Skip to main content

Umkämpfte Arbeit – Umkämpftes Leben. Kampf um Anerkennung im Kontext der Subjektivierung und Entgrenzung von Arbeit

  • Chapter
Der Kampf um Arbeit

Zusammenfassung

Der These Axel Honneths (1994) folgend stellt wechselseitige Anerkennung die Grundlage menschlicher Identitätsentwicklung dar. Angesichts der Bedeutung von Arbeit innerhalb moderner Gesellschaften (vor allem in Form der Erwerbsarbeit) als Quelle des Lebensunterhalts, der sozialen Absicherung, der bürgerschaftlichen Integration wie auch von Selbstwertgefühl und Sinngebung (Senghaas- Knobloch 1999), ist die Bedeutung der Erfahrung von Anerkennung bzw. Missachtung von und in der Arbeit für den Einzelnen und daraus folgend den gesellschaftlichen Zusammenhang offensichtlich. Arbeitsbeziehungen können nun als prinzipiell konfliktuös verstanden werden als in ihnen zwar Anerkennung gesucht und gefordert wird, diese aber von Seite der Unternehmen vielmehr auf die Verwertung der Arbeitskraft zur Erzeugung von Profit ausgerichtet sind (Holtgrewe/ Voswinkel/Wagner 2000). Kämpfe in, um und für Arbeit können so als Kämpfe um Anerkennung verstanden werden, die auf mehreren Ebenen ausgefochten werden. Hier nun soll die subjektive Seite dieses Kampfes um Anerkennung in den Mittelpunkt gerückt werden. Und dies im Kontext einer durch Atypisierung und die Umsetzung neuer, flexibler Formen der Organisation von Arbeit in den Betrieben veränderten Arbeits- und Lebenswelt der Beschäftigten (Schweiger 2009a).

Dieser Beitrag wurde im Rahmen eines Fellowship der Stadt Salzburg am Internationalen Forschungszentrum (Salzburg) verfasst. Teile hiervon basieren auf Schweiger 2009c.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitsgruppe SuArO (Hrsg.) (2005): Ökonomie der Subjektivität – Subjektivität der Ökonomie. Berlin: edition sigma

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin (1994): Arbeit und Identität. In: Beck/Beck-Gernsheim (1994): 245–261

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Elisabeth Beck-Gernsheim (Hrsg.) (1994): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Behringer, Friederike/Käpplinger, Bernd/Pätzold, Günter (Hrsg.) (2009): BetrieblicheWeiterbildung – der Continuing Vocational Training Survey (CVTS) im Spiegel nationaler und europäischer Perspektiven, Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Beihefte (ZBW-B), Band 22

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (2001):Was hat Zugang zu Bildungsprozessen? Anregungen zu einer kritischen Reflexion der bildungspolitischen Beurteilung menschlicher Fähigkeiten aus der Sicht der Arbeitssoziologie. [WWW-Dokument] www.nakif.de/script/tool.php/48/index.php3D17/boehle_fritz_001.doc, 20. 6. 2009

  • Böhler, Thomas/Neumaier, Otto/Schweiger, Gottfried/Sedmak, Clemens (Hrsg.) (2009): Menschenwürdiges Arbeiten. Eine Herausforderung für Gesellschaft, Politik undWissenschaft.Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/Chiapello, Ève (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Bremer, Wolfram/Seifert, Hartmut (2007): Wie prekär sind atypische Beschäftigungsverhältnisse? Eine empirische Analyse. 4. IWH-IAB Workshop zur Arbeitsmarktpolitik. WSI-Diskussionspapier Nr. 156. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Ulrich u. a. (2006): Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse, Bonn: Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz/Willisch, Andreas (Hrsg.) (2006): Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige. Hamburg: Hamburger Edition

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Statistik Schweiz (Hrsg.) (2006): Lebenslanges Lernen undWeiterbildung. Bestandesaufnahme der internationalen Indikatoren und ausgewählte Resultate. [WWW-Dokument] www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/news/publikationen.Document.80478.pdf, 21. 6. 2009

  • Butterwege, Christoph (2007): Rechtfertigung, Maßnahmen und Folgen einer neoliberalen (Sozial-) Politik. In: Ders./Lösch/Ptak (2007): 135–219

    Google Scholar 

  • Butterwege, Christoph/Lösch, Bettina/Ptak, Ralf (2007): Kritik des Neoliberalismus.Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2000): Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Deranty, Jean-Philippe (2009): Critique of political economy and contemporary critical theory. a defence of Honneth's theory of recognition'. In: Schmidt-am-Busch/Zurn (2009) (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Deranty, Jean-Philippe/Petherbridge, Danielle/Rundell, John/Sinnerbrink, Robert (Hrsg.) (2007): Recognition, Work, Politics. New Directions in French Critical Theory. Leiden/Boston: Brill

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2005): Prekarisierung contra Flexicurity. Unsichere Beschäftigungsverhältnisse als arbeitspolitische Herausforderung. In: Kronauer/Linne (2005): 53–72

    Google Scholar 

  • Dörre; Klaus u. a. (2004): Prekäre Arbeit. Ursachen, soziale Auswirkungen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsformen. In: Das Argument 256. 378–397

    Google Scholar 

  • Drüeke, Ricarda/Klaus, Elisabeth/Ders./Sedmak, Clemens (Hrsg.) (2009): Identität und Exklusion im europäischen Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (in Vorbereitung)

    Google Scholar 

  • Egbringhoff, Julia/Kleemann, Frank/Matuschek, Ingo/Voß, G. Günter (2003): Bildungspolitische und bildungspraktische Konsequenzen der Subjektivierung von Arbeit. Zur Subjektivierung von Bildung. INAG Arbeitsbericht. Chemnitz/München

    Google Scholar 

  • Eichmann, Hubert/Hermann, Christoph (2004): Umbruch der Erwerbsarbeit. Dimensionen von Entgrenzung der Arbeit, Projekt: Entgrenzung von Arbeit und Chancen zu Partizipation, EAP-Diskussionspapier 1. Wien

    Google Scholar 

  • Eurostat (2007): Jüngste Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt. 2. Quartal 2007 [WWW-Dokument] www.eds-destatis.de/de/downloads/sif/qa_07_021.pdf, 23. 6. 2009

  • Eurostat (2008): Data in focus 48/2008 [WWW-Dokument] epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-QA-08-048/EN/KS-QA-08-048-EN.PDF, 18. 6. 2009

  • Faust, Michael/Funder, Maria/Moldaschl, Manfred (Hrsg.) (2005): Die „Organisation“ der Arbeit, München und Mering: Rainer Hampp

    Google Scholar 

  • Fink, Marcel (2000): Atypische Beschäftigung und deren politische Steuerung im internationalen vergleich. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 29. 4. 401–415

    Google Scholar 

  • Fleissner, Peter u. a. (2002): Atypische Beschäftigung. Merkmale und Typen von Prekarität. Endbericht. Wien

    Google Scholar 

  • Fuchs, Tatjana (2006): Arbeit & Prekariat. Ausmaß und Problemlagen atypischer Beschäftigungsverhältnisse. Abschlussbericht. Forschungsprojekt der Hans-Böcklerstiftung, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Glißmann, Wilfried (2002): Der neue Zugriff auf das ganze Individuum. Wie kann ich meine Interessen behaupten?. In: Moldaschl/Voß (2002): 241–260

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin/Voß, G. Günter (2003a): Entgrenzung von Arbeit und Leben – Zur Einleitung. In: Gottschall/Voß (2003): 11–33

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin/Voß, G. Günter (Hrsg.) (2003): Entgrenzung von Arbeit und Leben. ZumWandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. München und Mering: Rainer Hampp

    Google Scholar 

  • Griesser, Markus (2005): „Prekarität“. Eine skizzenhafte Annäherung an einen Begriff. Grundlagentext im Auftrag des Kulturrat Österreich [WWW-Dokument] kulturrat.at/agenda/prekarisierung/begriff, 20. 6. 2009

  • Hamilton, Christopher/Neumaier, Otto/Ders./Sedmak, Clemens (Hrsg.) (2009): Facing Tragedies. Münster/New York/Wien: LIT-Verlag

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Eckart (Hrsg.) (2000): Reflexive Lebensführung. Zu den sozialökologischen Folgen flexibler Arbeit. Berlin: edition sigma

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russell (1990): Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt am Main: Campus

    Google Scholar 

  • Holtgrewe, Ursula/Stephan Voswinkel (2002): Anerkennung und Subjektivierung von Arbeit. Vortag für die Sitzung der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie am 28./29. 6. 2002

    Google Scholar 

  • Holtgrewe, Ursula/Voswinkel, Stephan/Wagner, Gabriele (Hrsg.) (2001): Anerkennung und Arbeit. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1994): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2000): Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2000): Zwischen Aristoteles und Kant. Skizze einer Moral der Anerkennung. In: Ders. (2000): 171–192

    Google Scholar 

  • Inglehart, Roland (1998): Modernisierung und Postmodernisierung: kultureller, wirtschaftlicher und politischer Wandel in 43 Gesellschaften. Frankfurt am Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin/G. Günter Voß (2000): Flexible Arbeitszeit – Entgrenzte Lebenszeit. Die Zeiten des Arbeitskraftunternehmers. In: Hildebrandt (2000): 151–205

    Google Scholar 

  • Kauppa, Isabella u. a. (2008): Neue Erwerbsformen in Wien. Münster/New York/Wien: LIT-Verlag

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt/Seifert, Hartmut (2005): Atypical Employment and Flexicurity. In: management revue 16. 3 (Special Issue: Nienhüser, Werner (Hrsg.): Flexible Work – Atypical Work – Precarious Work?). 304–323

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt/Seifert, Hartmut (2007a): Atypische Beschäftigungsverhältnisse. Flexibilität, soziale Sicherheit und Prekarität. In: Dies. (2007): 11–25

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt/Seifert, Hartmut (Hrsg.) (2007): Atypische Beschäftigung – Flexibilisierung und soziale Risiken. Berlin: edition sigma

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut (1985): Wertorientierungen im Wandel: Rückblick, Gegenwartsanalyse, Prognosen. 2. Aufl. Frankfurt am Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Kleemann, Frank/Ingo Matuschek/G. Günter Voß (2002): Subjektivierung von Arbeit – Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion. In: Moldaschl/Voß (2002): 53–100

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann (2000): Anerkennung und sozialer Austausch. Die soziale Konstruktion von Betriebsbürgerschaft. In: Holtgrewe/Voswinkel/Wagner (2000): 27–36

    Google Scholar 

  • Kratzer, Nick (2003): Arbeitskraft in Entgrenzung. Grenzenlose Anforderungen, erweiterte Spielräume, begrenzte Ressourcen. Berlin: edition sigma

    Google Scholar 

  • Kratzer, Nick/Dieter Sauer/Anne Hacket/Katrin Trinks/Alexandra Wagner (2003): Flexibilisierung und Subjektivierung von Arbeit. ISF Arbeitspapier. München

    Google Scholar 

  • Kratzer, Nick/Sauer, Dieter (2003): Entgrenzung von Arbeit. Konzept, Thesen, Befunde: in: Gottschall/ Voß (2003): 87–123

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2003): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt am Main und New York: Campus

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin/Linne, Gudrun (Hrsg.) (2005): Flexicurity. Die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität. Berlin: edition sigma

    Google Scholar 

  • Kurz, Thomas (Hrsg.) (2001): Aspekte des Berufs in der Moderne. Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Kutz, Julia (2008): Subjektivierung von Arbeit und qualifizierte Teilzeitbeschäftigung. Eine arbeitssoziologische Analyse unter dem Blickwinkel anerkennungstheoretischer Erkenntnisse. Univ. Dissertation, Köln

    Google Scholar 

  • Lindecke, Christiane (2000): Flexible Arbeitszeitorganisation in der Praxis: eine Untersuchung in sechs Unternehmen (= Reihe Arbeit und Technik, Bd. 18). München und Mering: Rainer Hampp

    Google Scholar 

  • Lohr, Karin (2008): Subjektivierung von Arbeit aus Sicht der Arbeitssoziologie. Vortrag auf dem 13. Bamberger Andragogentag am 29. 11. 2008 [WWW-Dokument] www.uni-bamberg.de/fileadmin/andragogik/Ordner_1/Andragogentag/Vortrag_Bamberg_Subjektivierung_von_Arbeit.pdf, 19. 6. 2009

  • Marcuse, Herbert (2005): Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaften. München: DTV

    Google Scholar 

  • Minssen, Heiner (Hrsg.) (2000): Begrenzte Entgrenzungen.Wandlungen von Organisation und Arbeit. Berlin: edition sigma

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred (2002): Subjektivierung – Eine neue Stufe in der Entwicklung der Arbeitswissenschaften?. In: Moldaschl/Voß 2002: 23–52

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred/Sauer, Dieter (2000): Internalisierung des Marktes. Zur neuen Dialektik von Kooperation und Herrschaft. In: Minssen (2000): 205–224

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred/Voß, G. Günter (Hrsg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit. München und Mering: Rainer Hampp

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, Jeanette (2008): Subjektivierung von Arbeit: Freiwillige Selbstausbeutung. Ein Erklärungsmodell für die Verausgabungsbereitschaft von Hochqualifizierten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Mückenberger, Ulrich (1985): Die Krise des Normalarbeitsverhältnisses. Hat das Arbeitsrecht noch Zukunft?. In: Zeitschrift für Sozialreform 31. 7 und 8. 415–434 und 457–475

    Google Scholar 

  • Mückenberger, Ulrich (1990): Normalarbeitsverhältnis: Lohnarbeit als normativer Horizont sozialer Sicherheit. In: Sachße/Engelhardt (1990): 158–178

    Google Scholar 

  • Mühlberger, Ulrike (2000): Neue Formen der Beschäftigung- Arbeitsflexibilisierung durch die Beschäftigung in Österreich. Wien: Wilhelm Braumüller Verlag

    Google Scholar 

  • Musahl, Hans-Peter/Thomas Eisenhauer (2000): Psychologie der Arbeitssicherheit. Beiträge zur Förderung von Sicherheit und Gesundheit in Arbeitssystemen. Heidelberg: Asanger

    Google Scholar 

  • Neumaier, Otto/Sedmak, Clemens (Hrsg.) (2010): Decent Work and Unemployment. Münster/New York/Wien: LIT-Verlag (in Vorbereitung)

    Google Scholar 

  • Nierling, Linda (2007): The Recognition at Work. In: Enterprise and Work Innovation Studies 3. 3. 55–65

    Google Scholar 

  • Pickshaus, Klaus (2005): Mehr Autonomie und mehr Druck – Gute Arbeit unter Bedingungen indirekter Mitarbeitersteuerung [WWW-Dokument] www.pargema.de/files/mehr_autonomie_und_mehr_druck_mit_folien.pdf, 24. 6. 2009

  • Pongratz, Hans J./G. Günter Voß (2001): Erwerbstätige als „Arbeitskraftunternehmer“ – Unternehmer ihrer eigenen Arbeitskraft? [WWW-Dokument] www.fr-online.de/_img/_cnt/_online/arbeitskraftunternehmer. doc, 17. 6. 2009

  • Pongratz, Hans J./G. Günter Voß (2003): Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierung in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: edition sigma

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J./G. Günter Voß (Hrsg.) (2004): Typisch Arbeitskraftunternehmer? Befunde der empirischen Arbeitsforschung. Berlin: edition sigma

    Google Scholar 

  • Reichenberger, Jakob/Sedmak, Clemens (Hrsg.) (2008): Sozialverträglichkeitsprüfung. Eine europäische Herausforderung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Renault, Emmanuel (2004): L'Expérience de l'Injustice. Paris: La découverte

    Google Scholar 

  • Renault, Emmanuel (2006): Radical Democracy and an Abolitionist Concept of Justice. A Critique of Habermas' Theory of Justice. In: Sinnerbrink et al. (2006): 137–152

    Google Scholar 

  • Renault, Emmanuel (2007): Biopolitics and Social Pathologies. In: Deranty et al. (2007): 183–201

    Google Scholar 

  • Sachße, Christoph/Engelhardt, H. Tristam (Hrsg.) (1990): Sicherheit und Freiheit. Zur Ethik des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schmidt-am-Busch, Hans-Christoph/Zurn, Christopher (Hrsg.) (2009): The Philosophy of Recognition: Historical and Contemporary Perspectives. Berlin: Akademie Verlag

    Google Scholar 

  • Schweiger, Gottfried (2008): Prekarität und DecentWork. Über einen wesentlichen Aspekt der Sozialverträglichkeitsprüfung. In: Reichenberger/Sedmak (2008): 91–107

    Google Scholar 

  • Schweiger, Gottfried (2009a): Strukturwandel der Arbeitswelt. In: Böhler et al. (2009): 39–72

    Google Scholar 

  • Schweiger, Gottfried (2009b): Solidarität und moderne Arbeitswelt. In: Sedmak (2010): 239–256

    Google Scholar 

  • Schweiger, Gottfried (2009c): Atypisierung und Ihre Folgen. Eine anerkennungstheoretische Perspektive. In: Drüecke et al. (2009) (in Vorbereitung)

    Google Scholar 

  • Schweiger, Gottfried (2009d): IsWork tragic? Reflections from an Hegelian Perspective. In: Hamilton et al. (2009): 215–231

    Google Scholar 

  • Schweiger, Gottfried (2010): Recognition and Decent Work. In: Neumaier/Sedmak (2010) (in Vorbereitung)

    Google Scholar 

  • Sedmak, Clemens (2010): Solidarität. Vom Wert der Gemeinschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, Eva (1999): Von der Arbeits- zur Tätigkeitsgesellschaft? Zu einer aktuellen Debatte. In: Arbeit 8. 2. 117–136

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (2006): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin

    Google Scholar 

  • Sesselmaier, Werner (2007): (De)Stabilisierung der Arbeitsmarksegmentation. Überlegungen zur Theorie atypischer Beschäftigung. In: Keller/Seifert (2007): 67–80

    Google Scholar 

  • Siep, Ludwig (1979): Anerkennung als Prinzip der praktischen Philosophie. Untersuchungen zu Hegels Jenaer Philosophie des Geistes. Freiburg und München: Karl Alber

    Google Scholar 

  • Sinnerbrink, Robert/Deranty, Jean-Philippe/Smith, Nicholas H./Schmiedgen, Peter (Hrsg.) (2006): Critique Today. Leiden/Boston: Brill

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2008): Atypische Beschäftigung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Szydlik, Mark (Hrsg.) (2008): Flexibilisierung. Folgen für Arbeit und Familie.Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Talos, Emmerich (1999): Atypische Beschäftigung. Internationale Trends und sozialstaatliche Regelungen. Wien: Manz

    Google Scholar 

  • Talos, Emmerich (1999): Atypische Beschäftigung. Verbreitung – Konsequenzen – sozialstaatliche Regelungen. Ein vergleichendes Resümee. In: Ders. (Hrsg.) (1999): 417–468

    Google Scholar 

  • Vogel, Berthold (2006): Soziale Verwundbarkeit und prekärerWohlstand. Für ein verändertes Vokabular sozialer Ungleichheit. In: Bude/Willisch (2006): 342–355

    Google Scholar 

  • Volpert, Walter (2002): Psychologie der frei flottierenden Arbeitskraft. In: Moldaschl/Voß (2002): 261–280

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1998): Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. Eine subjektorientierte Interpretation desWandels der Arbeit. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 31. 2. 473–487

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (2001): Auf demWege zum Individualberuf? Zur Beruflichkeit des Arbeitskraftunternehmers. In: Kurz (2001): 287–314

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter/Hans J. Pongratz (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft?. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50. 1. 131–158

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter/Hans J. Pongratz (2003): Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierung in entgrenzten Arbeitsformen, Berlin: edition sigma

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter/Hans J. Pongratz (Hrsg.) (2004): Typisch Arbeitskraftunternehmer? Befunde der empirischen Arbeitsforschung, Berlin: edition sigma

    Google Scholar 

  • Voswinkel, Stephan (2001): Anerkennung und Reputation. Die Dramaturgie industrieller Beziehungen. Mit einer Fallstudie zum „Bündnis für Arbeit“. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Voswinkel, Stephan (2005): Welche Kundenorientierung? Anerkennung in der Dienstleistungsarbeit. Berlin: edition sigma

    Google Scholar 

  • Wagner, Gabriele (2004): Anerkennung und Individualisierung. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Wildt, Andreas (1982): Autonomie und Anerkennung. Hegels Moralitätskritik im Lichte seiner Fichte- Rezeption. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Wilkens, Uta (2004): Management von Arbeitskraftunternehmern. Psychologische Vertragsbeziehungen und Perspektiven für die Arbeitskräftepolitik in wissenschaftlichen Organisationen. Wiesbaden: Gabler

    Google Scholar 

  • Wilz, Sylvia M. (2005): Der Arbeitskraftunternehmer. Yeti oder Prototyp? Ein Plädoyer für aktive Grenzgängerei zwischen Arbeits-, Industrie- und Organisationssoziologie. In: Faust et al. (2005): 195–223

    Google Scholar 

  • Zapf, Dieter/C. Seifert/H. Mertini/C. Voigt/M. Holz/E. Vondran/A. Isic/B. Schmutte (2000): Emotionsarbeit in Organisationen und psychische Gesundheit. In: Musahl/Eisenhauer (2000): 99–106

    Google Scholar 

  • Zurn, Christopher (2003): Identity or Status? Struggles over ‚Recognition‘ in Fraser, Honneth, and Taylor. In: Constellations, 10. 4. 519–537

    Article  Google Scholar 

  • Zurn, Christopher (2005): Recognition, Redistribution, and Democracy. Dilemmas of Honneth's Critical Social Theory. European Journal of Philosophy 13. 1. 89–126

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gottfried Schweiger Bernd Brandl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schweiger, G., Peitler, M. (2010). Umkämpfte Arbeit – Umkämpftes Leben. Kampf um Anerkennung im Kontext der Subjektivierung und Entgrenzung von Arbeit. In: Schweiger, G., Brandl, B. (eds) Der Kampf um Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92505-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92505-9_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17229-3

  • Online ISBN: 978-3-531-92505-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics