Skip to main content

Bildung wird in der Literatur je nach Kontext als Orientierungs-, Klassifizierungs- oder Reflexionsbegriff gebraucht, um Unterschiede im Zugang, Prozess und Niveau menschlicher Kulturfähigkeit und moralischer Integrität feststellen zu können. Der Begriff grenzt sich deutlich ab gegenüber Lernen, Qualifikation, Kompetenz, Sozialisation, Wissen oder Biografie. Gleichwohl sind auch diese Begriffe notwendig, um Bedingungen und Verhältnisse für Bildungsprozesse zu veranschaulichen. Bildung ist auf Aneignung von Wissen durch Lernen angewiesen. Lebensgeschichtliche Entwicklungen lassen sich als Bildungsprozesse verstehen, wenn sich über Bildung menschliche Handlungsmöglichkeiten erweitern lassen (Kompetenzbiografien). Während Qualifikation aufgrund beruflicher Anforderungen ausgebildet wird, lässt sich Sozialisation in Abhängigkeit von Ethnie, sozialer Herkunftskultur sowie beispielsweise den Interaktionsstrukturen innerhalb von Institutionen begreifen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Campe, Joachim Heinrich 1988: Väterlicher Rath für meine Tochter. Neudruck d. Ausg. Braunschweig 1796, Paderborn: Hüttemann

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina 2001: Bildungsbiographien von Frauen im intergenerationellen Verhältnis – ein methodologisches Plädoyer für einen biographischen Forschungsansatz. In: metis Nr. 19, S. 56–77

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara/Gisela Jakob/Renate Klees-Möller (Hrsg.) 1997: Sozialpädagogik im Blick der Frauenforschung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag

    Google Scholar 

  • Friese, Marianne 2000: Feministische Studien auf dem Weg zur Profession: Neuerungen der Frauenforschung durch Institutionalisierung. In: Sotelo, Elisabeth de (Hrsg.): Frauenweiterbildung. Weinheim: Beltz, S. 93–111

    Google Scholar 

  • Gieseke, Wiltrud 2001: Zielgruppenarbeit als Etappe in der Entwicklung von Frauenbildungsarbeit. In: Gieseke, Wiltrud (Hrsg.): Handbuch zur Frauenbildung. Opladen: Leske + Budrich, S. 47–56

    Google Scholar 

  • Hess, Simone 2002: Entkörperungen – Suchbewegungen zur (Wieder-)Aneignung von Körperlichkeit. Eine biografische Analyse. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Hoppe, Heidrun/Marita Kampshoff/Elke Nyssen (Hrsg.) 2001: Geschlechterperspektiven in der Fachdidaktik. Weinheim, Basel: Deutscher Studien Verlag

    Google Scholar 

  • Jacobi-Dittrich, Juliane/Elke Kleinau (Hrsg.) 1983: „Wissen heißt leben …“. Beiträge zur Bildungsgeschichte von Frauen im 18. und 19. Jahrhundert. Düsseldorf: Schwann

    Google Scholar 

  • Jurinek-Stinner, Angela/Marianne Weg (Hrsg.) 1982: Frauen lernen ihre Situation verändern. Was kann Bildungsarbeit dazu beitragen? München u.a.: Urban & Schwarzenberg

    Google Scholar 

  • Kampshoff, Marita/Beatrix Lumer (Hrsg.) 2002: Chancengleichheit im Bildungswesen. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Kleinau, Elke/Christine Mayer (Hrsg.) 1996: Erziehung und Bildung des weiblichen Geschlechts. Eine kommentierte Quellensammlung zur Bildungs- und Berufsbildungsgeschichte von Mädchen und Frauen. Weinheim: Deutscher Studien Verlag

    Google Scholar 

  • Kleinau, Elke/Claudia Opitz (Hrsg.) 1996: Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung. Frankfurt/M., New York: Campus

    Google Scholar 

  • Klika, Dorle 2001: Die Bildung der Jünglinge durch reife Frauen. In: metis Nr. 19, S. 8–32

    Google Scholar 

  • Lemmermöhle, Doris u.a. 2000: Lesarten des Geschlechts. Zur De-Konstruktionsdebatte in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Nestvogel, Renate 2002: Aufwachsen in verschiedenen Kulturen. Weibliche Sozialisation und Geschlechterverhältnisse in Kindheit und Jugend. Weinheim, Basel: Deutscher Studien Verlag

    Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg, Ursula 1986: Wissen – aber keine Macht! Oder: Was hat die Bildungsreform den Frauen gebracht? In: Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 81, H. 3, S. 60–68

    Google Scholar 

  • Ruf, Katharina 1998: Bildung hat (k)ein Geschlecht. Über erzogene und erziehende Frauen. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang Verlag

    Google Scholar 

  • Sotelo, Elisabeth de (Hrsg.) 2000: Frauenweiterbildung. Innovative Bildungstheorien und kritische Anwendungen. Weinheim: Deutscher Studien Verlag

    Google Scholar 

  • Schiersmann, Christiane 1993: Frauenbildung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag

    Google Scholar 

  • Schlüter, Anne (Hrsg.) 1993: Bildungsmobilität. Studien zur Individualisierung von Arbeitertöchtern in der Moderne. Weinheim: Deutscher Studien Verlag

    Google Scholar 

  • Schlüter, Anne 1999a: Bildungserfolge. Eine Analyse der Wahrnehmungs- und Deutungsmuster und der Mechanismen für Mobilität in Bildungsbiographien. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Schlüter, Anne 1999b: Vorbilder haben (k)ein Geschlecht. Frauenbildung im Generationenverhältnis. In: Kilian, Eveline/Susan Komfort-Hein (Hrsg.): GeNarrationen. Tübingen: Attempto Verlag, S. 130–153

    Google Scholar 

  • Weber, Jutta/Susanne Maurer 2001: Der ‚schmale Grat‘ oder: Gibt es einen ‚genderation-gap‘ unter feministischen Wissenschaftlerinnen? In: metis 10. Jg., Nr. 19, S. 89–112

    Google Scholar 

  • Winterhager-Schmid, Luise (Hrsg.) 1998: Konstruktionen des Weiblichen. Weinheim: Deutscher Studien Verlag

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ruth Becker Beate Kortendiek

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schlüter, A. (2008). Bildung: Hat Bildung ein Geschlecht?. In: Becker, R., Kortendiek, B. (eds) Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91972-0_80

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91972-0_80

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16154-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91972-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics