Skip to main content

Jugendkriminalität – eine Folge sozialer Armut und sozialer Benachteiligung?

  • Chapter
Handbuch Jugendkriminalität

Zusammenfassung

Jugendkriminalität – das zeigen alle einschlägigen Untersuchungen – ist überwiegend Bagatellkriminalität sowie ein lebensphasentypisches und ubiquitäres Phänomen. D.h.:

  • nahezu alle Jugendlichen begehen gelegentlich strafbare Handlungen, also nicht nur diejenigen, die in irgendeiner Weise sozial benachteiligt sind;

  • Jugendkriminalität ist überwiegend eine Folge lebensphasentypischer Effekte; im Alter von etwa 10 bis 12 Jahren beginnt die Quote der Normverstöße anzusteigen, sie erreicht mit 17–18 Jahren ihren Höhepunkt und sinkt dann langsam wieder ab;

  • dabei überwiegen Ladendiebstahl, Vandalismus und solche Körperverletzungen, die keine medizinische Behandlung erfordern (vgl. dazu mit einer Zusammenstellung der relevanten Daten Heinz 2003).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aichhorn, August (1951/1974): Verwahrloste Jugend. 9. Aufl. Bern.

    Google Scholar 

  • Anhut, Reimund; Heitmeyer, Wilhelm (2005): Desintegration, Anerkennungsbilanzen und die Rolle sozialer Vergleichsprozesse. In: Heitmeyer, Wilhelm; Imbusch, Peter (Hg.): Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. Wiesbaden, S. 13–74.

    Google Scholar 

  • Breyvogel, Wilfried (1998): Der „gefährliche Jugendliche“ auf der Bühne der Sichtbarkeit. In: Breyvogel, Wilfried (Hg.): Stadt, Jugendkulturen und Kriminalität. Bonn, S. 84–111.

    Google Scholar 

  • Breyvogel, Wilfried (Hg.) (1998): Stadt, Jugendkulturen und Kriminalität. Bonn.

    Google Scholar 

  • Christie, Nils (2005): Wieviel Kriminalität braucht die Gesellschaft? München.

    Google Scholar 

  • Cloward, Richard A. (1968): Illegitime Mittel, Anomie und abweichendes Verhalten. In: Sack, Fritz/König, René (Hrsg.): Kriminalsoziologie. Frankfurt, S. 314–338

    Google Scholar 

  • Cornel, Heinz (1996): Lebensbedingungen straffälliger Menschen – empirische Befunde. In: Nickolai, Werner u.a. (Hg.): Straffällig. Lebenslagen und Lebenshilfen. Freiburg, S. 39–68.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga (2002): Formen sozialer Ausschließung. Über den Zusammenhang von ‚Armut‘ und ‚Kriminalisierung‘. In: Anhorn, Roland (Hg.): Kritische Kriminologie und soziale Arbeit. Impulse für professionelles Selbstverständnis und kritisch-reflexive Handlungskompetenz. Weinheim, S. 125–146.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga; Steinert, Heinz (1998): Straflust und Repression. Zur Kritik der populistischen Kriminologie. Münster.

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut (2008): Jugendkriminalität. Ursachen. www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=748&Jump1=LINKS&Jump2=400;

  • Engels, Friedrich (1845/1972): Die Lage der Arbeitenden Klasse in England. Berlin

    Google Scholar 

  • Halm, Dirk (2000): Tradition, soziale Ungleichheit und Devianz- In: Kriminologisches Journal. H. 4, 32. Jg., S. 286–292

    Google Scholar 

  • Heinz, Wolfgang (2003): Jugendkriminalität in Deutschland. Kriminalstatistische und kriminologische Befunde. www.uni-konstanz.de/rtf/kik/.

  • Heitmeyer, Wilhelm; Imbusch, Peter (Hg.) (2005): Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. 1. Aufl. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Jankowski, Martín S. (1991): Islands in the street. Gangs and American urban society. Berkeley, Calif.

    Google Scholar 

  • Kersten, Joachim (1998): Sichtbarkeit und städtischer Raum. Jugendliche Selbstinszenierung, Männlichkeit und Kriminalität. In: Breyvogel, Wilfried (Hg.): Stadt, Jugendkulturen und Kriminalität. Bonn, S. 112–129.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (2001): Kriminalität. In: Schäfers, Bernhard (Hg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. 2. Aufl. Opladen, S. 392–402.

    Google Scholar 

  • Lehne, Werner (1998): Zu den Konstruktionsprinzipien der polizeilichen Kriminalstatistitik am Beispiel der Jugendkriminalität. In: Breyvogel, Wilfried (Hg.): Stadt, Jugendkulturen und Kriminalität. Bonn, S. 153–171.

    Google Scholar 

  • Lüderssen, Klaus (Hg.) (1977): Strafprozeß und Strafvollzug. 1. Aufl. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Matza, David (1973): Abweichendes Verhalten. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1968): Sozialstruktur und Anomie. In: Sack, Fritz; König, René (Hg.): Kriminalsoziologie. Frankfurt am Main, S. 283–313.

    Google Scholar 

  • Möller, Kurt; Schuhmacher, Nils (2007): Rechte Glatzen. Rechtsextreme Orientierungs- und Szenezusammenhänge; Einstiegs-, Verbleibs- und Ausstiegsprozesse von Skinheads. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Moser, Tillmann (1987): Jugendkriminalität und Gesellschaftsstruktur. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Oberwittler, Dietrich (2003): Stadtstruktur, Freundeskreise und Delinquenz. In: Oberwittler, Dietrich; Karstedt, Susanne (Hg.): Soziologie der Kriminalität. Sonderheft 43 der KZfSS. Wiesbaden, S. 135–170.

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, Thomas (2000): How far can you go? Empirische Sozialforschung, Kriminologie und Kriminalisierung. In: Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang (Hg.): Soziale Ungleichheit, Kriminalität und Kriminalisierung. Opladen, S. 203–234.

    Google Scholar 

  • Peters, Helge (1997): Distanzierung von Praxis in deren Namen. In: Kriminologisches Journal. 29. Jg., S. 267–274.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Christian; Wetzel, Thomas (2001): Zur Struktur und Entwicklung der Jugendgewalt in Deutschland: Ein Thesenpapier auf Basis aktueller Forschungsbefunde. ww.kfn.de/versions/kfn/assets/strukturentwjugendgewalt.pdf

  • Roth, Lutz (1983): Die Erfindung des Jugendlichen. München.

    Google Scholar 

  • Rusche, Georg; Kirchheimer, Otto (1938/1974): Sozialstruktur und Strafvollzug. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Sack, Fritz (1972): Definition von Kriminalität als politisches Handeln: der labeling approach. In: Kriminologisches Journal, H. 4, S. 3–31

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (2004): Körperlichkeit, Gewalt und soziale Ausgrenzung in der ‚postindustriellen Wissensgesellschaft’. In: Heitmeyer, Wilhelm; Soeffner, HansGeorg (Hg.): Gewalt: Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme. Frankfurt, S. 202–226.

    Google Scholar 

  • Schultz, Clemenz (1912): Die Halbstarken. Leipzig

    Google Scholar 

  • Schumann, Karl F. (2002): Ausbildung, Arbeit und kriminalisierbares Verhalten. In: Anhorn, Roland (Hg.): Kritische Kriminologie und soziale Arbeit. Impulse für professionelles Selbstverständnis und kritisch-reflexive Handlungskompetenz. Weinheim, S. 147–168.

    Google Scholar 

  • Schumann, Karl F. (2003): Delinquenz im Lebensverlauf. Weinheim

    Google Scholar 

  • Steffen, Wiebke (2007): Jugendkriminalität und ihre Verhinderung zwischen Wahrnehmung und empirischen Befunden. Gutachten zum 12. Deutscher Präventionstag am 18. und 19. Juni 2007 in Wiesbaden. www.praeventionstag.de/html/GetDokumentation.cms?XID=227

  • Sütterly, Ferdinand (2003): Gewaltkarrieren. Jugendliche im Kreislauf von Gewalt und Missachtung. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Sutton, John R. (2004): The Political Economy of Imprisonment in Affluent Western Democracies, 1960–1990. In: American Sociological Review, Vol. 69, S. 170–185.

    Article  Google Scholar 

  • Swaan, Abram de (1993): Der sorgende Staat. Wohlfahrt, Gesundheit und Bildung in Europa und den USA der Neuzeit. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loic (1998): Über Amerika als verkehrte Utopie. In: Bourdieu, Pierre et al. (Hg.): Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz, S. 159–168.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Dollinger Henning Schmidt-Semisch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Scherr, A. (2010). Jugendkriminalität – eine Folge sozialer Armut und sozialer Benachteiligung?. In: Dollinger, B., Schmidt-Semisch, H. (eds) Handbuch Jugendkriminalität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92131-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92131-0_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16067-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92131-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics