Skip to main content

Wenn Schulen Vielfalt nutzen (möchten). Möglichkeiten und Hindernisse im Umgang mit Diversität im Bildungssystem

  • Chapter
Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft

Zusammenfassung

Der pädagogische Diskurs über die Herausforderungen von Migrationsprozessen für die Umgestaltung der mit der Organisation und dem Angebot von Bildung befassten Institutionen wurde in den 1960er Jahren so gut wie gar nicht und in den 1970er Jahren im Wesentlichen von den für die „Ausländerpädagogik“ zuständigen Experten geführt. Demgegenüber kann für die 1980er und 1990er Jahre eine sich verbreiternde und verstetigende Auseinandersetzung darüber konstatiert werden. In immer mehr pädagogischen Teilsystemen und Praxisfeldern ist eine zunehmende interkulturelle Orientierung nachweisbar. Innere Reformen, im Sinne einer Umgestaltung der jeweiligen institutionellen Binnenverhältnisse, und äußere Reformen, verstanden als Veränderung struktureller Rahmenbedingungen und allmählicher Institutionalisierung von Praxis- und Projekterfahrungen, haben in den vergangenen Jahrzehnten im allgemein bildenden Schulsystem tiefgreifende Veränderungen erbracht. Einer einstimmig gefassten Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur „Interkulturellen Bildung und Erziehung in der Schule“ (KMK 1996) folgend, wird in den Lehrplänen aller sechzehn Bundesländer zumindest in den Präambeln auf die ethnische und sprachliche Vielfalt der Schülerschaft explizit hingewiesen und sind interkulturelle Unterrichtsthemen angeregt oder verpflichtend vorgeschrieben (Gogolin/Neumann/Richter 1998). Auch in der Lehrerbildung ist die Interkulturelle Pädagogik zu einem festen Bestandteil der Studienpläne geworden, fast überall können Studierende einen solchen Schwerpunkt wählen, viele Universitäten bieten außerdem entsprechende Erweiterungsund Zusatzstudiengänge an.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Gogolin, Ingrid; Neumann, Ursula; Reuter, Lutz (1998): Schulbildung für Minderheiten. Eine Bestandsaufnahme. In: Zeitschrift für Pädagogik, 44. Jg., S. 663–678

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechthild; Radtke, Frank-Olaf (2002): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1996): Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt/Main: Junius

    Google Scholar 

  • Hansen, Georg; Wenning, Norbert (2003): Schulpolitik für andere Ethnien in Deutschland. Münster: Waxmann

    Google Scholar 

  • Hiller, Gotthilf Gerhard; Jauch, Peter (Hrsg.) (2005): Akzeptiert als fremd und anders – Pädagogische Beiträge zu einer Kultur des Respekts. Ulm-Langenau: Armin Vaas

    Google Scholar 

  • Jung, Rüdiger; Schäfer, Helmut (Hrsg.) (2003): Vielfalt gestalten – Managing Diversity. Frankfurt/ Main: IKO

    Google Scholar 

  • Kanschat, Katharina (2005): KAUSA – Koordinierungsstelle Ausbildung in ausländischen Unternehmen. Bundesweites Netzwerk für Ausbildung. In: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.): Berufsausbildung – eine Zukunftschance für Zugewanderte. Berlin, S. 27–33.

    Google Scholar 

  • KMK – Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (1996): Empfehlung „Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule“. Bonn.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (2006): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Im Auftrag der Kultusministerkonferenz und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Bonn.

    Google Scholar 

  • OECD (2005): Die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern in Deutschland. Paris.

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe; Oelkers, Jürgen (Hrsg.) (2004): Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Reich, Hans (1994): Interkulturelle Pädagogik – eine Zwischenbilanz. In: Zeitschrift für Pädagogik, 40. Jg. S. 9–27.

    Google Scholar 

  • Seidel, Eberhard (2005): Stadtteilpalaver mit Ergebnis. In: Kleff, Sanem (Hrsg.): Islam im Klassenzimmer. Impulse für die Bildungsarbeit. Hamburg, S. 47–53.

    Google Scholar 

  • Sauter, Sven; Schroeder, Joachim (2007): Heterogenität. Eine Einführung in eine bildungswissenschaftliche Grundkategorie. Studienbrief der FernUniversität Hagen.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Joachim (2002): Bildung im geteilten Raum. Schulentwicklung unter Bedingungen von Armut und Migration. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Joachim (2007): Recht auf Bildung – auch für Flüchtlinge. Aktuelle Regelungen, konzeptionelle Überlegungen und bildungspolitische Folgerungen. In: Die Deutsche Schule, 99. Jg., S. 224–241

    Google Scholar 

  • Unternehmer ohne Grenzen (Hrsg.) (2005): Schauen Sie doch mal genau hin! Vielfalt erkennen. Potenziale nutzen. Perspektiven entwickeln. Arbeit und Selbstständigkeit in der Hamburger Einwanderungsgesellschaft. Hamburg

    Google Scholar 

  • Weber, Martina (2003): Heterogenität im Schulalltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolf-Dietrich Bukow Gerda Heck Erika Schulze Erol Yildiz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schroeder, J. (2011). Wenn Schulen Vielfalt nutzen (möchten). Möglichkeiten und Hindernisse im Umgang mit Diversität im Bildungssystem. In: Bukow, WD., Heck, G., Schulze, E., Yildiz, E. (eds) Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93082-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93082-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17754-0

  • Online ISBN: 978-3-531-93082-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics