Skip to main content

Neue Erfordernisse im Elitehandeln im Kontext sekundärer Folgeprobleme der modernen Gesellschaft

  • Chapter
Sinnstiftung als Beruf

Zusammenfassung

Eliten kommen wieder in Mode, aber auf eine doch recht merkwürdige Art und Weise. Zunächst imponiert, mit welcher Vehemenz der Nachhol bedarf hinsichtlich einer defizitär erlebten Eliteförderung angemeldet und in wirtschafts- und wissenschaftspolitische Programmatiken überführt wird. Diese weithin anschluss fähige Defizitthese wird durch eine zweite komplettiert, wobei diese in eine gänzlich andere Richtung zielt. Nicht erst seit der Krise des Finanzsystems rücken Massenmedien, Umfrageinstitute und sich um das Gemeinwohl besorgt zeigende Politiker Unter nehmer, Bankiers und Manager als geldgierige Abzocker oder Nieten in Nadelstreifen in das öffentliche Blickfeld. Selbst die ansonsten so untadelig bleibende, staatlich alimentierte und abgesicherte Professorenschaft wird als faul und auf lukrative Nebeneinkünfte abzielend entlarvt. Komplettiert wird die weiter an Schärfe zunehmende Eliteschelte durch immer wieder aufblitzende Skandale von Politikern, von Intellektuellen, Künstlern und Vertretern der massenmedial produzierten Prominenz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aderhold, Jens (2004): Form und Funktion sozialer Netzwerke in Wirtschaft und Gesell schaft. Soziale Beziehungsgeflechte im Spannungsfeld von Erreichbarkeit und Zu gänglichkeit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Aderhold, Jens (2005): Unternehmen zwischen Netzwerk und Kooperation – Theoretische und pragmatische Folgerungen einer übersehenen Unterscheidung. In: Jens Aderhold/Matthias Meyer/Ralf Wetzel (Hg.): Modernes Netzwerk manage ment: Anforderungen – Methoden – Anwendungs felder. Wiesbaden: Gabler, S. 113–142.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2006): Das Willkürhandeln von Persönlichkeiten. Die Integrationsfunktion von Eliten im Übergang zur Netzwerkgesellschaft. In: Herfried Münkler/Grit Straßenländer/Matthias Bohlender (Hg.): Deutschlands Eliten im Wandel. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 297–317.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (2004): Elitewechsel. Deutsche Führungsgruppen zwischen „Bonner“ und „Berliner Republik“. In: Ronald Hitzler/Stefan Hornbostel/Cornelia Mohr (Hg.): Elitenmacht. Wiesbaden: VS, S. 295–314.

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald S. (2001): Structural Holes versus Network Closure as Social Capital. In: Nan Lin/Karen Cook/ Ronald S. Burt (Hg.): Social Capital. Theory and Research. New York: De Gruyter, S. 31–56.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2000): Materals for an exploratory theory of the network society. In: British Journal of Sociology 51(1): 5–24.

    Article  Google Scholar 

  • Dreitzel, Hans Peter (1962): Elitebegriff und die Sozialstruktur. Eine soziologische Begriffs analyse. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Duschek, Sigrid/Wetzel, Ralf/Aderhold, Jens (2005): Probleme mit dem Netzwerk und Probleme mit dem Management. Ein neu justierter Blick auf relevante Dilemmata und auf Konsequenzen fü r die Steuerung. In: Jens Aderhold/Matthias Meyer/Ralf Wetzel (Hg.): Modernes Netzwerk manage ment: Anforderungen – Methoden – Anwendungs felder. Wiesbaden: Gabler, S. 143–164.

    Google Scholar 

  • Feuchtwanger, Siegbert (1922): Freie Berufe. München/Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1992): Die Erreichbarkeit der Gesellschaft: Zur Konstruktion und Imagination gesellschaftlicher Einheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (2004): Elitesoziologie: Eine Einführung. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hornbostel, Stefan (2004): Zur Einleitung: „Denn viele sind berufen, aber wenige sind auser wählt“. In: Ronald Hitzler/Stefan Hornbostel/Cornelia Mohr (Hg.): Elitenmacht. Wiesbaden: VS, S. 9–21.

    Google Scholar 

  • Huxham, Chris/Beech, Nic (2003): Contrary Prescriptions: Recognizing Good Practice Tensi ons in Management. In: Organization Studies 24(1): 69–93.

    Article  Google Scholar 

  • Keller, Suzanne (1991): Beyond the Ruling Class: Strategic Elites in Modern Society. New Brunswick/London: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Kranz, Olaf (2009): Interaktion und Organisationsberatung. Interaktionstheoretische Beiträge zu Profession, Organisation und Beratung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lin, Nan/Fu, Yang-Chih/Hsung, Ray-May (2001): The Position Generator: Measurement Techniques for Investigations of Social Capital. In: Nan Lin/Karen Cook/Ronald S. Burt (Hg.): Social Capital. Theory and Research. New York: De Gruyter, S. 57–81.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1985): Zum Begriff der sozialen Klasse. In: Ders. (Hg.): Soziale Differenzierung: Zur Geschichte einer Idee. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 119–162.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1991): Das Moderne der modernen Gesellschaft. In: Wolfgang Zapf (Hg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Frankfurt am Main/New York, S. 87–108.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993a): Gesellschaftsstruktur und Semantik: Studien zur Wissens sozio logie der modernen Gesellschaft. Bd. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993b): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Systemtheorie. 4. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1999): Funktion der Religion. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1993): Policy-Netzwerke und die Logik von Verhandlungssystemen. In: Politische Vierteljahresschrift 34, Sonderband: 24, S. 39–56.

    Google Scholar 

  • Markowitz, Jürgen (1986): Verhalten im Systemkontext: Zum Begriff des sozialen Epigramms. Diskutiert am Beispiel des Schulunterrichts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Markowitz, Jürgen (2003a): Bildung und Ordnung. In: Heinz-Elmar Tenorth (Hg.): Form der Bildung – Bildung der Form. Weinheim: Beltz, S. 171–199.

    Google Scholar 

  • Markowitz, Jürgen (2003b): (Nicht) Ganz Einfach. Von den Schwierigkeiten des Phänomens ‚Vereinfachung‘. In: scientia halensis, Wissenschaftsjournal der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg 2/3: 29–30.

    Google Scholar 

  • Markowitz, Jürgen (2006): Funktionale Differenzierung und strukturelle Folgen. In: Yvonne Ehren speck/Dieter Lenzen (Hg.): Beobachtungen des Erziehungssystems. Wiesbaden: VS, S. 67–75.

    Google Scholar 

  • Mieg, Harald A. (2003): Problematik und Probleme der Professionssoziologie. In: Harald Mieg/Michaela Pfadenhauer (Hg.): Professionelle Leistung – Professional Perfor mance. Konstanz: UVK, S. 11–46.

    Google Scholar 

  • Mosca, Gaetano (1967): The Ruling class (Elementi di scienza politica). Hg. von Arthur Livingston. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2006): Vom gesellschaftlichen Nutzen und Schaden der Eliten. In: Herfried Münkler/Grit Straßenberger/Matthias Bohlender (Hg.): Deutschlands Eliten im Wandel. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 25–45.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2003): Geschlossenheit und Offenheit: Studien zur Theorie der modernen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2004): Eliten als Differenzierungsparasiten: Skizze eines Forschungs programms. In: Ronald Hitzler/Stefan Hornbostel/Cornelia Mohr (Hg.): Elitenmacht. Wiesbaden: VS, S. 25–41.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner (2004): Handlungsprobleme der deutschen politischen Elite. In: Ronald Hitzler/Stefan Hornbostel/ Cornelia Mohr (Hg.): Elitenmacht. Wiesbaden: VS, S. 170–190.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2003): Macht – Funktion – Leistung. Zur Korrespondenz von Eliten- und Professionstheorien. In: Harald Mieg/Michaela Pfadenhauer (Hg.): Professionelle Leistung – Professional Perfor mance. Konstanz: UVK, S. 71–87.

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K. (2004): Die Bedeutung der Meso-Ebene einer modernen Gesellschaft – nicht nur für Karrieren. In: Ronald Hitzler, Stefan Hornbostel und Cornelia Mohr (Hg.): Elitenmacht. Wiesbaden: VS, S. 105–120.

    Google Scholar 

  • Stammer, Otto (1965): Politische Soziologie und Demokratieforschung: Ausgewählte Reden und Aufsätze zur Soziologie der Politik. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1992): Professionalisierung, Ausdifferenzierung von Funktionssystemen, Inklusion: Betrachtungen aus systemtheoretischer Sicht. In: Bernd Dewe/Wilfried Ferchhoff/Frank-Olaf Radtke (Hg.): Erziehen als Profession: Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Opladen: Les ke + Budrich, S. 36–48.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1996): Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In: Arno Combe/Werner Helsper (Hg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 49–69.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2005): Wissen und die Professionen in einer Organisationsgesellschaft. In: Thomas Klatetzki/ Veronika Tacke (Hg.): Organisation und Profession. Wiesbaden: VS, S. 31–44.

    Google Scholar 

  • von Prittwitz, Volker (1994): Politikanalyse. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Westenholz, Ann (1993): Paradoxical thinking and Change in the Frame of Reference. In: Organization Studies 14(1): 37–58.

    Article  Google Scholar 

  • Wetzel, Ralf/Aderhold, Jens/Baitsch, Christof (2001): Netzwerksteuerung zwi schen Manage ment und Moderation: Zur Bedeutung und Hand habung von Moderati onskonzepten bei der Steuerung von Unter neh mensnetz werken. In: Gruppen dynamik und Organisations beratung 32(1): 21–36.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael N. Ebertz Rainer Schützeichel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Aderhold, J. (2010). Neue Erfordernisse im Elitehandeln im Kontext sekundärer Folgeprobleme der modernen Gesellschaft. In: Ebertz, M.N., Schützeichel, R. (eds) Sinnstiftung als Beruf. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92388-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92388-8_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16815-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92388-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics