Skip to main content

Frieden und Demokratie

  • Chapter
Handbuch Frieden

Zusammenfassung

Alle Wissenschaft ist darum bemüht, Regelmäßigkeiten im scheinbaren Chaos der Dinge herauszuarbeiten, die sie beobachtet. Zuweilen werden solche Regelmäßigkeiten dann von einer kompetenten Wissensgemeinschaft als Gesetzmäßigkeit anerkannt. Das ist besonders befriedigend, wenn es sich dabei um eine Erkenntnis handelt, die den normativen Präferenzen der Beobachter entspricht. In der Politikwissenschaft glaubt man eine solche Gesetzmäßigkeit identifiziert zu haben. Sie lautet, dass Demokratien keine Kriege gegeneinander führen. Das ist ein klarer Befund. Gleichwohl wirft er eine Reihe von Fragen auf: Wie ist der demokratische Frieden zu erklären? Tragen Demokratien generell zur Zivilisierung der internationalen Beziehungen bei? Wie steht es mit ihrem Verhalten gegenüber NichtDemokratien? Haben Demokratien womöglich sogar spezifische Gründe für die Anwendung von Gewalt, die so bei Nicht-Demokratien gar nicht gegeben sind? Und schließlich: Inwieweit kann man von der Demokratisierung eines Landes eine innergesellschaftliche Zivilisierung des Konfliktverhaltens erwarten?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, Unna/Müller, Harald/Wisotzki, Simone (2007): Zwischen unbedingter Handlungsfreiheit und kooperativer Selbstbindung: Unterschiede in der nuklearen Rüstungskontrollpolitik der Demokratien. In: Geis, Anna/Müller, Harald/Wagner, Wolfgang (Hrsg.) (2007): Schattenseiten des demokratischen Friedens. Zur Kritik einer Theorie liberaler Außen- und Sicherheitspolitik. Frankfurt am Main: Campus, S. 235–260.

    Google Scholar 

  • Bush, George W. (2006): President Discusses Freedom and Democracy in Iraq. George Washington University, Washington. 13.03.2006. The American Presidency Project. (http://www.presidency.ucsb.edu/ws/index.php?pid=65356&st=&st1=) (Zugriff: 04.01.2010).

  • Brock, Lothar (1999): Normative Integration und kollektive Handlungskompetenz auf internationaler Ebene. In: Zeitschrift für internationale Beziehungen, Vol. 6. Nr. 2, S. 323–348.

    Google Scholar 

  • Brock, Lothar (2002a): Was ist das „Mehr“ in der Rede, Friede sei mehr als die Abwesenheit von Krieg? In: Sahm, Astrid/Sapper, Manfred/Weichsel, Volker (Hrsg.) (2002): Die Zukunft des Friedens. Bd. 1. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 95–116.

    Google Scholar 

  • Brock, Lothar (2002b): „Staatenrecht“ und „Menschenrecht“. Schwierigkeiten der Annäherung an eine weltbürgerliche Ordnung. In: Lutz-Bachmann, Matthias (Hrsg.): Weltstaat oder Staatenwelt? Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 201–225.

    Google Scholar 

  • Brock, Lothar (2007): Universalismus, politische Heterogenität und ungleiche Entwicklung. Internationale Kontexte der Gewaltanwendung von Demokratien gegenüber Nicht-Demokratien. In: Geis, Anna/Müller, Harald/Wagner, Wolfgang (Hrsg.) (2007): Schattenseiten des demokrati- schen Friedens. Zur Kritik einer Theorie liberaler Außen- und Sicherheitspolitik. Frankfurt am Main: Campus, S. 45–68.

    Google Scholar 

  • Carothers, Thomas (1999): Aiding Democracy Abroad: The Learning Curve. Washington, D.C.: Carnegie Endowment for International Peace.

    Google Scholar 

  • Chojnacki, Sven (2006): Kriege im Wandel. Eine typologische und empirische Bestandsaufnahme. In: Geis, Anna (Hrsg.) (2006): Den Krieg überdenken. Kriegsbegriffe und Kriegstheorien in der Kontroverse. Baden-Baden: Nomos, S. 47–74.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto (1996): Kants Theorem. Oder: Warum sind Demokratien (noch immer) nicht friedlich? In: Zeitschrift für internationale Beziehungen, Vol. 3, Nr. 1, S. 300–323.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto (1986): Friedensstrategien. Systemwandel durch internationale Organisationen, Demokratisierung und Wirtschaft. Paderborn u.a.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Doyle, Michael W. (2005): Three Pillars of the Liberal Peace. In: American Political Science Review, Vol. 99, Nr. 3. S. 463–466.

    Article  Google Scholar 

  • Doyle, Michael W. (1983): Kant, Liberal Legacies and Foreign Affairs. Teil 1 und 2. In: Philosophy and Public Affairs, Vol. 12, Nr. 13 und Nr. 14, S. 205–235 und S. 323–353.

    Google Scholar 

  • Eberl, Oliver (2008): Demokratie und Frieden. Kants Friedensschrift in den Kontroversen der Gegenwart. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Elshtain, Jean Bethke (2002): How to Fight a Just War. In: Booth, Kenneth/Dunne, Tim (Hrsg.) (2002): Worlds in Collision. Houndmills: Palgrave, S. 263–269.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan (1971): Gewalt, Frieden und Friedensforschung. In: Senghaas, Dieter (Hrsg.) (1971): Kritische Friedensforschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 55–104.

    Google Scholar 

  • Geis, Anna/Brock, Lothar/Müller, Harald (Hrsg.) (2006): Democratic War. Looking at the Dark Side of Democratic Peace. Houndmills: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Geis, Anna/Müller, Harald/Wagner, Wolfgang (Hrsg.) (2007): Schattenseiten des demokratischen Friedens. Zur Kritik einer Theorie liberaler Außen- und Sicherheitspolitik. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1999): Bestialität und Humanität. In: Die Zeit, 29.4.1999, S.1 und 7.

    Google Scholar 

  • Hegre, Havard/Ellingsen, Tanka/Gates, Scott/Gleditsch, Nils Peter (2001): Toward a Democratic Civil Peace? Democracy, Political Change and War 1816–1992. In: American Political Science Review, Vol. 95, Nr. 1. S. 33–48.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Gunther (unter Mitarbeit von Rainer Baumann und Wolfgang Wagner) (2006): Deutsche Außenpolitik. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (1991): The Third Wave. Democratization in the Late Twentieth Century. Norman: University of Oklahoma Press.

    Google Scholar 

  • Jahn, Beate (2005): Kant, Mill and Liberal Legacies in International Affairs. In: International Organization, Vol. 59, Nr. 1, S. 177–207.

    Article  Google Scholar 

  • Jepperson, Ronald L./Katzenstein, Peter/Wendt, Alexander (1996): Norms, Identity and Culture in National Security. In: Katzenstein, Peter (Hrsg.): The Culture of National Security. Ithaca: Cornell. S. 33–75.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel [1798] (1977): Die Metaphysik der Sitten. In: Weischedel, Wilhelm (Hrsg.) (1977): Immanuel Kant. Werkausgabe. Bd. VIII. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 309–636.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel [1795] (1977): Zum ewigen Frieden. In: Weischedel, Wilhelm (Hrsg.) (1977): Immanuel Kant. Werkausgabe Bd. XI. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 195–254.

    Google Scholar 

  • Kirste, Knut/Maull, Hanns W. (1996): Zivilmacht und Rollentheorie. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, Vol. 3, Nr. 32, S. 283–312.

    Google Scholar 

  • Knöbl, Wolfgang/Schmidt, Gunnar (Hrsg.) (2000): Die Gegenwart des Krieges. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Mansfield, Edward D./Snyder, Jack (2005): Electing To Fight. Why Emerging Democracies Go to War. Cambridge, Mass. [u.a.]: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Maull, Hanns W. (1997): Zivilmacht Deutschland. Vierzehn Thesen für eine neue deutsche Außenpolitik. In: Senghaas, Dieter (Hrsg.) (1997): Frieden machen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 63–76.

    Google Scholar 

  • Müller, Harald (2006): Kants Schurkenstaat. Der „ungerechte Feind“ und die Selbstermächtigung zum Krieg. In: Geis, Anna (Hrsg.) (2006): Den Krieg überdenken. Kriegsbegriffe und Kriegstheorien in der Kontroverse. Baden-Baden: Nomos, S. 229–250.

    Google Scholar 

  • Müller, Harald (2004): Arguing, Bargaining and All That. Communicative Action, Rationalist Theory and the Logic of Appropriateness in International Relations. In: European Journal of International Relations, Vol. 10, Nr. 3, S. 395–436.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Harald (2002): Antinomien des demokratischen Friedens. In: Politische Vierteljahresschrift, Vol. 43, Nr. 1, S. 46–81.

    Article  Google Scholar 

  • Oneal, John/Russett, Bruce (2001): Triangulating Peace. Democracy, Interdependence and International Organization. New York, NY [u.a.]: Norton.

    Google Scholar 

  • Owen, John (1997): Liberal Peace, Liberal War. American Politics and International Security. Ithaca: Cornell.

    Google Scholar 

  • Risse-Kappen, Thomas (1994): Demokratischer Frieden? Unfriedliche Demokratien? Überlegungen zu einem theoretischen Puzzle. In: Krell, Gert/Müller, Harald (Hrsg.) (1994): Frieden und Konflikt in den internationalen Beziehungen. Frankfurt am Main: Campus, S. 159–189.

    Google Scholar 

  • Risse-Kappen, Thomas (1995): Democratic Peace – Warlike Democracies? A Social Constructivist Interpretation of the Liberal Argument. In: European Journal of International Relations, Vol. 1, Nr. 4, 491–517.

    Article  Google Scholar 

  • Russett, Bruce (1993): Grasping the Democratic Peace. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (1995): Frieden als Zivilisierungsprojekt. In: Ders. (Hrsg.) (1995): Den Frieden denken. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 196–226.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (2004): Zum irdischen Frieden. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Soerensen, Georg (2008): Democracy and Democratization. Processes and Prospects in a Changing World. 3. Auflage. Boulder, Colorado: Westview.

    Google Scholar 

  • Spanger, Hans-Joachim/Wolff, Jonas (2007): Universales Ziel – partikularer Weg? Externe Demokratieförderung zwischen einheitlicher Rhetorik und vielfältiger Praxis. In: Geis, Anna/Müller, Harald/Wagner, Wolfgang (Hrsg.) (2007): Schattenseiten des demokratischen Friedens. Zur Kritik einer Theorie liberaler Außen- und Sicherheitspolitik. Frankfurt am Main: Campus, S. 261–284.

    Google Scholar 

  • Slaughter, Anne-Marie/Burke-White, William (2003): An International Constitutional Moment. In: Harvard International Law Journal, Vol. 43, Nr. 1, S. 1–22.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Archibugi, Daniele/Held, David (Hrsg.) (1995): Cosmopolitan Democracy. An Agenda for a New World Order. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Gleditsch, Nils Petter/Hegre, Havard (1997): Peace and Democracy. Three Levels of Analysis. In: Journal of Conflict Resolution, Vol. 31, Nr. 2, S. 283–310.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, J. (1996), Kants Idee des Friedens – aus dem historischen Abstand von zweihundert Jahren. In: Lutz-Bachmann, M./Bohman, J. (Hrsg.) (1996): Frieden durch Recht. Frankfurt: Suhrkamp, S. 7–24.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried (Hrsg.) (2009): Ist die Demokratie zukunftsfähig? Über moderne Politik. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Rittberger, Volker (2006): Europa quo vadis? Regierbarkeit, Demokratie und Friedensfähigkeit der EU. In: Buck, Henning (Red.) (1996): Kulturelle Vielfalt – Grenzen der Toleranz? Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft, Bd. 13. Göttingen: V&R unipress, S. 19–40.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Christine/Aust, Björn/Schlotter, Peter (Hrsg.) (2004): Demokratien im Krieg. BadenBaden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sørensen, Georg (2006): Liberalism of Restraint and Liberalism of Imposition: Liberal Values and World Order in the New Millennium. In: International Relations, Vol. 20, Nr. 3, S. 251–272.

    Article  Google Scholar 

Weiterführende Internetquellen

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Brock, L. (2011). Frieden und Demokratie. In: Gießmann, H., Rinke, B. (eds) Handbuch Frieden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92846-3_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92846-3_21

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16011-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92846-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics