Skip to main content

Selbstorganisation auf dem Prüfstand: Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit)

  • Chapter
Digitale Lernwelten

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag widmet sich dem Konzept der Selbstorganisation und dem selbstorganisierten Lernen im Web 2.0, das nun bereits seit mehreren Jahren auch die Aufmerksamkeit von Pädagogik und Psychologie auf sich gezogen hat. Es handelt sich um eine kritische Aufarbeitung der in diesem Kontext anzutreffenden Behauptungen und Annahmen, und der Beitrag nimmt dabei eine vorrangig pädagogisch-psychologische Perspektive ein. Ich schlage eine Reihe begrifflicher Differenzierungen vor, mit denen ich zeigen will, unter welchen Bedingungen das Web 2.0 seine Potenziale für den Einzelnen auch tatsächlich entfalten kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alby, T. (2007): Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (2007): Ich lerne, also bin ich. Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Bieri, P. (2001): Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung des eigenen Willens. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Boekaerts, M./Pintrich, P.R./Zeidner, M. (Hg.) (2000): Handbook of self-regulation: Theory, research, and application. San Diego: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Deci, E.L./Ryan, R.M. (2000): The »what« and »why« of goal pursuits: Human needs and the selfdetermination of behavior. Psychological Inquiry, 11 (4), S. 227–268.

    Article  Google Scholar 

  • Deci, E.L./Ryan, R.M. (2008): Facilitating optimal motivation and psychological well-being across life's domains. Canadian Psychology, 49 (1), S. 14–23.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J./Sauter, W. (2007): Kompetenzentwicklung im Netz. New Blended Learning mit Web 2.0. Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Helmut Felix/Mandl, Heinz (2006): Lernstrategien: Zur Strukturierung des Forschungsfeldes. In Mandl, Heinz/Friedrich, Helmut Felix (Hg.): Handbuch Lernstrategien. Göttingen: Hogrefe, S. 1–23.

    Google Scholar 

  • Häcker, Thomas (2007): Portfolio – ein Medium im Spannungsfeld zwischen Optimierung und Humanisierung des Lernens. In Gläser-Zikuda, Michaela/Hascher, Tina (Hg.): Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen. Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 63–85.

    Google Scholar 

  • Häcker, Thomas/Lissmann, U. (2007): Möglichkeiten und Spannungsfelder der Portfolioarbeit – Perspektiven für Forschung und Praxis. Empirische Pädagogik, 21 (2), S. 209–239.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2004): Elitesoziologie. Eine Einführung. Frankfurt a.M./New York: Campus. HIS-Studie (2008) s. Kleimann/Özkilic/Göcks 2008.

    Google Scholar 

  • Jadin, Tanja/Richter, Christoph/Zöserl, Eva (2008): Formelle und informelle Lernsituationen aus Sicht österreichischer Studierender. In: Zauchner, Sabine/Baumgartner, Peter/Blaschitz, Edith/ Weissenbäck, Andreas (Hg.): Offener Bildungsraum Hochschule. Freiheiten und Notwendigkeiten. Münster: Waxmann, S. 169–180.

    Google Scholar 

  • Kleimann, B./Özkilic, M./Göcks, M. (2008): Studieren im Web 2.0. Studienbezogene Web- und ELearning-Dienste. HISBUS-Kurzinformation Nr. 21 https://hisbus.his.de/hisbus/docs/hisbus21.pdf.

  • Luhmann, Niklas (1992): Die operative Geschlossenheit psychischer und sozialer Systeme. In: Fischer, Hans Rudi/Retzer, Arnold/Schweitzer, Jochen (Hg.): Das Ende der großen Entwürfe. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 117–131.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R./Varela, Francisco J. (1990): Der Baum der Erkenntnis: Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2008): JIM-Studie 2008. Jugend, Information, (Multi-)Media. Stuttgart. www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf08/JIM-Studie_2008.pdf.

  • Panke, S. (2007): Unterwegs im Web 2.0: Charakteristiken und Potenziale. Tübingen: e-teaching.org. www.e-teaching.org/didaktik/theorie/informelleslernen/Web2.pdf.

  • Pauen, M. (2006): Anders handeln in einer determinierten Welt? Grundzüge einer philosophischen Konzeption von Willensfreiheit In: Heinze, Martin/Fuchs, Thomas/Reischies, Friedel (Hg.): Willensfreiheit – eine Illusion? Berlin: Parodos, S. 15–34.

    Google Scholar 

  • Picot, A./Fischer, T. (Hg.) (2006): Weblogs professionell. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld. Heidelberg: dpunkt.

    Google Scholar 

  • Reinmann, Gabi (2005): Blended Learning in der Lehrerbildung. Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Reinmann, Gabi/Bianco, T. (2008): Knowledge Blogs zwischen Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit. In: Hornung-Prähauser, Veronika/Luckmann, Michaela/Kalz, Marco (Hg.): Selbstorganisiertes Lernen im Internet. Einblick in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen. Innsbruck: Studienverlag, S. 44–58.

    Google Scholar 

  • Reinmann, Gabi/Eppler, M. (2008): Wissenswege. Methoden für das persönliche Wissensmanagement. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Rohs, M. (2008): »Informal E-Learning« – What does it mean? In Bruck, P.A./Lindner, M. (Hg.): Microlearning and capacity building, Proceedings of the 4th international Microlearning 2008 Conference. Innsbruck: University Press, S. 24–36.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, P. (1984): Words and values. Some leading words and where they lead us. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2001): Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Salomon, G./Perkins, D. (1998): Individual and social aspects of learning. Review of Research in Education, 23, S. 1–24.

    Google Scholar 

  • Schaffert, S./Hilzensauer, Wolf (2008): On the way towards Personal Learning Environments: Seven crucial aspects. eLearning Papers, 9 www.elearningeuropa.info/files/media/media15971.pdf.

  • Schulmeister, R. (2008): Gibt es eine »Net Generation«? Hamburg www.zhw.uni-hamburg.de/uploads/schulmeister-net-generation_v2.pdf.

  • Sembill, D./Wuttke, E./Seifried, J./Egloffstein, M./Rausch, A. (2007): Selbstorganisiertes Lernen in der beruflichen Bildung. – Abgrenzungen, Befunde und Konsequenzen. Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 13 (Dez. 2007). www.bwpat.de/ausgabe13/sembill_etalbwpat13.shtml.

  • Sturma, D. (2006): Ausdruck von Freiheit. Über Neurowissenschaften und die menschliche Lebensform. In Sturma, D. (Hg.): Philosophie und Neurowissenschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 187–214.

    Google Scholar 

  • Surowiecki, J. (2004): The wisdom of crowds: Why the many are smarter than the few and how collective wisdom shapes business, economies, societies and nations little. London: Brown.

    Google Scholar 

  • Treumann, Klaus Peter/Meister, Dorothee M./Sander, Uwe/Burkatzki, Eckhard/Hagedorn, Jörg/Kämmerer, Manuela/Strotmann, Mareike/Wegener, Claudia (2007): Medienhandeln Jugendlicher. Mediennutzung und Medienkompetenz. Bielefelder Medienkompetenzmodell. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Varela, Francisco J. (1990): Kognitionswissenschaft – Kognitionstechnik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul (1995): Wirklichkeitsanpassung oder angepasste ›Wirklichkeit‹? Konstruktivismus und Psychotherapie. In: Foerster, Heinz v./Glasersfeld, E. v./Heijl, P.M./Schmidt, S.J./Watzlawick, Paul (1995): Einführung in den Konstruktivismus. München: Oldenbourg, S. 89–107.

    Google Scholar 

  • Wild, K.-P. (2000): Lernstrategien im Studium. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (2001): Systemtheorie 3. Steuerungstheorie. Grundzüge einer Theorie der Steuerung komplexer Sozialsysteme. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Wirth, J./Leutner, D. (2006): Selbstregulation beim Lernen in interaktiven Lernumgebungen. In Mandl, Heinz/Friedrich, Helmut Felix (Hg.): Handbuch Lernstrategien. Göttingen: Hogrefe, S. 172–184.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A./Welker, M./Schmidt, J. (Hg.) (2008): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 1. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, B.J. (1990): Self-regulated learning and academic achievement: An overview. Educational Psychologist, 25, S. 3–17.

    Article  Google Scholar 

  • Zürcher, R. (2007): Informelles Lernen und der Erwerb von Kompetenzen. Theoretische, didaktische und politische Aspekte. Hg. von Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur. Wien: bm:uk.www.erwachsenenbildung.at/services/publikationen/materialien_zur_eb/nr2_2007_informelles_lernen.pdf.

Download references

Authors

Editor information

Kai-Uwe Hugger Markus Walber

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Reinmann, G. (2010). Selbstorganisation auf dem Prüfstand: Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit). In: Hugger, KU., Walber, M. (eds) Digitale Lernwelten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92365-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92365-9_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16365-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92365-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics