Skip to main content

Versprechen der Innovation – Das Beispiel des politischen Diskurses über Klimawandel

  • Chapter
Indikatoren des Neuen

Part of the book series: Innovation und Gesellschaft ((INNOVAT))

Zusammenfassung

‚Innovation‘ gehört zur Semantik unserer Gesellschaft. Sie ist mit dem Begriff der Neuheit eng verwandt, der die gesamte Entwicklung der Moderne begleitet, ja mitgeprägt hat. Die an der Produktion neuen Wissens orientierte Wissenschaft, die mit der täglichen Produktion neuer Informationen beschäftigten Massenmedien und die Mode, die sich mit der ständigen Neuerung ihrer Produkte befasst, sind eklatante Beispiele der modernen Vorliebe für Variabilität in der Zeit. Die starke Emphase auf Innovation ist aber ein noch aktuelleres Phänomen, das der Neuheit eine zusätzliche Konnotation verleiht. Innovation ist inzwischen ein ,Muss‘, nicht nur für Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, sondern für beinahe alle Organisationen und sozialen Kontexte. Im Fokus stehen nicht mehr ausschließlich innovative Techniken, sondern alle Artefakte (Braun-Thürmann 2005: 6) können als Innovation bezeichnet werden. Auch für die Politik ist sie zunehmend ein Thema: einerseits als Suche nach einem neuen Governance-Instrument, andererseits als mögliche Problemlösungsstrategie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baecker, D. (2009): Creativity as Artificial Evolution. In: Jansen, S. A. / Schröter, E. / Stehr, N. (Hrsg.): Rationalität der Kreativität? Multidisziplinäre Beiträge zur Analyse der Produktion, Organisation und Bildung von Kreativität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 61–66.

    Google Scholar 

  • Besio, C. / Pronzini, A. (2008): Niklas Luhmann as an Empirical Sociologist: Methodological Implications of the System Theory of Society. In: Cybernetics & Human Knowing 15. 2. 9–31.

    Google Scholar 

  • Blaser, J. (2003): Das Vernehmlassungsverfahren in der Schweiz. Organisation, Entwicklung und aktuelle Situation. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Braun-Thürmann, H. (2005): Innovation. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (2005): Auswertung der Vernehmlassung zu den Massnahmen zur Einhaltung der Reduktionsziele nach dem CO2-Gesetz. Bern, 23. März 2005. www.admin.ch/ch/d/gg/pc/documents/1184/Ergebnisse_d.pdf.

  • EnergieSchweiz. Bundesamt für Energie BFE (2009): EnergieSchweiz nach 2010 Konsultationsbericht. Ittigen.

    Google Scholar 

  • Entman, R. M. (1993): Framing: Toward Clarification of a Fractured Paradigm. In: Journal of Communication 43. 4. 51–58.

    Article  Google Scholar 

  • Garud, R. / Karnøe, P. (2001): Path Creation as a Process of Mindful Deviation. In: R. Garud / P. Karnøe (Hrsg.): Path Dependence and Creation. Mawah: LEA. 1–40

    Google Scholar 

  • Hannan, M. T. / Freeman, J. (1984): Structural Inertia and Organizational Change. In: American Sociological Review 49. 2. 149–164.

    Article  Google Scholar 

  • John, R. (2005): Innovationen als irritierende Neuheiten. Evolutionstheoretische Perspektiven. In: J. Aderhold / R. John (Hrsg.): Innovation. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Konstanz: UVK. 49–64.

    Google Scholar 

  • Krücken, Georg (2006): Innovationsmythen in Politik und Gesellschaft. In: A. Scherzberg (Hrsg.): Kluges Entscheiden. Disziplinäre Grundlagen und interdisziplinäre Verknüpfungen. Tübingen: Mohr Siebeck. 259–273.

    Google Scholar 

  • Levinthal, D. A. / March, J. G. (2003): The Myopia of Learning. In: J. G. March (Hrsg.): The Pursuit of Organizational Intelligence. Malden / Mass., Oxford: Blackwell. 193–221.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1975): Weltgesellschaft. In: N. Luhmann (1975): Soziologische Aufklärung 1. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 63–88.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1980): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Band I. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1988): Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995): Die Behandlung von Irritationen: Abweichung oder Neuheit? In: N. Luhmann (1995): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 4, Frankfurt am Main: Suhrkamp. 55–100.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996): Complexity, Structural Contingencies and Values Conflicts. In: P. Heelas / S. Lash / P. Morris (Hrsg.): Detraditionalization. Critical Reflections on Authority and Identity. Cambridge (Mass.): Blackwell. 59–70.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000a): Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000b): Organisation und Entscheidung. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (1999): Innovation als Paradoxieentfaltung – Eine Schlussbemerkung. In: D. Sauer / C. Lang (Hrsg.): Paradoxien der Innovation – Perspektiven sozialwissenschaftlicher Innovationsforschung. Frankfurt/New York: Campus. 249–262.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (2010): Die Innovationen der Gesellschaft. TUTS-Working Paper. Berlin.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008): Praktiken und Diskurse. In: H. Kalthoff / S. Hirschauer / G. Lindemann (Hrsg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 188–209.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1972): Tiresias oder unser Wissen von zukünftigen Ereignissen. In: A. Schütz: Gesammelte Aufsätze II. Den Haag: Martinus Nijhoff. 259–278.

    Chapter  Google Scholar 

  • Teubner, G. (1992): Die vielköpfige Hydra. Netzwerke als kollektive Akteure höherer Ordnung. In: W. Krohn / G. Küppers (Hrsg.): Emergenz. Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 189–216.

    Google Scholar 

  • Windeler, A. (2003): Kreation technologischer Pfade: Ein Strukturationstheoretischer Ansatz. In: Managementforschung 13. 295–328.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pronzini, A., Besio, C., Schmidt, R.J. (2012). Versprechen der Innovation – Das Beispiel des politischen Diskurses über Klimawandel. In: Bormann, I., John, R., Aderhold, J. (eds) Indikatoren des Neuen. Innovation und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94043-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94043-4_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17913-1

  • Online ISBN: 978-3-531-94043-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics