein, danach gefragt zu werden, was dieser neu-modische Begriff eigentlich bedeute. Das heißt jedoch nicht, dass Innovation ein völlig neues Phänomen ist. Erfindungen des Typs Dampfmaschine, Glühbirne oder Automobil lösten in der Vergangenheit zum Teil tiefgreifendere Entwicklungsschübe aus, als sie derzeit in Bereichen der Biotechnologie, Optoelektronik oder Mikrosystemtechnik diskutiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Axtell, C. M./ Holman, D. J./ Unsworth, K. L. (2000): Shopfloor Innovation: Facilitating the suggestion and implementation of ideas. In: Journal of Occupational and Organizational Psychology 73 (2). 265–285

    Article  Google Scholar 

  • Boerner, S./ Gebert, D. (2002): Zur Förderung von Innovationen: Freiheit um jeden Preis? In: Zeitschrift für Organisationsentwicklung 21 (2). 32–37

    Google Scholar 

  • Bollmann, S. (Hrsg.) (2002): Patient Deutschland – Eine Therapie. Stuttgart/ München: Deutsche Verlags-Anstalt

    Google Scholar 

  • Dougherty, D./ Heller, T. (1994): The Illegitimacy of Successful Product Innovation in Established Firms. In: Organization Science 5 (2). 200–218

    Article  Google Scholar 

  • Folkerts, L. (2001): Promotoren in Innovationsprozessen. Empirische Untersuchung zur personellen Dynamik, Wiesbaden: DUV

    Google Scholar 

  • Franz, O. (Hrsg.) (1996): RKW-Handbuch Führungstechnik und Organisation. Berlin: Erich Schmidt

    Google Scholar 

  • Gassmann, O./ Sandmeier, P./ Wecht C. H. (2004): Innovationsprozesse: Öffnung statt Alleingang. In: io new management (1-2). 22–27

    Google Scholar 

  • Gebert, D./ Boerner, S./ Lanwehr, R. 2001: Innovationsförderliche Öffnungsprozesse: „Je mehr, desto besser?“. In: DBW 61 (2). 204–222

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J. (1999a): Widerstand gegen Innovationen – destruktiv oder konstruktiv? In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 69. Ergänzungsheft 2. 1–21

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J. (1999b): Zur Weiterentwicklung des Promotoren-Modells. In: Hauschildt/ Gemünden (1999): 255–282

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J./ Gemünden, H. G. (Hrsg.) (1999): Promotoren. Champions der Innovation. 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler

    Google Scholar 

  • Hoffmann, L. (1991): Innovation durch Konspiration. In: Harvard Business Manager 13 (1). 121–127

    Google Scholar 

  • Kanter, R. M. (1983): The Change Masters. Corporate Entrepreneurs at Work, London: Routledge

    Google Scholar 

  • Kerka, F./ Kriegesmann, B./ Kley, T. (2007): Lernförderliche Unternehmenskulturen – Trendreport. INQA-Bericht Nr. 29. Dortmund/ Berlin/ Dresden

    Google Scholar 

  • Kriegesmann, B./ Kerka, F. (2003): Riskante Managementirrtümer – ein kritischer Blick auf den Kernkompetenzenansatz und die Mode der wahllosen Diversifikation. Berichte aus der angewandten Innovationsforschung No 206. Bochum: IAI

    Google Scholar 

  • Kriegesmann, B./ Kerka, F. (Hrsg.) (2007): Innovationskulturen für den Aufbruch zu Neuem. Missverständnisse – Praktische Erfahrungen – Handlungsfelder des Innovationsmanagements. Wiesbaden: DUV

    Google Scholar 

  • Levitt, B./ March, J. G. (1988): Organizational Learning. In: Annual Review of Sociology 14. 319–340

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1994): Funktionen und Folgen formaler Organisation. 5. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (1994): Das wahre Geschäft der strategischen Planer. In: Harvard Business Manager 16 (3). 9–15

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H./ Westley, F. (2001): Entscheiden läuft oft anders als Sie denken. In: Harvard Business Manager 23 (6). 9–14

    Google Scholar 

  • Schirmer, F. (2003): Mobilisierung von Koalitionen für den Wandel in Organisationen. In: Die Betriebswirtschaft 63 (1). 23–42

    Google Scholar 

  • Staehle, W. H. (1991): Redundanz, Slack und lose Kopplung in Organisationen: Eine Verschwendung von Ressourcen? In: Staehle/ Sydow (1991): 313–346

    Google Scholar 

  • Staehle, W. H./ Sydow, J. (Hrsg.) (1991): Managementforschung 1. Berlin/ New York: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Staudt, E. (2002): Innovationspatt – Ein reformfeindliches Establishment verspielt Deutschlands Chancen. In: Bollmann (2002): 45–61

    Google Scholar 

  • Staudt, E. (1983): Mißverständnisse über das Innovieren. In: Die Betriebswirtschaft 43 (3). 341–356

    Google Scholar 

  • Staudt, E./ Kottmann, M. (2001): Deutschland gehen die Innovatoren aus! Zukunftsbranchen ohne Zukunft? Frankfurt a.M.: FAZ

    Google Scholar 

  • Staudt, E./ Kerka, F./ Krause, M. (1996): Innovationsmanagement. In: Franz (1996): Kennzahl 2603. 1–29

    Google Scholar 

  • Stringer, R. (2000): How to Manage Radical Innovation. In: California Management Review 42 (4). 70–88

    Google Scholar 

  • Van de Ven, A. H. (1986): Central Problems in the Management of Innovation. In: Management Science 32 (5). 590–607

    Article  Google Scholar 

  • Wenger, E. C./ Snyder, W. M. (2000): Communities of Practice: Warum sie eine wachsende Rolle spielen. In: Harvard Business Manager 22 (4). 55–62

    Google Scholar 

  • Witte, E. (1973): Organisation für Innovationsentscheidungen – Das Promotoren-Modell. Göttingen: Schwartz

    Google Scholar 

  • Witte, E. (1988): Innovationsfähige Organisation. In: Witte/ Hauschildt/ Grün (1988): 144–161

    Google Scholar 

  • Witte, E./ Hauschildt, J./ Grün, O. (Hrsg.) (1988): Innovative Entscheidungsprozesse. Die Ergebnisse des Projektes „Columbus“. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gerald Beck Cordula Kropp

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kerka, F., Kriegesmann, B., Kley, T. (2012). (K)eine einfache Frage: Wie überwinden innovative Kräfte Innovationswiderstände?. In: Beck, G., Kropp, C. (eds) Gesellschaft innovativ. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94135-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94135-6_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18193-6

  • Online ISBN: 978-3-531-94135-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics