Skip to main content

Informelles Lernen im selbstorganisierten Sport – eine Studie zur sozialen Regulierung informeller Sportgruppen im Jugendalter

  • Chapter
Informelles Lernen im Sport

Zusammenfassung

In informellen Sportgruppen übernehmen die aktiven Sportler anders als im Schul- und Vereinssport gleich mehrere Handlungsrollen (vgl. Strob, 1999, S. 29). Sie organisieren, sie führen aus und vermitteln gegebenenfalls. Eine solche Struktur macht den informellen Sport vor allem als Jugendphänomen sozialwissenschaftlich bedeutsam. Die symbiotische Rollenstruktur fügt sich in besonderer Weise in eine Lebensphase ein, die durch das Entwickeln von Selbstverantwortlichkeit und das Austarieren gesellschaftlicher Rollen bestimmt ist (vgl. Hurrelmann, 2004). Informelles Sportengagement ordnet sich nicht nur als Sportraum in die Freizeitgestaltung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein, sondern als Sozialraum und damit als informelles Lernfeld, das besondere Wirkungskraft verspricht (vgl. Wahler, Tully & Preiß, 2008, S. 44). Um die Möglichkeiten selbstorganisierter Sportgruppen in diesem Kontext genauer zu ermitteln, bedarf es sensibler Verfahren, denn es besteht die Gefahr, auf Allgemeinplätze des sozialen Lernens zurückzufallen. Einer Identifikation von Lernpotenzialen muss eine Beschreibung des vermeintlichen Lernfeldes vorausgehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amann, K. & Hirschauer, S. (Hrsg.). (1997). Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Amann, K. & Hirschauer, S. (1997). Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In K. Amann & S. Hirschauer. (Hrsg.), Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie (S. 7–52). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bette, K.-H. (1999). Die Rückeroberung des städtischen Raums: Straßensport. In S. Bollman (Red.), Kursbuch Stadt. Stadtleben und Stadtkultur an der Jahrtausendwende (S. 101–114). Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Bollmann, S. (1999). (Red.). Kursbuch Stadt. Stadtleben und Stadtkultur an der Jahrtausendwende. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Bindel, T. (2008). Soziale Regulierung in informellen Sportgruppen. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, W.-D. & Kleine, T. (2002). Jugendarbeit in Sportvereinen. Anspruch und Wirklichkeit. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Elias, N. & Scotson, J. L. (1993). Etablierte und Außenseiter. Baden-Baden: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fritz, T, (2006). Stark durch Sport – stark durch Alkohol? Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Gabler, H. (2002). Motive im Sport. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1983). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gukenbiehl, H. L. (1994). Formelle und informelle Gruppe als Grundformen sozialer Strukturformen. In B. Schäfers. (Hrsg.), Einführung in die Gruppensoziologie. Geschichte, Theorien, Analysen (S. 80–96). Heidelberg und Wiesbaden: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2004). Lebensphase Jugend. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Keupp, H., Ahbe, T., Gmür, W., Höfer, R., Mitzscherlich, B., Kraus, W. & Straus, F. (2002). Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek: Rowolth.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. (1975). Soziologische Dimension der Identität. Strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Schäfers, B. (1994) (Hrsg.). Einführung in die Gruppensoziologie. Geschichte, Theorien, Analysen. Heidelberg und Wiesbaden: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Strob, B. (1999). Der vereins- und verbandsorganisierte Sport. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Sygusch, R. & Herrmann, C. (2009). Entwicklungsförderung im außerschulischen Kinderund Jugendsport. Sportwissenschaft, 39, 210–221.

    Article  Google Scholar 

  • Wahler, P., Tully, C. J. & Preiß, C. (2008). Jugendliche in neuen Lernwelten. Selbstorganisierte Bildung jenseits institutioneller Qualifizierung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bindel, T. (2010). Informelles Lernen im selbstorganisierten Sport – eine Studie zur sozialen Regulierung informeller Sportgruppen im Jugendalter. In: Neuber, N. (eds) Informelles Lernen im Sport. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92439-7_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92439-7_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17009-1

  • Online ISBN: 978-3-531-92439-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics