Skip to main content

Gender Marketing: Ideologiekritische Diskursanalyse einer Kuppelproduktion

  • Chapter
Diskurs und Ökonomie

Zusammenfassung

Warum gibt es von Coca Cola zwei kalorienreduzierte Sorten: „Light“ und „Zero“? Des Rätsels Lösung heißt Gender Marketing und gehört seit einiger Zeit zu den Modethemen im Bereich Marketing-Management.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abrahamson, Eric (1993): Management fashion. Arbeitspapier. EGOS Colloquium. Paris, 6.-8. Juli 1993 (1996 veröffentlicht in: Academy of Management Review 21. 1. 254–285).

    Google Scholar 

  • Andresen, Sünne/Koreuber, Mechthild/Lüdke, Dorothea (Hrsg.) (2009): Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Assig, Dorothea (Hrsg.) (1993): Zielgruppe Frauen: Erfolgreiche Konzepte für effektives Marketing. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Astley, W. Graham/Zammuto, Raymond F. (1992): Organization science, managers, and language games. In: Organization Science 3. 4. 443–460.

    Article  Google Scholar 

  • Barletta, Marti (2006): Marketing to women: How to increase your share of the world’s largest market. 2. Aufl. New York: Kaplan.

    Google Scholar 

  • Barletta, Marti (2007): Primetime women: How to win the hearts, minds, and business of boomer big spenders. New York: Dearborn Trade.

    Google Scholar 

  • Bartos, Rena (1982): The moving target: What every marketer should know about women. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Bartos, Rena (1989): Marketing to women around the world. Boston, Mass.: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Bartos, Rena (1991): Die Rolle der Frau als Konsumentin. Wien: Ueberreuter.

    Google Scholar 

  • Becker, Ruth/Kortendiek, Beate unter Mitarbeit von Budrich, Barbara/Lenz, Ilse/Metz-Göckel, Sigrid/Müller, Ursula/Schäfer, Sabine (Hrsg.) (2008): Handbuch Frauenund Geschlechterforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bendl, Regine/Hanappi-Egger, Edeltraud/Hofmann, Roswitha (Hrsg.) (2006): Agenda Diversität: Genderund Diversitätsmanagement in Wissenschaft und Praxis. München/Mering: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Bode, Matthias/Hansen, Ursula (2005): Das Geschlecht der Marketingwissenschaft. Wie „männlich“ ist sie und wie „weiblich“ sollte sie sein? In: Krell (2005): 39–58.

    Google Scholar 

  • Brandes, Uta (2002): Die Geschlechtersprache der Produkte. In: Zeitschrift für Frauenund Geschlechterforschung 20. 4. 51–64.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hrsg.) (2004): Glossar der Gegenwart. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore (Hrsg.) (1998): Das Geschlecht der Moderne. Genealogie und Archäologie der Geschlechterdifferenz. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore (2006): Differenz und Integration. Zur diskursanalytischen Rekonstruktion der Regelstrukturen sozialer Wirklichkeit. In: Keller et al. (2006): 227–262.

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore/Bührmann, Andrea D./Hanke, Christine/Seier, Andrea (Hrsg.) (1999): Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Frankfurt a.M: Campus.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D./Schneider, Werner (2008): Mehr als nur diskursive Praxis? Konzeptionelle Grundlagen und methodische Aspekte der Dispositivanalyse. In: Historical Social Research – Historische Sozialforschung 33. 1. 108–141.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1997): Körper von Gewicht. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Crainer, Stuart (1997): Corporate man to corporate skunk: The Tom Peters phenomenon: Biography of Tom Peters. Oxford: Capstone Publishing.

    Google Scholar 

  • Collins, David (2007): Narrating the management guru: In search of Tom Peters. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Conze, Werner (Hrsg.) (1976): Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Cummings, Larry L. (1983): The logics of management. In: Academy of Management Review 8. 532–538.

    Article  Google Scholar 

  • Davis, Murray S. (1986): „That’s classic!“ The phenomenology and rhetoric of successful social theories. In: Philosophy of the Social Sciences 16. 285–301.

    Article  Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer (2002): Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Eine diskurstheoretische Erweiterung der bourdieuschen Distinktionstheorie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Döge, Peter/Meuser, Michael (Hrsg.) (2001): Männlichkeit und soziale Ordnung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Douthwaite, John (2007): Gender and ideology in advertising. In: Garzone/Sarangi (2007): 277–310.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, Hubert L./Rabinow, Paul (1994): Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. 2. Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Drinck, Barbara/Kreienkamp, Eva (2005): Chancengleichheit in der Kundenorientierung. Die gender-orientierte Marktbetrachtung öffnet neue Marktchancen – androzentrische Strukturen erschweren Erneuerung. In: Zeitschrift für Frauenund Geschlechterforschung 23. 3. 50–60.

    Google Scholar 

  • Drinck, Barbara/Kreienkamp, Eva (2006): Gender and sexual orientation empowers market research. In: Proceedings on the eighth conference on gender, marketing, and consumer behaviour, 29.6.-2.7.2006, Edinburgh.

    Google Scholar 

  • Eccles, Robert G./Nohria, Nitin/Berkley, James D. (1992): Beyond the hype. Rediscovering the essence of management. Boston: Havard Business Press.

    Google Scholar 

  • Fairclough, Norman (1995): Critical discourse analysis. London: Arnold.

    Google Scholar 

  • Fairclough, Norman (2006): Globaler Kapitalismus und kritisches Diskursbewußtsein. In: Keller et al. (2006): 339–355.

    Google Scholar 

  • Fairclough, Norman/Wodak, Ruth (1997): Critical discourse analysis. In: van Dijk (1997): 258–284.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1974): Die Ordnung der Dinge. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1976): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1981): Archäologie des Wissens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1983): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994): Das Subjekt und die Macht. In: Dreyfus/Rabinow (1994): 240–261.

    Google Scholar 

  • Garzone, Giuliana/Sarangi, Srikant (Hrsg.) (2007): Discourse, ideology and specialized communication. Bern et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard (2001): Paratexte: Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1981): Geschlecht und Werbung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Handley, Ann (2004): Foreword. In: Johnson/Learned (2004): VII-VIII.

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine (2006): Feministische Theorie – Diskurs – Dekonstruktion. Produktive Verknüpfungen. In: Keller et al. (2006): 357–375.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin (1976): Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbsund Familienleben. In: Conze (1976): 363–393.

    Google Scholar 

  • Hirseland, Andreas/Schneider, Werner (2006): Wahrheit, Ideologie und Diskurse. Zum Verhältnis von Diskursanalyse und Ideologiekritik. In: Keller et al. (2006): 377–406.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.) (2008): Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jäger, Margarete (2008): Diskursanalyse: Ein Verfahren zur kritischen Analyse von Machtbeziehungen. In: Becker/Kortendiek (2008): 378–383.

    Google Scholar 

  • Jäger, Margarete/Jäger, Siegfried (2007): Deutungskämpfe. Theorie und Praxis kritischer Diskursanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (2001): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. 3. Aufl. Duisburg: DISS.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (2006): Diskurs und Wissen. Theoretische und methodische Aspekte einer Kritischen Diskursund Dispositivanalyse. In: Keller et al. (2006): 83–114.

    Google Scholar 

  • Jaffé, Diana (2005): Der Kunde ist weiblich: Was Frauen wünschen und wie sie bekommen was sie wollen. Berlin: Econ.

    Google Scholar 

  • Johnson, Lisa/Learned, Andrea (2004): Don’t think pink: What really makes women buy – and how to increase your share of this crucial market. New York et al.: AMACOM.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2007): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2008): Diskurse und Dispositive analysieren. Die wissenssoziologische Diskursanalyse als Beitrag zu einer wissensanalytischen Profilierung der Diskursforschung. In: Historical Social Research – Historische Sozialforschung 33. 1. 73–107.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner/Hirseland, Andreas/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hrsg.) (2006): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Koch, Markus (2006): Diversity-Marketing bei Procter & Gamble: Strategische Beurteilung und operativorganisationale Umsetzung. In: Bendl et al. (2006): 117–138.

    Google Scholar 

  • Kieser, Alfred (1996): Moden & Mythen des Organisierens. In: Die Betriebswirtschaft 56. 1. 21–39.

    Google Scholar 

  • Kreienkamp, Eva unter Mitarbeit von Frisch, Gerda Maria/Buchholz, Regina (2007): Gender Marketing. Impulse für Marktforschung, Produkte, Werbung und Personalentwicklung. Landsberg a.L.: mi-Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude (1993): Wie wünschenswert ist eine nach Geschlecht differenzierende Personalpolitik? In: Krell/Osterloh (1993): 50–60.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude (2003): Die Ordnung der „Humanressourcen“ als Ordnung der Geschlechter. In: Weiskopf (2003): 65–90.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude (Hrsg.) (2005): Betriebswirtschaftslehre und Gender Studies. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude (2008a): Einleitung: Chancengleichheit durch Personalpolitik – Ecksteine, Gleichstellungscontrolling und Geschlechterverständnis als Rahmen. In: Krell (2008d): 3–22.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude (2008b): Diversity Management: Chancengleichheit für alle und auch als Wettbewerbsfaktor. In: Krell (2008d): 63–80.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude (2008c): „Vorteile eines neuen, weiblichen Führungsstils“: Ideologiekritik und Diskursanalyse. In: Krell (2008d): 319–330.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude (Hrsg.) (2008d): Chancengleichheit durch Personalpolitik. 5. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude/Mückenberger, Ulrich/Tondorf, Karin (2008): Gender Mainstreaming: Chancengleichheit (nicht nur) für Politik und Verwaltung. In Krell (2008d): 97–114.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude/Osterloh, Margit (Hrsg.) (1993): Personalpolitik aus der Sicht von Frauen – Frauen aus der Sicht der Personalpolitik. 2. Aufl. München/Mering: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude/Riedmüller, Barbara/Sieben, Barbara/Vinz, Dagmar (Hrsg.) (2007): Diversity Studies: Grundlagen und disziplinäre Ansätze. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude/Riegger, Kristina (2005): Gender Mainstreaming oder Managing Diversity? Präferenzen von Studierenden der Wirtschaftswissenschaft als (potenzielle) MitarbeiterInnen und Führungskräfte. In: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien 23. 3. 22–35.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude/Weiskopf, Richard (2006): Die Anordnung der Leidenschaften. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (2006): Diskursanalyse unter besonderer Berücksichtigung von Interdiskurs und Kollektivsymbolik. In: Keller et al. (2006): 407–430.

    Google Scholar 

  • McKinsey & Company (2007): Women matter: Gender diversity, a corporate performance driver. Ohne Ort: ohne Verlag.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2005): „Gender Matters“ – Zur Entdeckung von Geschlecht als Organisationsressource. In: Zeitschrift für Frauenund Geschlechterforschung 23. 3. 61–73.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2009): Humankapital Gender. Geschlechterpolitik zwischen Ungleichheitssemantik und ökonomischer Logik. In: Andresen et al. (2009): 95–109.

    Google Scholar 

  • Peters, Tom (1999): The circle of innovation. New York: Vintage.

    Google Scholar 

  • Peters, Tom (2003): Re-Imagine. London: Dorling Kindersley Ltd.

    Google Scholar 

  • Peters, Tom (2006): Foreword. In: Barletta (2006): xiii-xv.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe GiB (Hrsg.) (2009): Geschlechterungleichheiten im Betrieb. Berlin: Edition Sigma (erscheint im Herbst 2009).

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp (2006): Diskurstheorie und Geschichtswissenschaft. In: Keller et al. (2006): 55–81.

    Google Scholar 

  • Schmerl, Christiane (1983): Frauenfeindliche Werbung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Sigrid (2009): Gender und Diversity treffen Naturwissenschaften und Technik. In: Andresen et al. (2009): 175–190.

    Google Scholar 

  • Schuchert-Güler, Pakize/Eisend, Martin (2007): Ethno-Marketing. Eine kritische Betrachtung. In: Krell et al. (2007): 217–233.

    Google Scholar 

  • Schwab-Trapp, Michael (2006): Diskurs als soziologisches Konzept. Bausteine für eine soziologisch orientierte Diskursanalyse. In: Keller et al. (2006): 263–285.

    Google Scholar 

  • Seale, Cliff/Gobo, Giampietro/Gubrium, Jaber F./Silverman, David (Hrsg.) (2004): Qualitative research practice. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Sieben, Barbara (2007): Management und Emotionen. Analyse einer ambivalenten Verknüpfung. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Smykalla, Sandra (2008): Die Bildung der Differenz: Wissensformationen in gender-orientierter Weiterbildung und Beratung im Kontext von Gender Mainstreaming, Dissertation an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (Buchveröffentlichung in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Soiland, Tove (2004): Gender. In: Bröckling et al. (2004): 97–104.

    Google Scholar 

  • Stephan, Inge/von Braun, Christina (2000): Einleitung. In: von Braun/Stephan (2000): 9–15.

    Google Scholar 

  • Stuber, Michael unter Mitarbeit von Barbara Pelz und Felix Wittig (2009): Diversity. Das Pontenzial-Prinzip. 2. Aufl. Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Stuber, Michael/Illtgen, Andrea (2002): Gay Marketing: Von der neuen Offenheit profitieren. Neuwied/Kriftel: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Süß, Stefan/Kleiner, Markus (2006): Diversity Management in Deutschland: Mehr als eine Mode? In: Die Betriebswirtschaft 66. 5. 521–541.

    Google Scholar 

  • Tannen, Deborah (2004): Du kannst mich einfach nicht verstehen. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • van Dijk, Teun A. (Hrsg.) (1997): Discourse as social interaction. Discourse studies. Vol. 2. London: Sage

    Google Scholar 

  • von Braun, Christina/Stephan, Inge (Hrsg.) (2000): Gender Studien: Eine Einführung. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene (2008): Poststrukturalismus: Postmoderne + Poststrukturalismus=Postfeminismus? In: Becker/Kortendiek (2008): 262–266.

    Google Scholar 

  • Wilk, Nicole M. (2002): Körpercodes. Die vielen Gesichter der Weiblichkeit in der Werbung. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Weiskopf, Richard (Hrsg.) (2003): Menschenregierungskünste. Anwendungen poststrukturalistischer Analyse auf Management und Organisation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wodak, Ruth (2004): Critical discourse analysis. In: Seale et al. (2004): 197–213.

    Google Scholar 

  • Zurstiege, Guido (2001): Im Reich der großen Metapher – Männlichkeit und Werbung. In: Döge/Meuser (2001): 201–217.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rainer Diaz-Bone Gertraude Krell

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Krell, G. (2009). Gender Marketing: Ideologiekritische Diskursanalyse einer Kuppelproduktion. In: Diaz-Bone, R., Krell, G. (eds) Diskurs und Ökonomie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91914-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91914-0_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15622-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91914-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics