Skip to main content

Integration fördern und fordern

Vom „Gastarbeiter“ zur „Integrations-Ich-AG“

  • Chapter
Öffentliche Erziehung revisited

Zusammenfassung

Zu den Bildern, die sich eine Gesellschaft von „ihren“ MigrantInnen bzw. Menschen mit Migrationsgeschichte macht, zählen – neben homogenisierenden Konstruktionen kultureller Andersartigkeit – nicht zuletzt auch normative Vorstellungen über die Bemühungen dieser Menschen um gesellschaftliche Teilhabe. Begrifflich materialisieren sich diese Vorstellungen in Gestalt der Rede von Leistungen, die diese Menschen für „ihre“ Integration zu erbringen hätten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andresen, Sabine/Casale, Rita/Gabriel, Thomas et al. (Hrsg.) (2009): Handwörterbuch Erziehungswissenschaft. Weinheim und Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J. (2005): Nachholende Integrationspolitik. Vortrag gehalten am 6. Juni 2005 auf der Veranstaltung „Die neue Integrationspolitik des Zuwanderungsgesetzes – eine Zwischenbilanz“ des Gesprächskreises Migration und Integration der Friedrich- Ebert-Stiftung und der Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V., Berlin (www.kjbade.de/bilder/fes.pdf; Datum: 14. Dezember 2009)

  • Bade, Klaus J. (2007): Versäumte Integrationschancen und nachholende Integrationspolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 22–23. 2007. 32–38

    Google Scholar 

  • Barth, Wolfgang (2005): Zuwanderungsbegrenzungsgesetz verabschiedet: Wie geht es weiter mit der Integration? In: Migration und Soziale Arbeit, Heft 2. 2005. 107–115

    Google Scholar 

  • Beauftragter des Senats von Berlin für Integration und Migration (Hrsg.) (2007): Indikatoren zur Messung von Integrationserfolgen. Berlin

    Google Scholar 

  • Bojadžijev, Manuela (2005): Bürgerrechte und die Perspektive der Migration. In: Kölnischer Kunstverein et al. (Hrsg.): Projekt Migration. Köln. 2005. 246–247

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2009): Für ein modernes und menschliches Deutschland. Jahresbericht der Bundesregierung 2007/2008. Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesregierung, Presse- und Informationsamt (2008): Bundesregierung will Integrationserfolge wissenschaftlich messen. Pressemitteilung Nr. 201 vom 4. Juni 2008

    Google Scholar 

  • Bündnis 90/Die Grünen (Hrsg.) (2009): Bundestagswahlprogramm 2009. Berlin

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar (2008): ‚Was heißt hier Integration?‘ Integrationsdiskurse und Integrationsregime. In: Stelle für interkulturelle Arbeit der Landeshauptstadt München (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung „Was heißt hier Identität? Was heißt hier Integration? Alle anders – alle gleich?“. München, 2008. 77–87

    Google Scholar 

  • Diehm, Isabell/Gomolla, Mechtild et al. (Hrsg.) (2009): Schüler 2009.Migration. Wissen für Lehrer. Seelze: Friedrich

    Google Scholar 

  • Filsinger, Dieter (2008): Bedingungen erfolgreicher Integration – Integrationsmonitoring und Evaluation. Expertise im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn

    Google Scholar 

  • Grindel, Reinhard/Uhl, Hans-Peter (2009): Integration ist keine Einbahnstrasse. Unser Grundsatz beim Thema Integration lautet ‚Fördern und Fordern‘ (www.cducsu.de/Titel__Pressemitteilung_Integration_ist_keine_Einbahnstrass e/TabID__6/SubTabID__7/InhaltTypID__1/InhaltID__11960/Inhalte.aspx; Datum: 14. Januar 2010)

  • Ha, Kien Nghi (ohne Jahr): ‚Integration‘ als Disziplinierungs- und Normalisierungsinstrument. Die kolonialisierenden Effekte des deutschen Integrationsregimes (www.rosaluxemburgstiftung.de/cms/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Veranstaltungen/2007/Antirassismus_Migration/ha_integrationsregime.pdf; Datum: 14. Januar 2010)

  • Halisch, Judith (2008): Frankfurter Integrationsstudie 2008, Frankfurt am Main: AMKA

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz/Stauf, Eva (2009): ‚Migrationshintergrund‘ zwischen Statistik und Stigma. In: Diehm et al. (2009): 30–31

    Google Scholar 

  • Hess, Sabine/Binder, Jana/Moser, Johannes (Hrsg.) (2009): No Integration?! KuIturwissenschaftliche Beiträge zur lntegrationsdebatte in Europa. Bielefeld: Transcript

    Google Scholar 

  • Hess, Sabine/Moser, Johannes (2009): Jenseits der Integration. Betrachtungen einer Debatte. In: Hess et al. (2009): 11–25

    Google Scholar 

  • Hüttner, Bernd/Oy, Gottfried/Schepers, Norbert (Hrsg.) (2005): Vorwärts und viel vergessen. Beiträge zur Geschichte und Geschichtsschreibung neuer sozialer Bewegungen. Neu-Ulm: AG SPAK Bücher

    Google Scholar 

  • Johann Wolfgang-Goethe Universität (2010): Pressemitteilung v. 21. Januar 2010 ‚Wir brauchen jeden klugen Kopf!‘ Von Abschiebung bedrohter palästinensischer Jura- Student, Hassan Khateeb, ist erster Stipendiat des ‚Rudolf Steinberg Stiftungsfonds‘ (www.muk.uni-frankfurt.de/pm/pm2010/0110/012/index.html; Datum: 30. Januar 2010)

  • Karakayalı, Serhat (2005): Lotta Continua in Frankfurt, Türken-Terror in Köln. Migrantische Kämpfe in der Geschichte der Bundesrepublik. In: Hüttner et al. (2005): 121–134

    Google Scholar 

  • Kühn, Heinz (1979): Stand und Weiterentwicklung der Integration der ausländischen Arbeitnehmer und ihrer Familien in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn

    Google Scholar 

  • Kunz, Thomas (2009): Integrationsstudie ‚Ungenutzte Potenziale‘ – verpasste Chance. In: Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit, Heft 2. 2009. 149–152

    Google Scholar 

  • Kunz, Thomas (2010): Von der (Multi-)Kultur zur (Super-)Vielfalt – der Milieuansatz als Erfolgsrezept? In: Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit, Heft 1. 2010. 45–50

    Google Scholar 

  • Lanz, Stefan (2009): In unternehmerische Subjekte investieren. Integrationskonzepte im Workfare Staat. Das Beispiel Berlin. In: Hess et al. (2009): 105–121

    Google Scholar 

  • Michalowski, Ines (2008): Integrationsmodelle in europäischen Nachbarländern. Vortrag auf dem Kongress des Deutschen Caritasverbandes „Integration verpflichtet – Die Beiträge der Caritas“ vom 24. bis 26. September 2008 in Berlin, hrsg. vom Deutschen Caritasverband e. V., Freiburg (www.caritas-uelzen-luechow-dannenberg.de/aspe_shared/form/download.asp?nr=226765&form_typ=115&ag_id=1081&action=load; Datum: 12. Januar 2010)

  • Motte, Jan/Ohliger, Rainer (2009): Rückblick: 30 Jahre Kühn-Memorandum. In: Newsletter Migration und Bevölkerung, Nr. 7, 2009: 3–5 (hrsg. vom Netzwerk Migration in Europa e. V., Berlin)

    Google Scholar 

  • Niessen, Jan/Huddleston, Thomas/Citron, Laura (2007): Index Integration und Migration. Die rechtliche Situation von Migrantinnen und Migranten in Europa (MIPEX). Brüssel

    Google Scholar 

  • o. N. (2008): Unausgegorener Schnellschuss. Laschet rügt Böhmers Integrations- Messplan. In: Frankfurter Rundschau vom 6. Juni 2008. 6

    Google Scholar 

  • Piñeiro, Esteban/Bopp, Isabelle/Kreis, Georg (Hrsg.) (2009): Fördern und Fordern im Fokus. Leerstellen des schweizerischen lntegrationsdiskurses. Zürich und Genf: Seismo

    Google Scholar 

  • Piñeiro, Esteban/Haller, Jane (2009): Neue Migranten für die Integrationsgesellschaft. Versuch einer gouvernementalen Gegenlektüre des Prinzips ‚Fördern und Fordern’. In: Piñeiro et al. (2009): 141–170

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf (2009): Ökonomisierung. In: Andresen et al. (2009): 621–637 Spiegel Online (2009): Für immer fremd. (www.spiegel.de/spiegel/0,1518,druck-603321,00.html; Datum: 29. Januar 2009)

  • Tietze, Klaudia (2008): Integration und Zuwanderung in Landtagswahlprogrammen 2008. Analyse der Landtagswahlprogramme 2008 der SPD, CDU, FDP und Grünen und der Linke [sic!] aus Hessen und Niedersachsen. Hrsg. vom Bonner Institut für Migrationsforschung und interkulturelles Lernen (BIM) e.V. (www.migrapolis-deutschland.de/fileadmin/Dokumente/Politik/Microsoft_Word_-_Landtagswahlen_2008.pdf; Datum: 3. Januar 2010)

  • vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. (2010): Integration und Stadtentwicklung. Thesen des vhw (www.vhw.de/fileadmin/user_upload/Download-Dokumente/vhw-Thesenpapier_zu_Integration_und_Stadtentwicklung.pdf; Datum: 10. April 2010)

  • Woellert, Franziska/Kröhnert, Steffen/Sippel, Lilli/Klingholz, Reiner (2009): Ungenutzte Potenziale. Zur Lage der Integration in Deutschland. Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung. Berlin

    Google Scholar 

  • Wohlfahrt, Norbert (2008): Aktivierender Staat – Vom Welfare- zum Workfare-System. (www.efh-bochum.de/homepages/wohlfahrt/pdf/voltairevortrag.pdf; Datum: 14. Januar 2010)

Download references

Authors

Editor information

Sigrid Karin Amos Wolfgang Meseth Matthias Proske

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kunz, T. (2011). Integration fördern und fordern. In: Amos, S.K., Meseth, W., Proske, M. (eds) Öffentliche Erziehung revisited. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92615-5_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92615-5_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17061-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92615-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics