Skip to main content

Zusammenfassung

Transkription, im Sinne einer Abschrift von Gesprächen, wird schon seit langer Zeit praktiziert. Bereits in der Antike wurde der Verlauf von Gerichtsprozessen in Griechenland und Ägypten in schriftlichen Protokollen festgehalten (Palme 2002). Für eine wissenschaftliche Analyse von Gesprächsinhalten reichen jedoch in der Regel keine Zusammenfassungen. Es werden möglichst exakte Sprachdaten benötigt. Daher ist die Verwendung von Transkriptionen als empirisches Datenmaterial erst mit der Verfügbarkeit von (mobilen) Aufnahmegeräten möglich geworden. Das flüchtige Gespräch konnte erst durch die Aufzeichnung festgehalten und einer exakten Verschriftlichung und sorgsamen Analyse zugänglich gemacht werden. Carl Rogers nahm 1942 erste Tonaufnahmen von Psychotherapie-Sitzungen vor und transkribierte diese anschließend für die Analyse der so nachvollziehbar gewordenen Sitzungen. Weitere Transkriptionen im klinischen Bereich folgten bald.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Dittmar, Norbert (2004). Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kowal, Sabine & O’Connell, Daniel C. (2007). Zur Transkription von Gesprächen. In Uwe Flick, Ernst von Kardorff & Ines Steinke (Hrsg.) Qualitative Forschung. Ein Handbuch (5. Aufl., S.437–447). Reinbek: Rowohlt,.

    Google Scholar 

  • Ochs, Elinor (1979). Transcription as theory. In Elinor Ochs & Bambi B. Schieffelin (Hrsg.), Developmental pragmatics (S.43–72). New York: Academic Press.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bird, Cindy M. (2005). How I stopped dreading and learned to love transcription. Qualitative Inquiry, 11(2), 226–248.

    Article  Google Scholar 

  • Bond, Zinny S. (1999). Slips of the ear. Errors in the perception of casual conversation. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Breuer, Franz (2009). Reflexive Grounded Theory: Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Brünner, Gisela (2002). Kritische Stellungnahme zur Darstellung des Systems HIAT in Norbert Dittmars Buch „Transkription“. Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 3, 29-32, http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2002/ko-bruenner.pdf.

  • Chiari, Isabella (2006). Slips and errors in spoken data transcription. Paper presented at the Proceedings of 5th International Conference on Language Resources and Evaluation LREC2006, Genova. Genova: CD-ROM, ELDA 1596-1599, http://www.alphabit.net/PDF/Pubblicazioni/chiari2_LREC2006.pdf.

  • Chiari, Isabella (2007). Transcribing speech: Errors in corpora and experimental setting. In Matthew Davies, Paul Rayson, Susan Hunston & Pernilla Danielsson (Hrsg.), Proceedings of corpus linguistics 2007, http://ucrel.lancs.ac.uk/publications/CL2007/.

  • Corsten, Fritz; Krug, Melanie & Moritz, Christine (2010, in Vorbereitung). Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen. In Fritz Bohler, Michael Corsten & Hartmut Rosa (Hrsg.), Kultur und gesellschaftliche Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Cuhls, Kerstin & Kimpeler, Simone (2008), Delphi-Report: Zukünftige Informations- und Kommunikationstechniken. Fazit Schriftenreihe, 10, http://www.fazit-forschung.de/fileadmin/_fazit-forschung/downloads/Schriftenreihe_Band_10.pdf.

  • Deppermann, Arnulf (2008) Gespräche analysieren. Eine Einführung. (4.Aufl.). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dittmar, Norbert (2004). Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dresing, Thorsten; Pehl, Thorsten & Lombardo, Claudia (2008). Schnellere Transkription durch Spracherkennung? Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(2), Art. 17, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0802174.

  • Egle, Gert (2009). GAT – Basistranskript, http://www.teachsam.de/deutsch/d_lingu/gespraechsanalyse/gespraech_9_4_3_7.htm.

  • Ehrlich, Klaus (1993). HIAT – a transcription system for discourse data. In Jane Anne Edwards & Martin D. Lampert (Hrsg.), Talking data – transcription and coding in discourse research (S.123–148). Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Ehrlich, Konrad & Rehbein, Jochen (1976). Halbinterpretative Arbeitstranskriptionen (HIAT). Linguistische Berichte, 45, 21–41.

    Google Scholar 

  • Ehrlich, Konrad & Switalla, Bernd (1976). Transkriptionssysteme – Eine exemplarische Übersicht. Studium Linguistik, 2, 78–105.

    Google Scholar 

  • Fisher, Constance T. (Hrsg.) (2006). Qualitative research methods for psychologists: Introduction through empirical studies. London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Howitt, Dennis & Cramer, Duncan (2008). Introduction to research methods in psychology. Essex: Pearson Education.

    Google Scholar 

  • Jefferson, Gail (1972). Side sequences. In David Sudnow (Hrsg.), Studies in social interaction (S.294–338). New York: Free Press,.

    Google Scholar 

  • Koch, Katja (2006). Appendix II zur Rezension: Norbert Dittmar (2002). Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 7(2), Art. 33, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0602339.

  • Kowal, Sabine & O’Connell, Daniel C. (2007). Zur Transkription von Gesprächen. In Uwe Flick, Ernst von Kardorff & Ines Steinke (Hrsg.) Qualitative Forschung. Ein Handbuch (5. Aufl. S.437–447). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, Udo; Dresing, Thorsten; Rädiker, Stefan & Stefer, Claus (2008). Qualitative Evaluation – Der Einstieg in die Praxis (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Moritz, Christine (2009). Die Feldpartitur. System zur Abbildung realzeitlicher Handlungsprozesse auf der Basis audiovisuellen Datenmaterials. Postersession, 5. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, http://www.qualitative-forschung.de/methodentreffen/archiv/poster/poster_2009/moritz.pdf.

  • Murray, Michael (2008). Narrative psychology. In Jonathan A. Smith (Hrsg.), Qualitative psychology: A practical guide to research methods (S.111–132). London. Sage.

    Google Scholar 

  • Ochs, Elinor (1979). Transcription as theory. In Elinor Ochs & Bambi B. Schieffelin (Hrsg.), Developmental pragmatics (S.43–72).New York. Academic Press.

    Google Scholar 

  • Palme, Bernhard (2002). Dokumente zu Verwaltung und Militär aus dem spätantiken Ägypten. Wien Corpus Papyrorum Raineri XXIV [gedruckte Fassung der Habilitationsschrift].

    Google Scholar 

  • Pawlik, Kurt (2006). Handbuch Psychologie. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Psathas, George & Anderson, Timothy (1990). The „practices“ of transcription in conversation analysis. Semiotica, 781(2), 75–100.

    Article  Google Scholar 

  • Richardson, John T.E. (1996). Handbook of qualitative research methods for psychology and the social sciences. Oxford: Blackwell book.

    Google Scholar 

  • Rogers, Carl (1942). Counseling and psychotherapy. Boston: Houghton Mifflin. [Dt. 1972: Die nichtdirektive Beratung. München: Fischer]

    Google Scholar 

  • Selting, Margret; Auer, Peter; Barden, Birgit; Bergmann, Jörg; Couper-Kuhlen, Elizabeth; Günthner, Susanne; Meier, Christoph; Quasthoff, Uta; Schlobinski, Peter & Uhmann, Susanne (1998). Gesprächsanalytische Transkriptionssysteme. Linguistische Berichte, 173, 91–122.

    Google Scholar 

  • Smith, Jonathan A. (2008). Qualitative psychology: A practical guide to research methods. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Volpert, Christoph (1996). Zur Fixierung von Vergänglichem. In Franz Breuer (Hrsg), Qualitative Psychologie. Grundlagen, Methoden und Anwendungen eines Forschungsstils (S.135–137). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Voss, Bernd (1984). Slips of the ear: Investigations into the speech perception behaviour of German speakers of English. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Mey Katja Mruck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Dresing, T., Pehl, T. (2010). Transkription. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8_50

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8_50

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16726-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92052-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics