Skip to main content

Traditionen und Wirkungen regionaler politischer Kultur

  • Chapter
Politik in Rheinland-Pfalz

Zusammenfassung

Das Land Rheinland-Pfalz, das ehedem klassische “Land aus der Retorte„ ist mittlerweile über 60 Jahre alt geworden. Es hat sich über alle Anfechtungen der beiden Anfangsjahrzehnte hinweg, zum Beispiel die Volksbegehren zur Länderneugliederung 1956 und die gescheiterten Volksentscheide 1975, nicht nur behauptet, sondern sich in ungeahntem Maße wirtschaftlich und politisch im Konzert der Länder erfolgreich entwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alemann, Ulrich v (2001): Nüchtern und ohne Leidenschaft: Ein Land hat sich gefunden. In: Canaris, Ute; Rüsen, Jörn. (Hrsg.): Kultur in Nordrhein-Westfalen. Zwischen Kirchturm, Förderturm & Fernsehturm,. Stuttgart, Berlin, Köln, S. 48–56.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von; Brandenburg, Patrick (2000): Nordrhein-Westfalen. Ein Land entdeckt sich neu. Köln, (Schriften zur politischen Landeskunde Nordrhein-Westfalens, 13).

    Google Scholar 

  • Applegate, Celia (1990): A Nation of Provincials: The German Idea of Heimat. Berkeley.

    Google Scholar 

  • Applegate, Celia (1993): Localism and the German bourgeoisie: The „Heimat“ movement in the Rhenish Palatinate before 1914. In: Blackbourn, David. (Hrsg.): The German bourgeoisie. Essays on the social history of the German middle class from the late eighteenth to the early twentieth century. London, S. 224–254.

    Google Scholar 

  • Applegate, Celia (2007): Zwischen Heimat und Nation. Die pfälzische Identität im 19. und 20. Jahrhundert. Kaiserslautern.

    Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai (2000): 50 Jahre Wahlen in Rheinland-Pfalz. In: Sarcinelli, Ulrich; Falter, Jürgen W.; Mielke, Gerd; Bodo Benzner. (Hrsg.): Politische Kultur in Rheinland-Pfalz. Mainz, S. 229–254.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida (1998): Identitäten. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann (1996): Zur Identität der Baden-Württemberger. Kulturelle Raumstruktur und Kommunikation in Baden-Württemberg. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann (2002): Die bessere Hälfte. Von Badenern und Württembergern. Stuttgart, München.

    Google Scholar 

  • Bergem, Wolfgang (2005): Identitätsformationen in Deutschland. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Blotevogel, Hans Heinrich (2001): Regionalbewusstsein und Landesidentität am Beispiel von Nordrhein- Westfalen. (Institut für Geographie Uni Duisburg – Diskussionspapier, 2/2001). Online verfügbar unter http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-5198/blotevogel2.pdf.

  • Borck, Heinz-Günther/Kerber, Dieter (Hrsg.) (1997): Beiträge zu 50 Jahren Geschichte des Landes Rheinland- Pfalz. Koblenz, Landeshauptarchiv (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 73).

    Google Scholar 

  • Briesen, Detlef/Jürgen Reulecke (Red.) (Hrsg.) (1993): Regionalgeschichte: Ein Ansatz zur Erforschung regionaler Identität (Informationen zur Raumentwicklung, H. 11).

    Google Scholar 

  • Brommer, Peter (Bearb.). (1985): Quellen zur Geschichte von Rheinland-Pfalz während der französischen Besatzung. März 1945 – August 1949. (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, 6) Mainz.

    Google Scholar 

  • Buchheim, Hans (2000): Ein Land aus der Retorte? In: Sarcinelli, Ulrich u.a.. (Hrsg.): Politische Kultur in Rheinland-Pfalz. Mainz, München, S. 149–156.

    Google Scholar 

  • Canaris, Ute; Rüsen, Jörn (Hrsg.) (2001): Kultur in Nordrhein-Westfalen. Zwischen Kirchturm, Förderturm & Fernsehturm. Stuttgart, Berlin, Köln.

    Google Scholar 

  • Cornelißen, Christoph (2004): Der lange Weg zur historischen Identität. Geschichtspolitik in Nordrhein-Westfalen seit 1946. In: Schlemmer, Thomas/Woller, Hans. (Hrsg.): Politik und Kultur im föderativen Staat 1949 bis 1973 (Bayern im Bund, 3). München, S. 411–484.

    Google Scholar 

  • Czerwick, Edwin (2000): Öffentliche Verwaltung und Landesbewußtsein. In: Sarcinelli, Ulrich u.a.. (Hrsg.): Politische Kultur in Rheinland-Pfalz. Mainz, München, S. 483–498.

    Google Scholar 

  • Dafft, Gabriele (2008): Symposium „Regionale Identität“ 16.-18. April 2008 im Kloster St. Marienthal. Online verfügbar unter http://www.rheinische-landeskunde.lvr.de/kompetenz/Regionalkommunikation/aktuell/symposium_goerlitz.htm.

  • Deth, Jan W. van/Schäfer, Julia (2002): Ein Haus für alle. Landesgeschichte, Landesbewußtsein, Haus der Geschichte Baden-Württemberg – eine Umfrage. Filderstadt.

    Google Scholar 

  • Diercks, Willy (2008): Zwischen Landesbewusstsein und Fun in der City – Die Geschichte des Schleswig- Holstein-Tages. Online verfügbar unter: http://www.shtag.de/contentpix/Geschichte.pdf.

  • Dorfey, Beate (1997): Stationen, Determinanten und Ausmaß der Konsolidierung des Landes. In: Borck, Heinz-Günther/Kerber, Dieter. (Hrsg.): Beiträge zu 50 Jahren Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 73), Koblenz, S. 89–114.

    Google Scholar 

  • Dornheim, Andreas/Greiffenhagen, Sylvia (Hrsg.) (2003): Identität und politische Kultur. [Hans-Georg Wehling zum Fünfundsechzigsten]. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Düwell, Kurt (1986): Bildung und und Wissenschaften. In: Haungs, Peter. (Hrsg.): 40 Jahre Rheinland-Pfalz. Eine politische Landeskunde. Mainz, S. 289–324.

    Google Scholar 

  • Eith, Ulrich (2000): Alte und neue Bundesländer im Vergleich: Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt. In: Sarcinelli, Ulrich u.a.. (Hrsg.): Politische Kultur in Rheinland-Pfalz. Mainz, München, S. 297–313.

    Google Scholar 

  • Ewig, Eugen (1953): Die geschichtlichen Grundlagen des Landes Rheinland-Pfalz. Mainz.

    Google Scholar 

  • Fenske, Hans (1986): Rheinland-Pfalz und die Neugliederung der Bundesrepublik. In: Haungs, Peter. (Hrsg.): 40 Jahre Rheinland-Pfalz. Eine politische Landeskunde. Mainz, S. 103–130.

    Google Scholar 

  • Fenske, Hans (1998): Die Pfalz und Bayern 1816–1956. Ein Tagungsbericht. In: Pfälzer Heimat, Jg. 49, H. 1, S. 18–22.

    Google Scholar 

  • Fenske, Hans (2001): Die bayerischen Bemühungen um die Rückgewinnung der Pfalz 1948–1956. In: Pfälzer Heimat, Jg. 52, S. 1–13.

    Google Scholar 

  • Flender, Armin (1993): „Region – Geschichte und Identität“. Eine kommentierte Auswahlbibliographie. In: Briesen, Detlef/Jürgen Reulecke (Red.). (Hrsg.): Regionalgeschichte: ein Ansatz zur Erforschung regionaler Identität (Informationen zur Raumentwicklung, H. 11), S. 793–800.

    Google Scholar 

  • Flender, Armin (1998): Öffentliche Erinnerungskultur im Saarland nach dem Zweiten Weltkrieg. Untersuchungen über den Zusammenhang von Geschichte und Identität (Schriftenreihe des Instituts für Europäische Regionalforschungen, 2). Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Flender, Armin/Pfau, Dieter/Schmidt, Sebastian/Weipert, Matthias (2001): Regionale Identität zwischen Konstruktion und Wirklichkeit. Eine historisch-empirische Untersuchung am Beispiel des Siegerlandes (Schriftenreihe des Instituts für Europäische Regionalforschungen, 8). Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Fürnberg, Ossip/Holtmann, Everhard/Jacek, Tobias (2007): Sachsen-Anhalt-Monitor 2007. Politische Einstellungen zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Im Auftrag der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und des Mitteldeutschen Rundfunks/Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt. Online verfügbar unter: http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/fileadmin/Elementbibliothek/Bibliothek_Politik_und_Verwaltung/Bibliothek_LpB/Landespolitik/Sachsen-Anhalt-Monitor_neu_24.9.07.pdf.

  • Gans, Rüdiger (1993): Regionalbewusstsein und regionale Identität. Ein Konzept der Moderne als Forschungsfeld der Geschichtswissenschaft. In: Briesen, Detlef/Reulecke Jürgen (Red.). (Hrsg.): Regionalgeschichte: ein Ansatz zur Erforschung regionaler Identität (Informationen zur Raumentwicklung, H. 11), S. 781–792.

    Google Scholar 

  • Glaab, Andrea/Kießling (2001): Legitimation und Partizipation. In: Korte, Karl-Rudolf/Weidenfeld, Werner. (Hrsg.): Deutschland-TrendBuch. Fakten und Orientierungen. Opladen, S. 571–611.

    Google Scholar 

  • Gothe, Heiko (2007): Die rheinland-pfälzische Landtagswahl vom 26. März 2006: „König Kurt“ erringt die absolute Mehrheit. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 38, H. 1, S. 34–51.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, Martin (1997): Politische Legitimität in Deutschland. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Grimm, Christoph (2006): Rheinland-Pfalz. Profil durch Integration, Leistung und Tradition. Vortrag anlässlich des Kolloquiums „Geschichtsbewusstsein und historische Identität in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland” am 27. September 2002 im Landtag Baden-Württemberg. In: Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz. (Hrsg.): Grimm, Christoph – Reden 1991–2006. Eine Auswahl aus der Amtszeit des rheinlandpfälzischen Landtagspräsidenten. (Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz, Heft 30), Mainz S. 7–24.

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter (Hrsg.) (1986): 40 Jahre Rheinland-Pfalz. Eine politische Landeskunde. Mainz.

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter (1986): Einleitung. In: Haungs, Peter. (Hrsg.): 40 Jahre Rheinland-Pfalz. Eine politische Landeskunde. Mainz, S. 13–22.

    Google Scholar 

  • Heil, Peter (1997): Staat und Kommunen 1945–1973. Von der Integration zur Modernisierung der Verwaltung. In: Borck, Heinz-Günther/Kerber, Dieter. (Hrsg.): Beiträge zu 50 Jahren Geschichte des Landes Rheinland- Pfalz. (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 73), Koblenz, S. 115–138.

    Google Scholar 

  • Heil, Peter (2000): Ein Land wird erfunden. Integrationspolitik und Traditionsstiftung für Rheinland-Pfalz. In: Sarcinelli, Ulrich u.a.. (Hrsg.): Politische Kultur in Rheinland-Pfalz. Mainz, München, S. 157–173.

    Google Scholar 

  • Heyen, Franz-Josef (1981): Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Territorien-Ploetz. (Geschichte der deutschen Länder, Sonderausgabe), Freiburg.

    Google Scholar 

  • Heyen, Franz-Josef (Hrsg.) (1984): Rheinland-Pfalz entsteht. Beiträge zu den Anfängen des Landes Rheinland- Pfalz in Koblenz 1945 – 1951; eine Veröffentlichung aus Anlass des Rheinland-Pfalz-Tages 1984. (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, 5), Boppard am Rhein.

    Google Scholar 

  • Heyen, Franz-Josef (1988): Rheinland-Pfalz – Das Land und seine Regionen. In: Rheinland-Pfalz. Der Minister für Bundesangelegenheiten. (Hrsg.): 40 Jahre Rheinland-Pfalz. Beiträge zur Geschichte des Landes. 2. Aufl. Bonn, S. 37–51.

    Google Scholar 

  • Heyen, Franz-Josef (Hrsg.) (1997): 50 Jahre Rheinland-Pfalz. Ein Land gewinnt Profil. Begleitheft zur Wanderausstellung der Landesregierung und des Landtages aus Anlass des 50-jährigen Bestehens des Landes Rheinland-Pfalz. Mainz.

    Google Scholar 

  • Heyen, Franz-Josef (1997): Gebremste Akzeptanz. In: Heyen, Franz-Josef. (Hrsg.): 50 Jahre Rheinland-Pfalz. Ein Land gewinnt Profil. Begleitheft zur Wanderausstellung der Landesregierung und des Landtages aus Anlass des 50-jährigen Bestehens des Landes Rheinland-Pfalz. Mainz, S. 16–17.

    Google Scholar 

  • Heyen, Franz-Josef (1997): Rheinland-Pfalz – Schritte zur Identität. In: Landesbank Rheinland-Pfalz. (Hrsg.): Ein Land mit Perspektive. Zweitausend und Fünfzig Jahre Rheinland-Pfalz. Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Wirtschaft und Kultur, Sonderheft Nr. 2/3, S. 73–74.

    Google Scholar 

  • Heyen, Franz-Josef (2002): Dr. Helmut Kohl. In: Ziegler, Hannes. (Hrsg.): Politiker in Rheinland-Pfalz. Unsere Ministerpräsidenten. Annweiler am Trifels, S. 55–70.

    Google Scholar 

  • Heyen, Franz-Josef et al. (1997): Geschichten in Karten. Grenzziehungen. In: Landesbank Rheinland-Pfalz. (Hrsg.): Ein Land mit Perspektive. Zweitausend und Fünfzig Jahre Rheinland-Pfalz. Lebendiges Rheinland- Pfalz. Zeitschrift für Wirtschaft und Kultur, Sonderheft Nr. 2/3, S. 10–72.

    Google Scholar 

  • Hudemann, Rainer (1997): Landesgründung und Verfassungsgebung im Spannungsfeld von Besatzungsmacht und deutscher Politik. In: Borck, Heinz-Günther/Kerber, Dieter. (Hrsg.): Beiträge zu 50 Jahren Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 73), Koblenz, S. 61–88.

    Google Scholar 

  • Ickler, Günter (2009): Bevölkerung 2008. Bevölkerungsrückgang beschleunigt sich. In: Statistische Monatshefte Rheinland-Pfalz, H. 8, S. 581–588.

    Google Scholar 

  • Ipsen, Detlev (1994): Regionale Identität. Überlegungen zu einer psychosozialen Raumkategorie. In: Lindner, Rolf. (Hrsg.): Die Wiederkehr des Regionalen. Über neue Formen kultureller Identität. Frankfurt/Main,, S. 132–154.

    Google Scholar 

  • Kaack, Heino/Sarcinelli, Ulrich (1986): Parteien und Wahlen. In: Haungs, Peter. (Hrsg.): 40 Jahre Rheinland-Pfalz. Eine politische Landeskunde. Mainz, S. 131–172.

    Google Scholar 

  • Kägler, Britta: Tagungsbericht: Geschichte deutscher Länder. Tagung veranstaltet vom Institut für Bayerische Geschichte, LMU München und der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns in München, 26.-27. März 2009. Herausgegeben von AHF, Arbeitsgemeinschaft historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland. (AHF-Information, 082 (23.4.2009)). Online verfügbar unter: http://www.ahfmunechen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2009/02-09.pdf.

  • Keim, Anton Maria (1972): Lebendiges Rheinland-Pfalz: Perspektiven aus Kultur und Geschichte des Landes. (2. Aufl.), Mainz.

    Google Scholar 

  • Kirschey, Thomas (2006): Landtagswahl 2006: Regionale Parteihochburgen und ihre Strukturen. In: Statistische Monatshefte Rheinland-Pfalz, H. 05/2006, S. 274–287.

    Google Scholar 

  • Kißener, Michael (2006): Kleine Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz 1945 – 2005: Wege zur Integration eines „Nachkriegsbundeslandes“. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Kißener, Michael (2007): Was das Land zusammenhielt. Zur „Integration“ des Landes Rheinland-Pfalz. In: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. (Hrsg.): Rheinland-Pfalz ist 60. Vorträge zu den Etappenrheinland-pfälzischer Zeitgeschichte 1947–2007. Mainz, S. 61–78.

    Google Scholar 

  • Knoch, Habbo (Hrsg.) (2001): Das Erbe der Provinz. Heimatkultur und Geschichtspolitik nach 1945. (Veröffentlichungen des Arbeitskreises Geschichte des Landes Niedersachsen nach 1945), 18), Göttingen.

    Google Scholar 

  • Komlosy, Andrea/Lehners, Jean-Paul (1997): Region und regionale Identität. Einleitung. In: Beiträge zur historischen Sozialkunde, Jg. 27, H. 2.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf/Florack, Martin/Grunden, Timo (2006): Regieren in Nordrhein-Westfalen. Strukturen, Stile und Entscheidungen 1990 bis 2006. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf/Fröhlich, Manuel (2004): Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf/Weidenfeld, Werner (Hrsg.) (2001): Deutschland-TrendBuch. Fakten und Orientierungen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kost, Andreas (2003): „Wir in NRW“. Aktivitäten und Identitäten. In: Dornheim, Andreas; Greiffenhagen, Sylvia. (Hrsg.): Identität und politische Kultur. Stuttgart, S. 230–238.

    Google Scholar 

  • Küppers, Heinrich (1986): Die Entstehung und Selbstbehauptung von Rheinland-Pfalz als Bundesland. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, Jg. 12, S. 213–260.

    Google Scholar 

  • Küppers, Heinrich (1990): Staatsaufbau zwischen Bruch und Tradition. Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz 1946 - 1955. (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland- Pfalz, 14), Mainz.

    Google Scholar 

  • Landesbank Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (1997): Ein Land mit Perspektive. Zweitausend und Fünfzig Jahre Rheinland-Pfalz. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Wirtschaft und Kultur, Jg. 34, 2/3.

    Google Scholar 

  • Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.) (2001): Regionen in Baden-Württemberg. In: Politik & Unterricht, Jg. 27, 1.

    Google Scholar 

  • Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (1984): Nordrhein-Westfalen. Eine politische Landeskunde. Köln.

    Google Scholar 

  • Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (1987): 1945–1947. Zwischen Trümmern und Aufbruch. Zur Entstehung von Rheinland-Pfalz. (Kleine Schriftenreihe zur Landeskunde, Landesgeschichte und Landespolitik, 1), Mainz.

    Google Scholar 

  • Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (1997): „Etwas Kredit hatten wir immer…“. Ministerpräsidenten erzählen. Mainz.

    Google Scholar 

  • Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2007): Rheinland-Pfalz ist 60. Vorträge zu den Etappen rheinland-pfälzischer Zeitgeschichte 1947–2007. Mainz.

    Google Scholar 

  • Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2009): Rheinland-Pfalz. Unser Land im Überblick. 2. Aufl. Mainz.

    Google Scholar 

  • Landkreis Bad Dürkheim (1982): Das Hambacher Schloss. Geschichte, Bauperioden, Hambacher Feste. Neustadt an der Weinstraße.

    Google Scholar 

  • Langewiesche, Dieter/Steinbach, Peter u. a. (Hrsg.) (2008): Der deutsche Südwesten. Regionale Traditionen und historische Identitäten. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Luutz, Wolfgang (2002): Region als Programm. Zur Konstruktion „sächsischer Identität“ im politischen Diskurs. (Nomos-Universitätsschriften Politik, 8), Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Maier, Jürgen (2007): Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz 1951 bis 2001: starke bundespolitische Einflüsse, große Bedeutung der Parteibindung. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 38, H. 3, S. 495–503.

    Google Scholar 

  • Maron, Wolfgang (2006): NRW. Ein Land mit Geschichte. Münster.

    Google Scholar 

  • Martin, Anne (2002): Dr. Bernhard Vogel. In: Ziegler, Hannes. (Hrsg.): Politiker in Rheinland-Pfalz. Unsere Ministerpräsidenten. Annweiler am Trifels, S. 71–86.

    Google Scholar 

  • März, Peter (2003): Bayern im Gesamtstaat. Unsystematische Überlegungen zu einer alten Beziehung. In: Dornheim, Andreas/Greiffenhagen, Sylvia. (Hrsg.): Identität und politische Kultur. Stuttgart, S. 213–229.

    Google Scholar 

  • Matheus, Michael (Hrsg.) (1997): Regionen und Föderalismus. 50 Jahre Rheinland-Pfalz. (Mainzer Vorträge, 2), Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Matz, Klaus-Jürgen (2008): Über die historische Identität der deutschen Bundesländer: Ein Essay. In: Langewiesche, Dieter/Steinbach, Peter u. a. (Hrsg.): Der deutsche Südwesten. Regionale Traditionen und historische Identitäten. Stuttgart, S. 205–228.

    Google Scholar 

  • Mergel, Thomas (2004): Staatlichkeit und Landesbewußtsein. Politische Symbole und Staatsrepräsentation in Bayern und Nordrhein-Westfalen 1945 bis 1975. In: Schlemmer, Thomas/Woller, Hans. (Hrsg.): Politik und Kultur im föderativen Staat 1949 bis 1973. (Bayern im Bund, 3), München, S. 281–348.

    Google Scholar 

  • Mielke, Gerd (2002): Rudolf Scharping. In: Ziegler, Hannes. (Hrsg.): Politiker in Rheinland-Pfalz. Unsere Ministerpräsidenten. Annweiler am Trifels, S. 103–122.

    Google Scholar 

  • Mielke, Gerd/Eith, Ulrich (2000): Die Landtagswahl 1991: Erdrutsch oder Ausrutscher? Parteienkonkurrenz und Wählerbindungen in Rheinland-Pfalz in den 80er und 90er Jahren. In: Sarcinelli, Ulrich u.a.. (Hrsg.): Politische Kultur in Rheinland-Pfalz. Mainz/München, S. 255–278.

    Google Scholar 

  • Morsey, Rudolf (2002): Peter Altmeier. In: Ziegler, Hannes. (Hrsg.): Politiker in Rheinland-Pfalz. Unsere Ministerpräsidenten. Annweiler am Trifels, S. 39–54.

    Google Scholar 

  • Muehler, Kurt/Opp, Karl-Dieter (2008): Ursachen für die Identifikation von Bürgern mit ihrer Region und Wirkungen auf ihr individuelles Handeln. Abschlussbericht. Online verfügbar unter: http://www.kulturregionen.org/2008_symposium/muehleropp_zusammenfassung_regionale_Identifikation.pdf.

  • Niedermayer, Oskar (2009): Bevölkerungseinstellungen zur Demokratie: Kein Grundkonsens zwischen Ost- und Westdeutschen. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 40, H. 2, S. 383–397.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz/Doßmann, Axel (2000): Kollektive Identität. Heimliche Quellen einer unheimlichen Konjunktur. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Otten, Matthias (2004): Bezugspunkte kultureller Identität. Nation – Region – Ethnizität. Online verfügbar unter: http://www.uni-landau.de/instbild/IKU/Lehre/3_Leittext_Kulturelle%20Identitaet.pdf.

  • Petry, Ludwig (Hrsg.) (1988): Rheinland-Pfalz und Saarland. (Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, 5)/(3. neubearb. Aufl.), Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Plappert, Rainer (1997): Verkehr und Verkehrspolitik. In: Borck, Heinz-Günther/Kerber, Dieter. (Hrsg.): Beiträge zu 50 Jahren Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 73), Koblenz, S. 235–292.

    Google Scholar 

  • Polis-Sinus (2009), Repräsentativ-Befragung im Rahmen der Bürgerbeteiligung zur Kommunal- und Verwaltungsreform. Ergebnisdokumentation. München.

    Google Scholar 

  • Reeken, Dietmar v. (2001): „Das Land als Ganzes“. Integration durch Heimatpolitik und Landesgeschichte in Niedersachsen nach 1945. In: Knoch, Habbo. (Hrsg.): Das Erbe der Provinz. Heimatkultur und Geschichtspolitik nach 1945. (Veröffentlichungen des Arbeitskreises Geschichte des Landes Niedersachsen nach 1945, 18), Göttingen, S. 99–116.

    Google Scholar 

  • Der Minister für Bundesangelegenheiten (Hrsg.) (1988): 40 Jahre Rheinland-Pfalz. Beiträge zur Geschichte des Landes. 2. Aufl. Bonn.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl (1984): Politische Traditionen im Rheinland, in Westfalen und Lippe. Zur politischen Kultur Nordrhein-Westfalens. In: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen. (Hrsg.): Nordrhein- Westfalen. Eine politische Landeskunde. Köln, S. 14–34.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl (1984): Regionalkultur, regionale Identität und Regionalismus im Ruhrgebiet. Empirische Sachverhalte und theoretische Überlegungen. In: Lipp, Wolfgang. (Hrsg.): Industriegesellschaft und Regionalkultur. Untersuchungen für Europa. (Schriftenreihe der Hochschule für Politik, 6), Köln, S. 123–153.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl (1990): Politische Kultur und ihre Analyse. In: Historische Zeitschrift, H. 250, S. 321–346.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.) (1984): Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz. Beiträge für die polit. Bildungsarbeit aus Anlass der. Landtags- u. Bundestagswahlen am 6. März 1983. Opladen.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (2000): Politische Kultur: Auf der Suche nach der Identität des Landes Rheinland-Pfalz. In: Sarcinelli, Ulrich u.a.. (Hrsg.) (2000): Politische Kultur in Rheinland-Pfalz. Mainz, München, S. 9–24.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich/Falter, Jürgen W./Mielke, Gerd/Benzner, Bodo (Hrsg.) (2000): Politische Kultur in Rheinland- Pfalz. Mainz, München.

    Google Scholar 

  • Schaaf, Erwin (1997): Schulpolitik, Schule und Hochschule. In: Borck, Heinz-Günther/Kerber, Dieter. (Hrsg.): Beiträge zu 50 Jahren Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 73), Koblenz, S. 315–344.

    Google Scholar 

  • Schlemmer, Thomas/Woller, Hans (Hrsg.) (2004): Politik und Kultur im föderativen Staat 1949 bis 1973. (Bayern im Bund, 3), München,.

    Google Scholar 

  • Schneider, Herbert/Wehling, Hans-Georg (Hrsg.) (2006): Landespolitik in Deutschland. Grundlagen – Strukturen – Arbeitsfelder. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schunk, Erich (1999): Die Hambach-Tradition in der Bundesrepublik Deutschland. In: Hahn, Hans-Werner. (Hrsg.): Johann Philipp Becker. Radikaldemokrat – Revolutionsgeneral – Pionier der Arbeiterbewegung. (Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung, 5), Stuttgart, S. 175–185.

    Google Scholar 

  • Schweickert, Alexander (Hrsg.) (1997): Kurpfalz. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (2007): 1947–2007. Ein statistischer Streifzug durch sechs Jahrzehnte. Bad Ems.

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (2008): Menschen mit Migrationshintergund. Ergebnisse des Mikrozensus 2006. (Statistische Analysen, 10). Bad Ems.

    Google Scholar 

  • Stein, Wolfgang Hans (1997): Französische Epoche. In: Landesbank Rheinland-Pfalz. (Hrsg.): Ein Land mit Perspektive. Zweitausend und Fünfzig Jahre Rheinland-Pfalz. (Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Wirtschaft und Kultur, Sonderheft Nr. 2/3), S. 56–59.

    Google Scholar 

  • Stoll, Ulrike (2001): Bayern – Ein Land ohne Identitätsprobleme. In: Geschichte im Westen (GIW), Jg. 16, S. 20–37.

    Google Scholar 

  • Symposium „Regionale Identität“. vom 16–18. April 2008 im Kloster St. Marienthal. Online verfügbar unter: http://www.kulturregionen.org/2008-04_symposium.html.

  • Tenscher, Jens (2000): Massenmedien und politische Kultur in Rheinland-Pfalz. In: Sarcinelli, Ulrich u.a.. (Hrsg.): Politische Kultur in Rheinland-Pfalz. Mainz, München, S. 515–535.

    Google Scholar 

  • Uffelmann, Uwe/Meeh, Holger (1996): Identitätsstiftung in Südwestdeutschland. Antworten auf politische Grenzziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg. (Historisches Seminar, N.F., 8), Idstein.

    Google Scholar 

  • Vollhardt, Ulla-Britta (2001): Zwischen Staatstradition und Regionalbewusstsein. Staatliche Heimatpolitik in Bayern nach 1945. In: Knoch, Habbo. (Hrsg.): Das Erbe der Provinz. Heimatkultur und Geschichtspolitik nach 1945. (Veröffentlichungen des Arbeitskreises Geschichte des Landes Niedersachsen nach 1945, 18), Göttingen, S. 117–142.

    Google Scholar 

  • Weber, Reinhold/Wehling, Hans-Georg (Hrsg.) (2006): Baden-Württemberg. Gesellschaft, Geschichte, Politik. (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs, 34), Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wehling, Hans-Georg (1991): Ein Bindestrich-Land? Verbundenes und Unverbundenes in der politischen Kultur Baden-Württembergs. In: Wehling, Hans-Georg/Langewiesche, Dieter; u.a.. (Hrsg.): Baden-Württemberg. Eine politische Landeskunde Teil II. (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs, 18), Stuttgart, S. 13–26.

    Google Scholar 

  • Wehling, Hans-Georg (2000): Das Konzept der politischen Kultur. In: Sarcinelli, Ulrich u.a.. (Hrsg.): Politische Kultur in Rheinland-Pfalz. Mainz, München, S. 25–44.

    Google Scholar 

  • Wehling, Hans-Georg (2006): Baden-Württemberg: Zur Geschichte eines jungen Bundeslandes. In: Weber, Reinhold/Wehling, Hans-Georg. (Hrsg.): Baden-Württemberg. Gesellschaft, Geschichte, Politik. (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs, 34), Stuttgart. S. 9–32.

    Google Scholar 

  • Wehling, Hans-Georg (2006): Föderalismus und politische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland. In: Schneider, Herbert/Wehling, Hans-Georg. (Hrsg.): Landespolitik in Deutschland. Grundlagen – Strukturen – Arbeitsfelder. Wiesbaden, S. 87–107.

    Google Scholar 

  • Wehling, Hans-Georg/Hauser-Hauswirth, Angelika/Sepaintner, Fred Ludwig (Hrsg.) (2002): Baden-Württemberg - Vielfalt und Stärke der Regionen. Leinfelden-Echterdingen.

    Google Scholar 

  • Wehling, Hans-Georg/Langewiesche, Dieter u.a. (Hrsg.) (1991): Baden-Württemberg. Eine politische Landeskunde Teil II. (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs, 18), Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wehling, Rosemarie (1997): Pfälzer „hiwwe und driwwe“. Zur politischen Kultur der Kurpfalz. In: Schweickert, Alexander. (Hrsg.): Kurpfalz. Stuttgart, S. 141–164.

    Google Scholar 

  • Weigelt, Klaus (1984): Heimat – Der Ort personaler Identitätsfindung und soziopolitischer Orientierung. In: Weigelt, Klaus/Altmann, Rüdiger. (Hrsg.): Heimat und Nation. Zur Geschichte u. Identität d. Deutschen. (Studien zur politischen Bildung, 7), Mainz.

    Google Scholar 

  • Weigl, Michael (2005): Was bedeutet Identität? – Wie entsteht regionale Identität? Paper zur IBA-Konferenz „Regionale Identität und Tourismus“. Fachkonferenz des Interreg III B CADSES-Projektes IdeQua. 20.10.2005. Online verfügbar unter: http://www.identityresearch.eu/theorie/Idenitaet.pdf.

  • Weitzel, Kurt (1987): Die Gründung des Landes Rheinland-Pfalz am 30. August 1946. In: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. (Hrsg.): 1945–1947. Zwischen Trümmern und Aufbruch ; zur Entstehung von Rheinland-Pfalz. 1. Aufl. (Kleine Schriftenreihe zur Landeskunde, Landesgeschichte und Landespolitik, 1), Mainz, S. 61–69.

    Google Scholar 

  • Wintermann, Ole (2008): Bürger und Föderalismus. Eine Umfrage zur Rolle der Bundesländer. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Wolfrum, Edgar (2004): Geschichtspolitik in Bayern. Traditionsvermittlung, Vergangenheitsbearbeitung und populäres Geschichtsbewusstsein nach 1945. In: Schlemmer, Thomas/Woller, Hans. (Hrsg.): Politik und Kultur im föderativen Staat 1949 bis 1973. (Bayern im Bund, 3), München, S. 349–410.

    Google Scholar 

  • Wünschel, Hans-Jürgen (Hrsg.) (1997): Rheinland-Pfalz: Beiträge zur Geschichte eines neuen Landes. Landau.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Hannes (Hrsg.) (2002): Politiker in Rheinland-Pfalz. Unsere Ministerpräsidenten. Annweiler am Trifels.

    Google Scholar 

  • Zülsdorf-Kersting, Meik (2008): Historische Identität und geschichtskulturelle Prägung: empirische Annäherungen. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU), Jg. 59, H. 11, S. 631–646.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrich Sarcinelli Jürgen W. Falter Gerd Mielke Bodo Benzner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schiffmann, D. (2010). Traditionen und Wirkungen regionaler politischer Kultur. In: Sarcinelli, U., Falter, J.W., Mielke, G., Benzner, B. (eds) Politik in Rheinland-Pfalz. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92040-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92040-5_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17722-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92040-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics