Skip to main content

Ich ist viele

Sherry Turkles Identitätstheorie

  • Chapter
Schlüsselwerke der Identitätsforschung

Heiner Keupp und Renate Höfer zufolge sei Identitätsforschung im Grunde ein Antwortversuch „auf die Frage ‚Wer bin ich?‘“ (Keupp/Höfer 1997: 7). Sherry Turkles Antwort auf diese Frage ist eindeutig: „Ich bin viele“. So zumindest ließe sich die grundsätzliche These von Turkles Buch Leben im Netz. Identität im Zeitalter des Internet in drei Worten zusammenfassen (Becht 1998). Turkle selber überschreibt einen ihrer Texte, der ursprünglich im Internetmagazin Wired erschien und als ein Schlüsseltext der digitalen Kultur gilt, mit der Frage: „Ich bin Wir?“„Who am We?“ (Turkle 1996a; 2007b).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Primärliteratur

  • Turkle, Sherry (1978): Psychoanalytic Politics. Freud’s French Revolution. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Turkle, Sherry (1984): Die Wunschmaschine. Vom Entstehen der Computerkultur. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Engl. Original (1984): The Second

    Google Scholar 

  • Self. Computers and the Human Spirit. New York: Simon & Schuster. Turkle, Sherry (1996a): Who am We? In: Wired, 4, 1/1996.

    Google Scholar 

  • Turkle, Sherry (1996b): Identität in virtueller Realität. In: Bollmann, Stefan/Heibach, Christiane (Hrsg.): Kursbuch Internet. Anschlüsse an Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur. Mannheim: Bollmann Verlag, S. 424-433.

    Google Scholar 

  • Turkle, Sherry (1998): Leben im Netz. Identität im Zeitalter des Internet. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Engl. Original (1995): Life on the Screen. Identity in the Age of the Internet. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Turkle, Sherry (2007a): Das zweite Ich – Computer als kulturelle und pädagogische Herausforderung. In: Mitzlaff, Hartmut (Hrsg.): Internationales Handbuch Computer (ICT). Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur. Bd. 1. Hohengehren: Schneider, S. 30-40.

    Google Scholar 

  • Turkle, Sherry (2007b): Ich bin Wir? In: Bruns, Karin/Reichert, Ramón (Hrsg.): Reader Neue Medien. Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation. Bielefeld: transcript, S. 505-523.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • Barlow, John Perry (1996): Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace. In: Telepolis, 8. Februar 1996. Online: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/1/1028/1.html (Abruf am 15.03.2009).

  • Becht, Stefan (1998): Sherry Turkle preist das Internet als Mittel zur Identitätsfindung. In: ZEIT 16/1998. Online: http://www.zeit.de/1998/16/turklenetz.txt.19980408.xml (Abruf am: 16.06.2009).

    Google Scholar 

  • Brockman, John (1996): The third culture. Beyond the scientific revolution. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter (Hrsg.) (2006): Die Ausweitung der Bekenntniskultur – neue Formen der Selbstthematisierung? Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dammbeck, Lutz (2005): Das Netz – Die Konstruktion des Unabombers. Hamburg: Edition Nautilus.

    Google Scholar 

  • Dawkins, Richard (1987): Der blinde Uhrmacher. Ein neues Plädoyer für den Darwinismus. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles/Guattari, Félix (1977): Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie I. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Edge. Online: http://www.edge.org/about_edge.html (Abruf am 20.8.2009).

  • Foucault, Michel (1993): Andere Räume (1967). In: Barck, Karlheinz (Hrsg.): Aisthesis: Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik. Leipzig: Reclam, S. 34.46.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005): Gespräch mit Ducio Trombadori. In: Ders.: Schriften, 4. Bd. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 51-123.

    Google Scholar 

  • Gilder, George/Keyworth, George A./Toffler Alvin (et al.) (1995): Cyberspace und amerikanischer Traum. Auf dem Weg zu einer elektronischen Nachbarschaft: Eine Magna Charta für das Zeitalter des Wissens. Frankfurter Allgemeine, 26.08.1995, Nr. 198, 30. Wiederabgedruckt in: Bruns, Karin/Reichert, Ramón (Hrsg.) (2007): Reader Neue Medien. Bielefeld: transcript, S. 132-137.

    Google Scholar 

  • Jobs, Steve (2005): “You’ve got to find what you love,” Jobs says. Stanford Report, 14.06.2005. Online: http://news-service.stanford.edu/news/2005/june15/jobs-061505.html (Abruf am 20.08.2009).

  • Keupp, Heiner/Höfer, Renate (1997): Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kreye, Andrian (2002): Wenn wir surfen Seit’ an Seit’. „New Edge“ tarnte in Wahrheit den Erfolg der Computer-Industrie als gesellschaftliche Revolution. Das Internet (4). süddeutsche.de, 30.09.2002. Online: http://www.sueddeutsche.de/computer/258/473772/text/ (Abruf am 20.08.2009).

  • Maresch, Rudolf/Rötzer, Florian (2001): Cyberhypes. Möglichkeiten und Grenzen des Internet. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Misik, Robert (2005): Die Konsum-Demokratie. In: taz, 09.07.2005. Online http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&dig=2005/07/09/a0297 (Abruf am 15.03.2009).

  • myON-ID. Online: http://www.myonid.de (Abruf am 15.03.2009).

  • Reichert, Ramón (2008): Amateure im Netz. Selbstmanagement und Wissenstechnik im Web 2.0. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rheingold, Howard (1994): Virtuelle Gemeinschaft. Soziale Beziehungen im Zeitalter des Computers. Bonn/Paris u.a.: Addison Wesley.

    Google Scholar 

  • Sandbothe, Mike/Kleinspehn, Thomas (1998): Turkle Talk. Online: http://www.sandbothe.net/57.html (Abruf: 16.6.2009).

  • Schultz, Pit/Lovink, Geert (1996): Der Anti-Barlow. www.nettime.org, 7. Mai 1996. Online: http://www.nettime.org/Lists-Archives/nettime-l-9605/msg00012.html. Wiederabgedruckt in: Telepolis. Online: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/1/1030/1.html (Abrufe am 15.03.2009).

  • Sennett, Richard (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (2007): Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Bvt. The WELL. Online: http://www.well.com/aboutwell.html (Abruf am 16.06.2009).

  • Snow, Charles Percy (1963): Die zwei Kulturen. Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Benjamin Jörissen Jörg Zirfas

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Münte-Goussar, S. (2010). Ich ist viele. In: Jörissen, B., Zirfas, J. (eds) Schlüsselwerke der Identitätsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92196-9_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92196-9_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15806-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92196-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics