Skip to main content

Soziale Netzwerke und Verständigung

Zur Relevanz diverser Netzwerkstrukturen für verständigungsorientierte Kommunikationsprozesse

  • Chapter
Kommunikation und Verständigung

Zusammenfassung

In diesem Artikel sollen basierend auf Erkenntnissen der Sozialen Netzwerkforschung die Potenziale diverser Netzwerk- resp. Kommunikationsstrukturen für Prozesse der verständigungsorientierten Öffentlichkeitsarbeit vorgestellt werden. Verständigung fußt dabei nicht alleine auf inhaltlichen wie pragmatischen Aspekten der Kommunikation, sondern auch auf der sozialen Eingebundenheit von Akteuren und der strukturellen Beschaffenheit von Kommunikationsnetzwerken. So lassen sich beispielsweise Diffusions- von Entwicklungsnetzwerken, kohäsiven- sowie hierarchischen Netzwerken abgrenzen und im Hinblick auf Verständigungsprozesse analysieren, wobei deren strukturelle Beschaffenheit auch prädeterminierend wirken kann. Das Modell der VÖA integriert vielfältige Instrumente der Kommunikation, auch jene der Neuen Medien wie z.B. Blogs, die im Hinblick auf die Analyse von Beteiligtennetzwerken hoch relevant erscheinen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Ahuja, Manju K./Carley, Kathleen. M. (1998): Network Structure in Virtual Organizations. Journal of Computer Mediated Communication (4) http://www.ascusc.org/jcmc/vol3/issue4/ahuja.html (abgerufen am 26.11.2004).

  • Albrecht, Steffen (2008): Netzwerke und Kommunikation. Zum Verhältnis zweier sozialwissenschaftlicher Paradigmen. In: Stegbauer, Christian (Hrsg.): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VSVerlag, 165–178.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S. (1975): Human Capital. A theoretical and empirical Analysis, with special Reference to Education. New York: National Bureau of Economic Research.

    Google Scholar 

  • Bernstein, Basil (1972): Studien zur sprachlichen Sozialisation. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2, Göttingen: Schwartz, 183–198.

    Google Scholar 

  • Brass, Daniel/Burckhardt, Marlene (1992): Centrality and power in Organizations. In: Nohria, Nitin/Eccles, Robert G.: Networks and Organizations: structure, form, and action. Boston: Harvard Business School Press, 191–215.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (1995): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit – ein kommunikationstheoretisch fundiertes Konzept für die PR-Praxis. In: Bentele, Günter/Liebert, Tobias (Hrsg.) (1995): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Darstellung und Diskussion des Ansatzes von Roland Burkart. Leipziger Skripten für Public Relations und Kommunikationsmanagement 1/1995, 7–27.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (2005): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. In: Bentele, Günter/Fröhlich, Romy/Szyszka, Peter (Hrsg.) (2005): Handbuch Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: VS-Verlag, 223–240.

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald (1999): The social Capital of Opinion Leaders. In: The Annals of the American Academy of Political and Social Science (566), 37–54.

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald S. (2000): The Network Structure of Social Capital. Preprint for a chapter in Research in Organizational Behavior, Volume 22, edited by Sutton, Robert I./Staw, Barry M. Greenwich CT: JAI Press.

    Google Scholar 

  • Döring, Nicola (2003): Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Ellison, Nicoole B./Steinfeld, Charles/Lampe, Cliff (2007) The Benefits of Facebook „Friends“: Social Capital and College Students’ Use of Online Social Network Sites. In: Journal of Computer Mediated Communication 12(4) http://jcmc.indiana.edu/vol12/issue4/ellison.html.

  • Friemel, Thomas N. (2008): Netzwerkanalytische Methoden zur Identifizierung von Kommunikationsrollen. In: Stegbauer, Christian (Hrsg.) (2008): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS-Verlag, 179–190.

    Google Scholar 

  • Gloor, Peter A./Fischbach, Kai/Schoder, Detlev (2007): Dynamische Analyse und Gestaltung von Innovationsnetzwerken mittels Condor. In: Müller, Claudia/Gronau, Norbert (Hrsg.): Analyse sozialer Netzwerke und Social Software – Grundlagen und Anwendungsbeispiele. Berlin: Gito, 107–131.

    Google Scholar 

  • Götzenbrucker, Gerit (2001): Soziale Netzwerke und Internet-Spielewelten. Eine empirische Analyse der Transformation virtueller in realweltliche Gemeinschaften am Beispiel von MUDs. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Götzenbrucker, Gerit (2005): Soziale Netzwerke in Unternehmen. Potenziale computergestützter Kommunikation in Arbeitsprozessen. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Hanneman, Robert A. & Mark Riddle (2006): Introduction to social network methods. Riverside, CA: University of California, Riverside http://faculty.ucr.edu/~hanneman/ (Download 16.1.2006).

  • Haythornthwaite, Caroline/Wellman, Barry/Garton, Laura (2000): Arbeit und Gemeinschaft bei computervermittelter Kommunikation. In: Thiedeke, Udo (Hrsg.): Virtuelle Gruppen. Charakteristika und Problemdimensionen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 355- 392.

    Google Scholar 

  • Hollstein, Bettina/Straus, Florian (2006) (Hrsg.): Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden. Anwendungen. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hurme, Pertti (2008): Technologically Mediated Communication. (TMC) Vortrag am Graduiertenzentrum der Fakultät für Sozialwissenschaft am 19.12.2008 an der Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea (2003): Einführung in die Netzwerkanalyse: Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele. 2. Erw. Auflage. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Katz, Elihu/Lazarsfeld, Paul F. (1955): Personal Influence. The Part Played by People in the Flow of Mass Communications. Illinois: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Katzmair, Harald (2007): Netzwerkanalysen. Theoretische Konzepte, empirische Anwendungen, Zukunftsperspektiven. Vortrag am 6. Methodenforum der Fakultät für Sozialwissenschaft an der Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Krempel, Lothar (2004): Visualisierung komplexer Strukturen. Grundlagen der Darstellung mehrdimensionaler Netze. Max Planck Institut für Gesellschaftsforschung, Köln.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich/Thomas, Tanja (2007): Domestizierung, Alltag, Mediatisierung: Ein Ansatz zu einer theoriegerichteten Verständigung. In: Röser, Jutta (Hrsg.): Medienalltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Wiesbaden: VS-Verlag, 31–42.

    Google Scholar 

  • Quandt, Thorsten (2005): Journalisten im Netz. Eine Untersuchung journalistischen Handelns in Online-Redaktionen. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Quan-Haase, Anabel/Wellman, Barry (2004): How does the Internet affect social capital? http://chass.utoronto/ca/~wellman/publications/internetsocialcapital/Net_SC-09.htm (26.11.2004).

  • Rußmann, Uta (2007): Agenda Setting und Internet. Themensetzung im Spannungsfeld von Onlinemedien und sozialen Netzwerken. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia (2006): Territory, Authority, Rights. From Medieval to Global Assemblages. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael (1983): Das Konzept des Sozialen Netzwerkes. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Gruppensoziologie. Sonderheft 25 der KZfSS, Opladen: Westdeutscher Verlag, 88–104.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael (1984): Soziale Netzwerke und Kommunikation. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael (1995): Soziale Netzwerke und Massenmedien. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael (2006): Finanz-Meinungsführer. Hamburg: Spiegel Verlag.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael/Dahm, Hermann/Dezideiro, Sonje (1997). Die Bedeutung sozialer Netzwerke bei der Diffusion Neuer Kommunikationstechniken. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialwissenschaft, 49 (1) 35–52.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jan/Frees, Beate/Frisch, Martin (2009): Themenscan im Web 2.0. Neue Öffentlichkeiten in Weblogs und Social-News-Plattformen in: Media Perspektiven, 2/2009: 50–59.

    Google Scholar 

  • Schnorf, Sebastian (2007): Diffusion in sozialen Netwerken der Mobilkommunikation. Konstanz. Smart, John/Cascio, James and Paffendorf, Jerry (2007): Metaverse Roadmap Overview, www.metaverseroadmap.org/MetaverseRoadmapOverview.pdf (26.11.2009).

  • Stegbauer, Christian (Hrsg.) (2008): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Thiedeke, Udo (Hrsg.) (2003): Virtuelle Gruppen. Charakteristika und Problemdimensionen. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2. Auflage.

    Google Scholar 

  • Thimm, Caja (Hrsg.) (2000): Soziales im Netz. Sprache, Beziehungen und Kommunikationskulturen im Internet Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Trappmann, Mark/Hummell, Hans J./Sodeur, Wolfgang (2005): Strukturanalyse sozialer Netzwerke. Konzepte, Modelle, Methoden. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Turkle, Sherry (1998): Leben im Netz. Identität in Zeiten des Internet. Hamburg, Rowohlt

    Google Scholar 

  • Walther, Joseph B. (1992): Interpersonal Effects in Computer Mediated Communication: A relational Perspective. In: Communication Research, 19 (1), 52–90.

    Article  Google Scholar 

  • Walther, Joseph B. (2000): Die Beziehungsdynamik in virtuellen Teams. In: Boos, Margarete/Jonas, Kai J./Sassenberg, Kai (Hrsg.): Computervermittelte Kommunikation in Organisationen. Göttingen: Hogrefe, 11–25.

    Google Scholar 

  • Weder, Franziska (2007): Gesundheitskommunikation als Netzwerkmanagement. Ein Netzwerkmodell für strategisches Kommunikationsmanagement. In: Medien Journal, 2/2007, 22–42.

    Google Scholar 

  • Wellman, Barry (2001): Computer Networks as Social Networks. Science Vol. 293, 2031- 2034.

    Article  Google Scholar 

  • Wellman, Barry/Carrington, Peter A./Hall, Alan (1988): Networks as personal communities. In: Wellman, Barry/Berkowitz, Stephen D. (Ed.): Social Structures. A network approach. Cambridge: CUP, 130–184.

    Google Scholar 

  • Weyer, Johannes (Hrsg.) (2000): Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung. München, Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Rolf (1984): Analyse Sozialer Netzwerke. Schwerpunktheft 3 KZfSS 36.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Walter Hömberg Daniela Hahn Timon B. Schaffer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Götzenbrucker, G. (2010). Soziale Netzwerke und Verständigung. In: Hömberg, W., Hahn, D., Schaffer, T.B. (eds) Kommunikation und Verständigung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92281-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92281-2_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16918-7

  • Online ISBN: 978-3-531-92281-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics