Skip to main content

Lernen mit Online-Medien – E-Learning

  • Chapter
Handbuch Online-Kommunikation

Abstract

Der Beitrag beleuchtet die kommunikationswissenschaftliche Sichtweise auf das Forschungsfeld E-Learning und beschreibt zentrale Fragestellungen, theoretische Ansätze und Methoden, Beispiele aus der Forschung sowie die gesellschaftliche Relevanz des Themas. Zusätzlich werden Schnittstellen zu den Forschungsgebieten Medienpädagogik und Mediensoziologie aufgezeigt. Es geht dabei um das Spannungsfeld zwischen webbasierten Lernmethoden und Instrumenten als Basis der Entstehung einer neuen Lerngeneration und Lernkultur einerseits und der daraus resultierenden Bedarfe und Anforderungen an neue Lernformen andererseits. Neuere didaktische Ansätze vollziehen den in der Online-Nutzung generell beobachtbaren Rollenwandel vom passiven Rezipienten zum aktiven Nutzer auch für den Bereich des E-Learning nach. Die Herausforderungen der medienpädagogischen Forschung zum E-Learning liegen in der rasanten technologischen Entwicklung und hohen Innovationsdynamik, die in Wechselwirkung mit lernkulturellen Veränderungen eine große Vielfalt der didaktischen Formen hervorgebracht hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Back, A., Bendel, O. & Stoller-Schai, D. (2001). E-Learning im Unternehmen. Grundlagen - Strategien – Methoden – Technologien. Zürich: Orell Füssli.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, P. (2003). Didaktik, E-Learning-Strategien, Softwarewerkzeuge und Standards – Wie passt das zusammen? In Franzen, M. (Hrsg.), Mensch und E-Learning. Beiträge zur EDidaktik und darüber hinaus (S. 9–25). Aarau: Sauerländer.

    Google Scholar 

  • Beck, K. (1998). Öffnung der Schule – Nutzung und Nutzen „neuer Medien“ im Bildungsbereich aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In Jarren, O. & Krotz, F. (Hrsg.), Öffentlichkeit unter Vielkanal-Bedingungen (S. 131–152). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bevc, T. & Zapf, H. (2009). Wie wir spielen, was wir werden. Computerspiele in unserer Gesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Blees, I. & Rittberger, M. (2009). Web 2.0 Learning Environment: Concept, Implementation, Evaluation. E-Learning Papers, 15. Online: http://www.E-Learningpapers.eu (10.07.2009).

  • Brandt-Pook, H. (2007). Geschlossene Wikis als aktivierendes Element in der Hochschullehre. HDM - Praxis der Wirtschaftsinformatik, 255: 97–103.

    Google Scholar 

  • Breiter, A. (2009). E-Learning in Schulen – ein digitales Ökosystem? Vortrag am Academy Day 2009, Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen, Cosco und ITBildungsnetz e.V., Esslingen, 15.05.2009. Online: http://www.ifib.de/publikationsdateien/090515_Vortrag_E-Learning_final_Breiter.pdf (13.07.2009).

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2004). Berufsbildungsbericht 2004. Online: http://www.bmbf.de/pub/bbb_2004.pdf (10.03.2010).

  • Cuhls, K. & Kimpeler, S. (2008).Delphi-Report: Zukünftige Informations- und Kommunikationstechniken. FAZIT Forschungsbericht (Band 10). Stuttgart: MFG Stiftung Baden-Württemberg.

    Google Scholar 

  • D’Antoni, S. (2008). Open Educational Resources: The Way Forward. Deliberations of an International Community of Interest. Online: http://oerwiki.iiep-unesco.org/index.php?title=OER:_the_Way_forward (28.07.2009).

  • de Witt, C. (2008). Lehren und Lernen mit neuen Medien. In Sander, U., von Gross, F. & Hugger, K. U. (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 440–448). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Downes, S. (2005). E-Learning 2.0. Online: http://http://www.cmb.ac.lk/newsletter/ext_pages/Vlc/E-learning%202.pdf (11.10.2009).

  • Downes, S. (2007). Learning Networks in Practice. Emerging Technologies for Learning. Online: http://partners.becta.org.uk/page_documents/research/emerging_technologies07_chapter2.pdf (17.07.2009).

  • Ehlers, U. (2009).Web 2.0 – E-Learning 2.0 – Quality 2.0? Quality for new Learning Cultures. Online: http://science.withoutborders.org/ulfehlers/?q=bibliography/publications/download/107/85 (17.07.2009).

  • Gaiser, B. (2008). Lehre im Web 2.0 – Didaktisches Flickwerk oder Triumph der Individualität? Online: http://www.e-teaching.org/didaktik/kommunikation/08-09-12_Gaiser_Web_2.0.pdf (17.07.2009).

  • Georgieff, P., Kimpeler, S. & Revermann, C. (2005). E-Learning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Sachstandsbericht zum Monitoring E-Learning. TAB Arbeitsbericht Nr. 105. Berlin: Büro für Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestags.

    Google Scholar 

  • Georgieff, P. (2007). Zielgruppenorientiertes eLearning – ein Angebot auch für ältere Menschen? In Kimpeler, S., Mangold, M. & Schweiger, W. (Hrsg.), Die digitale Herausforderung: Zehn Jahre Forschung zur computervermittelten Kommunikation (S. 135–146). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hippner, H. (2006). Bedeutung, Anwendung und Einsatzpotenziale von Social Software. HDM - Praxis der Wirtschaftsinformatik, 252: 6–16.

    Google Scholar 

  • Hornung-Prähauser, V., Luckmann, M. & Kalz, M. (2008). Selbstorganisiertes Lernen im Internet. Einblick in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Hugger, K. U. (2008). Medienkompetenz. In Sander, U., von Gross, F., Hugger, K. U. (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 87–92). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Johnson, L., Levine, A. & Smith, R. (2009). The 2009 Horizon Report. Austin, Texas: The New Media Consortium. Online: http://www.nmc.org/pdf/2009-Horizon-Report.pdf (10.07.2009).

  • Kerres, M. (2007). Microlearning as a challenge to instructional design. In Hug, T. & Lindner, M. (Hrsg.) Didactics of Microlearning. Münster: Waxmann. Online: http://mediendidaktik.uni-duisburg-essen.de/system/files/Microlearning-kerres.pdf (17.07.2009).

  • Kimpeler, S., Georgieff, P. & Revermann C. (2007). Zielgruppenorientiertes eLearning für Kinder und ältere Menschen. Sachstandsbericht zum Monitoring eLearning. TABArbeitsbericht Nr. 115. Berlin: Büro für Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestags.

    Google Scholar 

  • Kirchhöfer, D. (2004). Lernkultur Kompetenzentwicklung. Begriffliche Grundlagen. Online: http://www.abwf.de/main/publik/content/main/publik/handreichungen/begriffliche_grundlagen.pdf (09.07.2009).

  • Kleimann, B. (2008). Kapazitätseffekte von E-Learning an deutschen Hochschulen. Konzeptionelle Überlegungen - Szenarien – Modellrechnungen. HIS: Forum Hochschule, F6.Online: http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-200806.pdf (14.07.2009).

  • Kleimann, B., Özkilic, M. & Göcks, M. (2008). Studieren im Web 2.0. Studienbezogene Webund E-Learning-Dienste. HISBUS-Kurzinformation, 21. Online: https://hisbus.his.de/hisbus/docs/hisbus21.pdf (14.07.2009).

  • MMB, Institut für Medien- und Kompetenzforschung (2008). MMB Trendmonitor 2008/1. Online: http://www.mmb-institut.de/2004/pages/trendmonitor/download/MMB-Trendmonitor_2008_I.pdf (11.10.2009).

  • OECD-CERI (2006). The New Millenium Learners: Challenging our Views on ICT and Learning. Paris: OECD. Online: http://www.oecd.org/dataoecd/1/1/38358359.pdf (27.07.2009).

  • OECD-CERI (2007). Giving Knowledgefor Free. The Emergence of Open Educational Resources. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Oblinger, D.G. & Oblinger, J. L. (2005). Is it Age or IT?: First Steps Toward Understanding the Net Generation. In Oblinger, D. G. & Oblinger, J. L. (Hrsg.), Educating the Net Generation. Educause e-Book. Online: http://www.educause.edu/ir/library/pdf/pub7101.pdf (07.07.2009).

  • Prensky, M. (2001). Digital Natives, Digital Immigrants, Part II: Do they really think different? On the Horizon, MCB University Press, Heft 6. Online: http://www.marcprensky.com/writing/default.asp (07.07.2009).

  • Punie, Y. & Carneiro, R. (2009). The New Learning Generation. Editorial. eLearning Papers, 15. Online: http://www.elearningpapers.eu/index.php?page=volume (17.07.2009).

  • Quandt, T. & Wimmer, J. (2009). The social impact of online games - The case of Germany. In Pantelli, N. (Hrsg.), Virtual social networks. Mediated, massive and multiplayer sites (S. 75–97). Basingstoke: Macmillan Palgrave.

    Google Scholar 

  • Redecker, C. (2009). Review of Learning 2.0 Practices: Study on the Impact of Web 2.0 Innovations on Education and Training in Europe. European Commission, Joint Research Centre. Online: http://ftp.jrc.es/EURdoc/JRC49108.pdf (14.07.2009).

  • Revermann, C. (2006). eLearning in Forschung, Lehre und Weiterbildung in Deutschland: Sachstandsbericht zum Monitoring eLearning. TAB-Arbeitsbericht Nr. 107. Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung des Deutschen Bundestags.

    Google Scholar 

  • Revermann, C. (2009). E-Learning – Definitionen, Konzepte, Varianten. In Revermann, C. (Hrsg.), Europäische Wissensgesellschaft – Potenziale des E-Learning (S. 21–44). Berlin: Trafo Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Schaffert, S. & Hilzensauer, W. (2008). On the way towards Personal Learning Environments: Seven crucial aspects. eLearning Papers, 9. Online: http://www.elearningpapers.eu/index.php?page=doc&doc_id=11938&doclng=3(11.10.2009).

  • Schmidt, J. (2006). Social Software. Onlinegestütztes Informations-, Identitäts- und Beziehungsmanagement. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 19 (2): 37–47.

    Google Scholar 

  • Schulmeister, R. (2008). Gibt es eine „Net Generation“? Online: http://www.izhd.unihamburg.de/pdfs/Schulmeister_Netzgeneration.pdf (11.10.2009).

  • Seufert, S. (2004). Gestaltung virtueller Lerngemeinschaften. In Euler, D. & Seufert, S. (Hrsg.) E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren (S. 17–36). München, Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Seufert, S. (2007). „Ne(x)t Generation Learning“ – Was gibt es Neues über das Lernen? In Seufert, S. & Brahm, T. (Hrsg.), „Ne(x)t Generation Learning“: Wikis, Blogs, Mediacasts & Co. - Social Software und Personal Broadcasting auf der Spur (S. 2–19). Online: http://www.scil.ch/fileadmin/Container/Leistungen/Veroeffentlichungen/2007-03-brahmseufert-next-generation-learning.pdf (10.03.2010).

  • Siemens, G. (2004). Connectivism. A Learning Theory for the Digital Age. Online: http://www.elearnspace.org/Articles/connectivism.htm (17.07.2009).

  • Uhl, V. (2003). Virtuelle Hochschulen auf den Bildungsmarkt. Strategische Positionierung unter Berücksichtigung der Situation in Deutschland, Österreich und England. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wünsch, J., Debatin, B. & Beck, K. (2005). E-Learning in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Erfahrungen mit dem Einsatz von Online-Lernsystemen in der universitären Lehre. Publizistik, 50: 39–55.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Schweiger Klaus Beck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kimpeler, S. (2010). Lernen mit Online-Medien – E-Learning. In: Schweiger, W., Beck, K. (eds) Handbuch Online-Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92437-3_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92437-3_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17013-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92437-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics