Skip to main content

Biographisches Wissen: heuristische Optionen im Spannungsfeld diskursiver und lokaler Wissensarten

  • Chapter
Subjekt – Identität – Person?

Zusammenfassung

Biographie als Ausdruck von Wissen zu thematisieren, mag aus der Perspektive eines Alltagsverständnisses erst einmal erstaunen. Biographie wird in diesem Sinne mit der Evidenz des eigenen Lebens, dem Erstpersönlichen gleichgesetzt, ist Erfahrung wie Erlebnis, die im interaktiven Akt des Erzählens mitteilbar werden. Doch schon bei einer systematischeren Betrachtung wird manifest, dass Biographie ohne unterschiedliche Formen des Wissens als narrative Leistung der Erzählenden nicht herzustellen ist. Pointiert formuliert könnte gesagt werden, dass Biographie nur als biographisches Wissen der Subjekte über sich und deren Wissen über gesellschaftlich geforderte Biographieformate zu beschreiben ist. Schon 1988 fand an der Universität Bremen ein Colloquium Zur Organisation biographischen Wissens: Empirische Befunde und theoretische Konzepte statt (vgl. Alheit/Hoerning 1989). Auch wenn manche Beiträge dieser Tagung ihre Überlegungen sehr stark an der Gebundenheit biographischen Wissens an der Aufschichtung von Erfahrungen konzeptualisieren, so wird doch schnell deutlich, dass biographisches Wissen keineswegs einseitig als persönliche, subjektive Kategorie gedacht werden kann, sondern Teil eines sozialen Gedächtnisses ist. Biographisches Wissen wird somit immer auch in zentralen Teilen durch die gesellschaftlichen Rahmungen bedingt und hervorgebracht. Peter Alheit (1989) differenziert die Wissensformationen in biographischen Erzählungen in „Erinnerungsschemata“, Wissensformen, deren Konstitutionskern stark auf der Ereignisund Erlebnisebene anzusiedeln ist, und „Deutungsschemata“, die sich aus ereignisunabhängigen Verarbeitungsformen sozialer Wirklichkeit konstituieren. Beide Wissensbereiche stehen sich nicht als abgrenzbare Sphären gegenüber, sondern durchdringen und beeinflussen sich gegenseitig in unterschiedlicher Wirksamkeit. Damit wird aber auch die Frage aufgeworfen, wie machtvoll normative Orientierungen als dominante Wissensordnungen biographische Selbstthematisierungen bestimmen und inwieweit biographisches Wissen durch einen Rückbezug auf einen Erfahrungskontext ein mögliches „Kontrastwissen“ eröffnen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, Peter: Erzählform und „soziales Gedächtnis“, in: Alheit, Peter/Hoerning, Erika (Hg.): Biographisches Wissen. Beiträge zu einer Theorie geschichtlicher Erfahrung, Frankfurt am Main 1989, S. 123–163

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter/Hanses, Andreas: Institution und Biographie. Zur Selbstreflexivität personenbezogener Dienstleistungen, in: Hanses, Andreas (Hg.): Biographie und Soziale Arbeit. Institutionelle und biographische Konstruktionen von Wirklichkeit, Baltmannsweiler 2004, S. 8–28

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter/Hoerning, Erika (Hg.): Biographisches Wissen. Beiträge zu einer Theorie geschichtlicher Erfahrung, Frankfurt am Main 1989

    Google Scholar 

  • Berger, Peter/Luckmann, Thomas: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Frankfurt am Main 1999

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Die biographische Illusion, in: Hoerning, Erika (Hg.): Biographische Sozialisation, Stuttgart 2000, S. 51–60

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loic J. D.: Reflexive Anthropologie, Frankfurt am Main 1996

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Subjekt und Macht, in: Foucault, Michel: Analytik der Macht, Frankfurt am Main 2005, S. 240–263

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt am Main 2003

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1, Frankfurt am Main 1983

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahnsinns im Zeitalter der Vernunft, Frankfurt am Main 1981

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Historisches Wissen der Kämpfe und Macht, in: Foucault, Michel: Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit, Berlin 1978, S. 55–74

    Google Scholar 

  • Freitag, Walburga: Contergan. Eine genealogische Studie des Zusammenhangs wissenschaftlicher Diskurse und biographischer Erfahrungen, Münster 2005

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving: Stigma, Frankfurt am Main 1998

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois: Zur Soziologie der Beichte und anderer Formen institutionalisierter Selbstbekenntnisse. Selbstthematisierung und Zivilisationsprozess, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 3/1982, S. 408–434

    Google Scholar 

  • Hanses, Andreas: Biografie, in: Bock, Karin/Miethe, Ingrid (Hg.): Handbuch qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit, Opladen 2010a, S. 111–121

    Google Scholar 

  • Hanses, Andreas: Gesundheit und Biographie – eine Gradwanderung zwischen Selbstoptimierung und Selbstsorge als gesellschaftliche Kritik, in: Paul, Bettina/Schmidt-Semisch, Henning (Hg.): Risiko Gesundheit. Über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheitsgesellschaft, Wiesbaden 2010b (im Druck)

    Google Scholar 

  • Hanses, Andreas: Professionalisierung Sozialer Arbeit – Fragmente einer reflexiven Positionsbestimmung, in: Busse, Stefan/Ehlert, Gudrun (Hg.): Soziale Arbeit und Region. Lebenslagen, Institutionen, Professionalität, Berlin 2009, S. 276–293

    Google Scholar 

  • Hanses, Andreas: Wissen als Kernkategorie einer nutzerInnenorientierten Dienstleistungsanalyse – eine heuristische Perspektive, in: neue praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 6/2008, S. 563–577

    Google Scholar 

  • Hanses, Andreas: Macht, Profession und Diagnose in der Sozialen Arbeit – Zur Notwendigkeit einer Epistemologie unterdrückter Wissensarten, in: Miethe, Ingrid/Fischer, Wolfram/Giebeler, Cornelia/Goblirsch, Martina/Riemann, Gerd (Hg.): Rekonstruktion und Intervention. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung, Opladen 2007, S. 49–60

    Google Scholar 

  • Hanses, Andreas/Richter, Petra: Die soziale Konstruktion von Krankheit. Analysen biographischer Selbstthematisierungen an Brustkrebs erkrankter Frauen und ihre Relevanz für eine Neubestimmung professioneller Praxis, in: Oelerich, Gertrud/Otto, Hans-Uwe (Hg.): Soziale Arbeit und Empirische Forschung. Ein Studienbuch, Wiesbaden 2010 (im Druck)

    Google Scholar 

  • Richter, Petra/Hanses, Andreas: Biographische Konstruktionen von Brustkrebs – Auswertungen narrativer Interviews am Beispiel eines Forschungsprojekts, in: Straß, Katharina/ Darmann-Finck, Ingrid/Böhnke, Ulrike (Hg.): Fallrekonstruktives Lernen. Ein Beitrag zur Professionalisierung in den Berufsfeldern Pflege und Gesundheit, Frankfurt am Main 2009, S. 83–100

    Google Scholar 

  • Karl, Ute: Metaphern als Spuren von Diskursen in biographischen Texten, in: Forum Qualitative Sozialforschung, 1/2006, 56 Absätze, verfügbar unter: www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs070139 (2.3.210)

  • Kögler, Hans-Herbert: Michel Foucault, Stuttgart 2004

    Google Scholar 

  • Kögler, Hans-Herbert: Situierte Autonomie. Zur Wiederkehr des Subjekts nach Foucault, in: Deines, Stefan/Jaeger, Stephan/Nünning, Ansgar (Hg.): Historisierte Subjekte – Subjektivierte Historie. Zur Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit von Geschichte, Berlin 2003, S. 77–91

    Google Scholar 

  • Richter, Petra: Biographisches und professionelles Wissen im Kontext von Brustkrebserkrankungen – eine biographieanalytische Studie, Bremen 2009, verfügbar unter: www.elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00011543.pdf (26.3.2010)

  • Sander, Kirsten: Biographie und Interaktion. Lebensgeschichten im institutionellen Rahmen eines Altenheims, Bremen 2003

    Google Scholar 

  • Schäfer, Thomas/Völter, Bettina: Subjekt-Positionen. Michel Foucault und die Biographieforschung, in: Völter, Bettina/Dausien, Bettina/Lutz, Helma/Rosenthal, Gabriele (Hg.): Biographieforschung im Diskurs, Wiesbaden 2005, S. 161–188

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz: Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens, in: Kohli, Martin/Robert, Günther (Hg.) Biographie und soziale Wirklichkeit, Stuttgart 1984, S. 78–117

    Google Scholar 

  • Spies, Tina: Diskurs, Subjekt und Handlungsmacht. Zur Verknüpfung von Diskurs- und Biografieforschung mithilfe des Konzepts der Artikulation, in: Forum Qualitative Sozialforschung, 2/2009, 70 Absätze, verfügbar unter: www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0902369 (26.3.2010)

  • Tuider, Elisabeth: Diskursanalyse und Biographieforschung. Zum Wie und Warum von Subjektpositionierungen, in: Forum Qualitative Sozialforschung, 2/2007, 81 Absätze, verfügbar unter: www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs070268 (26.3.2010)

  • Völter, Bettina/Dausien, Bettina/Lutz, Helma/Rosenthal, Gabriele (Hg.): Biographieforschung im Diskurs, Wiesbaden 2005

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Birgit Griese

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hanses, A. (2010). Biographisches Wissen: heuristische Optionen im Spannungsfeld diskursiver und lokaler Wissensarten. In: Griese, B. (eds) Subjekt – Identität – Person?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92488-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92488-5_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15947-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92488-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics