Skip to main content

Beratung im Kontext lebenslangen Lernens

  • Chapter
Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der Individualisierung von Bildungs- und Berufsbiographien und der Programmatik des lebenslangen Lernens hat Beratung für das Feld Bildung, Beruf und Beschäftigung enorm an Bedeutung gewonnen. Angesichts der vielfältigen Bildungs- und Berufsentscheidungen im Lebenslauf ist es sinnvoll und erforderlich, von einem Beratungsverständnis auszugehen, das für die unterschiedlichen Beratungsanlässe des Lernens im Lebenslauf gleichermaßen geeignet ist. Angesichts des Schwerpunktes dieses Handbuchs wird gleichwohl an verschiedenen Stellen des Beitrags die Situation in der Weiterbildung vertiefend betrachtet. Zunächst werden die aktuellen Beratungsanlässe auf einer allgemeinen Ebene skizziert (Abschnitt 2). Im Mittelpunkt steht die Charakteristik des Beratungsprozesses im engeren Sinne sowie seiner institutionellen und gesellschaftlichen Kontexte. Diese Darstellung erfolgt unter Rekurs auf ein systemisches Modell von Beratung (Abschnitt 3). Im Abschnitt 4 werden aus den vorausgegangenen Überlegungen für die Kompetenzen bzw. die Professionalität der Berater gezogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bambeck, J. (1985): Verhaltenstherapie – die Quadratur des Kreises? In: Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis 1. S. 75–80.

    Google Scholar 

  • Bamberger, G. (20053): Lösungsorientierte Beratung. Praxishandbuch. Weinheim/Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Borg-Laufs, M. (2004): Verhaltensberatung nach dem kognitiv-behavioristischen Modell. In: Nestmann, F./Engel, F./Sickendiek, U. (Hrsg.): Das Handbuch der Beratung. Bd. 2: Ansätze, Methoden und Felder. Tübingen: dgvt Verlag, S. 629–640.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2008): Empfehlungen des Innovationskreises Weiterbildung für eine Strategie zur Gestaltung des Lernens im Lebenslauf. Bonn/Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Dietrich, St. (Hrsg.) (2001): Selbstgesteuertes Lernen in der Weiterbildungspraxis. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Döring, O. u.a. (1989): Qualifizierungsberatung in der Praxis: Vorgehensweise, Methoden und Bedarfserhebungen. Kassel: Gesamthochschul-Bibliothek.

    Google Scholar 

  • Ertelt, B.-J. (2007): Wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung zur Berufberatung im internationalen Vergleich. In: Report 30, H. 1, S.20–32.

    Google Scholar 

  • Fischer, T. (1987): Didaktische Konzepte der Lernförderung bei Lernproblemen in der Berufsbildung Erwachsener – Materialien und Praxiserfahrungen. (Sonderveröffentlichung des BIBB) Berlin/Bonn: BIBB.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Brünninghoff, E./Pfirrmann, M. (1991): Beratung. Bonn, Frankfurt a.M.: DIE.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (20002): Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. u. a. (1994): Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen : Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Haken, H./Schiepek, G. (2006): Synergetik in der Psychologie. Selbstorganisation verstehen und gestalten. Göttingen u.a.: Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Harke, D./Krüger, H. (1999): Weiterbildungsberatung in den neuen Bundesländern. Entwicklung und Leistungen unterstützender Strukturen für die Weiterbildung. Berlin: BIBB.

    Google Scholar 

  • Kemper, M./Klein, R. (1998): Lernberatung. Gestaltung von Lernprozessen in der beruflichen Weiterbildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

    Google Scholar 

  • Kil, M. (2002): Organisationsveränderungen in Weiterbildungseinrichtungen. (Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Klein, R. u.a. (2002): Fallbeschreibungen realisierter Konzepte beruflicher Lern- und Weiterbildungsberatung, QUEM-Materialien 40. In: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V.(Hrsg.): Berlin: QUEM.

    Google Scholar 

  • Klein, S. (2005): Methoden mixen mit Methode. In: managerSeminare, H. 82, S. 46–52.

    Google Scholar 

  • Koch, J./Kraak, R. (1994): Qualifizierungsberatung als Dienstleistung für die regionale Wirtschaft. In: Kailer, N. (Hrsg.): Beratung bei Weiterbildung und Personalentwicklung. Konzepte und Praxisbeispiele von Bildungsträgern und Unternehmen. Wien: Linde Verlag, S. 141–161.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaft (2005): Auf dem Weg zu einem europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Arbeitsunteralge der Kommissionsdienstellen. Brüssel: Kommission der Europäischen Gemeinschaft.

    Google Scholar 

  • Küchler, F. von/Schäffter, O. (1997): Organisationsberatung in Weiterbildungseinrichtungen. (Studientexte für Erwachsenenbildung). Frankfurt: DIE.

    Google Scholar 

  • McLeod, J. (2004): Counselling – eine Einführung in die Beratung. Tübingen: dgvt Verlag.

    Google Scholar 

  • Meisel, K. (1997): Beratung der Einrichtung. In: DIE II, 4. S. 28–31.

    Google Scholar 

  • Ness, H. (2005): Der deutsche ProfilPASS: Ausbaufähiges Instrument zur Selbststeuerung. In: Künzel, K. (Hrsg.): Informelles Lernen – Selbstbildung und soziale Praxis. Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung. 31/32. Köln u.a: Böhlau, S. 232–243.

    Google Scholar 

  • Pongratz, H.J./Voß, G.G. (2003): Arbeitskraftunternehmer: Erwerbsorientierung in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: Edition sigma Verlag.

    Google Scholar 

  • Rogers, C./Schmid, P.F. (19983): Person-zentriert. Grundlagen von Theorie und Praxis. Mit einem kommentierten Beratungsgespräch von Carl Rogers. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schiersmann, C. (2001): Selbststeuerung von Lernprozessen als Leitbild der Erwachsenenbildung: In: Forum Bildung (Hrsg.): Bildungs- und Qualifikationsziele von morgen. (Materialien des Forum Bildung 5). Bonn: Arbeitsstab Forum Bildung, S. 84–93

    Google Scholar 

  • Schiersmann, C. (2007): Systemische Beratung. Studienbrief Heidelberg: Unviersität Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Schiersmann, C./Remmele, H. (2004): Beratungsfelder in der Weiterbildung – eine empirische Bestandsaufnahme. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Schiersmann, C./Remmele, H. (2002): Neue Lernarrangements in Betrieben. Theoretische Fundierung – Einsatzfelder – Verbreitung. Quem-Report. Heft 75. Berlin: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Schiersmann, C./Thiel, H. U. (2008a): Organisationsentwicklung – Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen. Wiesbaden: VS-Verlag (im Druck).

    Google Scholar 

  • Schiersmann, C./Thiel, H.-U. (Hrsg.) (2008): Kompetenzen für die Zukunft – Lernen im Betrieb. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (im Druck).

    Google Scholar 

  • Schiersmann, Ch./Bachmann, M./Dauner, A./Weber, P. (2008): Qualität und Professionalität in der Bildungs- und Berufsberatung. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Schiersmann, C./Thiel, H.-U./Pfizenmaier, E. (2001): Organisationsbezogenes Qualitätsmanagement. Opladen: Leske Budrich Verlag

    Google Scholar 

  • Sultana, R.G./Watts, A.G. (2005): Career Guidance in Europe’s Public Employment Services: Trends and Challenges (Draft), EU-Commission – DG Employment and Social Services. Brussels: EU-Kommission.

    Google Scholar 

  • Thiel, H.-U. (2007a): Die kognitive Verhaltensberatung. Studienbrief: Universität Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Thiel, H.-U. (2007b): Lösungs- und ressourcenfokussierte Beratung. Studienbrief: Universität Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Thiel, H.-U. (2007c): Eckpunkte eines integrierten Beratungskonzepts. Studienbrief: Universität Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Thiel, H.-U./Brückner, G./Beck, M. (1991): Beratung: Momentaufnahmen eines professionellen pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldes. In: Beck, M./Brückner, G./Thiel, H.U. (Hrsg.): Psychosoziale Beratung. KlientInn/en – HelferInnen – Institutionen. Forum für Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, Bd. 18. Tübingen: dgvt Verlag, S. 11–19.

    Google Scholar 

  • Tröster, M. (2000): Lernberatung in der Alphabetisierung/Grundbildung. Zwischen brüchiger Tradition und neuen Herausforderungen. In: Literatur- und Forschungs report Weiterbildung, H. 46, S. 127–133.

    Google Scholar 

  • Winiarski, R. (2004): Beratung und Kurztherapie mit Kognitiver Verhaltenstherapie. Weinheim u.a.: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Zech, R./Ehse, C. (Hrsg.) (2000): Organisation und Innovation. Hannover: Ethressum-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rudolf Tippelt Aiga von Hippel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schiersmann, C. (2009). Beratung im Kontext lebenslangen Lernens. In: Tippelt, R., von Hippel, A. (eds) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91834-1_45

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91834-1_45

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15506-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91834-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics