Skip to main content

Arbeit, Qualifikation und Kompetenzen

  • Chapter
Handbuch Bildungsforschung

Auszug

Erst seit Beginn der 1990er Jahre datieren die Versuche einer programmatischen Ausdifferenzierung und Gegenüberstellung der Begriffe Qualifikation und Kompetenz im Diskurs der For- schung zu Bildungsprozessen, die auf Zuschneidung, Vernutzung und Reproduktion von Arbeitsvermögen abzielen. Ihrer Vielzahl wegen kaum noch registrierbar, hatten sie anscheinend schon bald (vgl. Grootings 1994, S. 5)1 mehr Verwirrung gestiftet, als dass sie zur Klärung beigetragen hätten. „Mit den unendlichen Diskussionen um Schlüsselqualifikationen haben Diskussionen verschiedenster Kompetenzen eines gemein“, charakterisierten Volker Heyse und John (1997), S. 8 die Situation: „Niemand weiß, was sie ‚eigentlich’ sind“.

Die hier zitierten Literaturstellen erheben nicht den Anspruch, die Positionen und Forschungsergebnisse vollständig zu repräsentieren; dazu ist das Themenfeld entschieden zu weit abgesteckt. In der Regel ergeben sich aber über die in den zitierten Quellen diskutierten Literaturen ausreichend Anknüpfungspunkte, dem Pfad des jeweiligen Interesses zu folgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achatz, M./ Tippelt, R. (2001): Wandel von Erwerbsarbeit und Begründungen kompetenzorientierten Lernens im internationalen Kontext. In: Bolder, A./ Heinz, W.R./ Kutscha, G. (Hrsg.): Deregulierung der Arbeit — Pluralisierung der Bildung? (= Jahrbuch Bildung und Arbeit 1999/2000). Opladen: Leske+Budrich, S. 111–127.

    Google Scholar 

  • Achtenhagen, F./ Lempert, W. (2000): Lebenslanges Lernen im Beruf. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Adamy, W. (2007): Hartz IV ist und bleibt die Achillesferse der deutschen Arbeitsmarktpolitik. Pressekonferenz des DGB am 15.08.2007. Berlin.

    Google Scholar 

  • Alaluf, M./ Stroobants, M. (1994): Mobilisiert Kompetenz den Arbeitnehmer? In: CEDEFOP 1/94, S. 49–60.

    Google Scholar 

  • Alda, H. (2005): Beschäftigungsverhältnisse. In: SOFI/IAB/ISF/INIFES (Hrsg.): Berichterstattung zur sozio-ökonomischen Entwicklung in Deutschland — Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht. Wiesbaden: VS Verlag, S. 245–269.

    Google Scholar 

  • Alheit, P. (1997): „Patchworking“ als moderne biographische Konstruktionsleistung. Bemerkungen zur theoretischen Bedeutung einer Biographieorientierung in der Erwachsenenbildung. In: Derichs-Kunstmann, K./ Faulstich, P./ Tippelt, R. (Hrsg.): Enttraditionalisierung der Erwachsenenbildung. Frankfurt a.M.: DIE, S. 88–96.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (1997): Von der Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung. Neue Denkmodelle und Gestaltungsansätze in einem sich verändernden Handlungsfeld. In: QUEM (Hrsg.): Kompetenzentwicklung’ 97. Münster: Waxmann, S. 253–307.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (1998): Kompetenzentwicklung. Anmerkungen zur Proklamation einer konzeptionellen Wende in der Berufs und Erwachsenenpädagogik. In: ZBW, 94. Jg., H. 4, S. 496–504.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (1999): Vom „autodidactive“ zum „facilitative turn“ —Weiterbildung auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. In: Arnold, R./ Gieseke, W. (Hrsg.): Die Weiterbildungsgesellschaft, 1: Bildungstheoretische Grundlagen und Analysen. Neuwied: Luchterhand, S. 3–14.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (2002): Von der Bildung zur Kompetenzentwicklung. Anmerkungen zu einem erwachsenenpädagogischen Perspektivwechsel. In: Nuissl, E./ Schiersmann, C./ Siebert, H. (Hrsg.): Literatur-und Forschungsreport Weiterbildung, Nr. 49. Bonn: DIE, S. 26–38.

    Google Scholar 

  • Arnold, R./ Gieseke, W. (1999a): Die Weiterbildungsgesellschaft, 1: Bildungstheoretische Grundlagen und Analysen. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Arnold, R./ Gieseke, W. (1999b): Die Weiterbildungsgesellschaft, 2: Bildungspolitische Konsequenzen. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Arnold, R./ Lipsmeier, A. (Hrsg.) (1995): Handbuch der Berufsbildung. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Arnold, R./ Schüssler, I. (1998): Wandel der Lernkulturen. Ideen und Bausteine für ein lebendiges Lernen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bach, H.-U./ Klinger, S./ Rothe, Th./ Spitznagel, E. (2007): Arbeitsmarkt 2007: Arbeitslosigkeit sinkt unter vier Millionen (= IAB-Kurzbericht 5/2007). Nürnberg: IAB.

    Google Scholar 

  • Baethge, M. (1999a): Warum tun sich die Deutschen mit der Dienstleistung so schwer? Über die Hartnäckigkeit des industriellen Denkens und die Konturen einer anderen Arbeitsgesellschaft im 21. Jahrhundert. Dokumentation einer Rede zur Übergabe des Gutachtens „Dienstleistung als Chance“. In: Frankfurter Rundschau 1999, 149, S. 8.

    Google Scholar 

  • Baethge, M. (1999b): Institutionalisierung oder Individualisierung — Arbeit und Bildung im Übergang zur Informationsgesellschaft. In: Hansen, H./ Sigrist, B./ Goorhuis, H./ Landolt, H. (Hrsg.): Bildung und Arbeit — Das Ende einer Differenz? Aarau: Sauerländer, S. 19–38.

    Google Scholar 

  • Baethge, M. (2004): Entwicklungstendenzen der Beruflichkeit — Neue Befunde aus der industrie-soziologischen Forschung. In: ZBW, 100. Jg., H. 3, S. 336–347.

    Google Scholar 

  • Baethge, M./ Achtenhagen, F./ Arends, L./ Babic, E./ Baethge-Kinsky, V. (2006): Berufsbildungs-PISA. Machbarkeitsstudie. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Baethge, M./ Baethge-Kinsky, V. (1995): Ökonomie, Technik, Organisation: Zur Entwicklung von Qualifikationsstruktur und qualitativem Arbeitsvermögen. In: Arnold, R./ Lipsmeier, A. (Hrsg.): Handbuch der Berufsbildung. Opladen: Leske+Budrich, S. 142–156.

    Google Scholar 

  • Baethge, M./ Schiersmann, C. (1998): Prozeßorientierte Weiterbildung — zu einem neuen Paradigma betrieblicher Kompetenzentwicklung. Kurzfassung. Göttingen: SOFI

    Google Scholar 

  • Baethge, M./ Solga, H./ Wieck, M. (2007): Berufsbildung im Umbruch. Signale eines überfälligen Aufbruchs. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Baethge-Kinsky, V./ Kupka, P. (2001): Ist die Facharbeiterausbildung noch zu retten? — Zur Vereinbarkeit subjektiver Ansprüche und betrieblicher Bedingungen in der Industrie. In: Bolder, A./ Heinz, W.R./ Kutscha, G. (Hrsg.): Deregulierung der Arbeit — Pluralisierung der Bildung? (= Jahrbuch Bildung und Arbeit 1999/2000). Opladen: Leske+Budrich, S. 166–182.

    Google Scholar 

  • Baitsch, C. (1998): Lernen im Prozeß der Arbeit — zum Stand der internationalen Forschung. In: QUEM (Hrsg.): Kompetenzentwicklung’ 98: Forschungsstand und Forschungsperspektiven. Münster: Waxmann, S. 269–337.

    Google Scholar 

  • Barnett, R. (19993): The Limits of Competence. Knowledge, Higher Education and Society. Buckingham: Society for Research into Higher Education.

    Google Scholar 

  • Barz, H./ Tippelt, R. (Hrsg.) (2004a): Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland, 1: Praxishandbuch Milieumarketing. Bielefeld: Bertelsmann

    Google Scholar 

  • Barz, H./ Tippelt, R. (Hrsg.) (2004b): Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland, 2: Adressaten-und Milieuforschung zu Weiterbildungsverhalten und-interessen. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bauer, U. (2006): Dominoeffekte sozialwissenschaftlicher Fehldiagnose. Oder: Individualisiert sozialisiert in der postmodernen Wissensgesellschaft. In: Bittlingmayer, U./ Bauer, U. (Hrsg.): Die „Wissensgesellschaft“. Mythos, Ideologie oder Realität? Wiesbaden: VS Verlag, S. 223–250.

    Google Scholar 

  • Bayer, M./ Dobischat, R./ Kohsiek, R. (Hrsg.) (1998): Die Zukunft der AFG/ARFG-geförderten beruflichen Weiterbildung. Vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch III (= Berufliche Bildung und Weiterbildung, 5). Frankfurt a. M.: GEW.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U./ Brater, M./ Daheim, H. (1980): Soziologie der Arbeit und der Berufe. Grundlagen, Problemfelder, Forschungsergebnisse. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Behringer, F. (1980): Berichtssystem Weiterbildungsverhalten 1979. München: Infratest.

    Google Scholar 

  • Behringer, F. (2004): Berufswechsel als eine Form diskontinuierlicher Erwerbsbiographien: Ursachen, Häufigkeit und Folgen. In: ei]Bayer, M./ Dobischat, R./ Kohsiek, R. (Hrsg.): Diskontinuierliche Erwerbsbiographien. Zur gesellschaftlichen Konstruktion und Bearbeitung eines normalen Phänomens. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 71–93.

    Google Scholar 

  • Behringer, F./ Bolder, A./ Klein, R./ Reutter, G./ Seiverth, A. (Hrsg.) (2004): Diskontinuierliche Erwerbsbiographien. Zur gesellschaftlichen Konstruktion und Bearbeitung eines normalen Phänomens. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Bell, D. (1985): Die nachindustrielle Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Berger, P.L./ Luckmann, T. (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bergmann, B. (1998): Aufgaben-, Arbeits-und Organisationsgestaltung als Wege der Kompetenzentwicklung von Mitarbeitern in Organisationen (= Forschungsberichte des Instituts für Allgemeine Psychologie und Methoden der Psychologie, 64). Dresden: TU Dresden.

    Google Scholar 

  • Bergmann, B. (2003): Selbstkonzept beruflicher Kompetenz. In: Erpenbeck, J./ Rosenstiel, L. v. (Hrsg.): Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 229–260.

    Google Scholar 

  • Bergmann, B./ Hartwig, C.-J./ Uhlemann, K./ Wardanjan, B. (1997): Zum Zusammenhang von Arbeitsinhalten in der Berufsbiographie und Möglichkeiten der individuellen Kompetenzentwicklung (= Forschungsberichte des Instituts für Allgemeine Psychologie und Methoden der Psychologie, 42). Dresden: TU Dresden.

    Google Scholar 

  • Binkley, M./ Birkelbach, K./ Bolder, A./ Dobischat, R./ Gnahs, D./ Hummelsheim, S./ Naevecke, S./ Pehl, K. (2004): Establishing an Empirical Base for Adult Competency and Lifelong Learning (Contribution to the 2nd PIAAC Meeting in Stockholm, November 2004), Duisburg: Universität Duisburg-Essen.

    Google Scholar 

  • Birkelbach, K. (2007): Schule als Notlösung. Die Entwicklung der Entscheidung zwischen einer Berufsausbildung und einem weiteren Schulbesuch im Verlauf des letzten Schuljahres der Sekundarstufe I bei Haupt-, Real-und Gesamtschülern. In: ZBW, 103. Jg., Heft 2, S. 248–263.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, U. (2005): Die „Wissensgesellschaft“ als Wille und Vorstellung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, U./ Bauer, U. (2006): Die „Wissensgesellschaft“. Mythos, Ideologie oder Realität? Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, U./ Bauer, U./ Sahrai, D. (2008): Künstlich gesteigerte Kompetenznachfrage? Kritische Anmerkungen zum Kompetenzdiskurs. In: Bolder, A./ Dobischat, R./ Hendrich, W. (Hrsg.): Eigen-Sinn und Widerstand. Kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • BMBW (= Bundesminister für Bildung und Wissenschaft) (Hrsg.) (1990): Betriebliche Weiterbildung. Forschungsstand und Forschungsperspektiven (= Studien zu Bildung und Wissenschaft, 88). Bonn: BMBW.

    Google Scholar 

  • Bohlinger, S. (2006): Lernergebnisorientierung als Ziel beruflicher Qualifizierung? Absehbare und nicht absehbare Folgen der Einführung des Europäischen Qualifikationsrahmens. URL: www.bwpat.de, Nr. 11: http://www.bwpat. de/ausgabe11/bohlinger_bwpat11.pdf (10.06.08).

    Google Scholar 

  • Bolder, A. (1986): Arbeitnehmerorientierte berufliche Weiterbildung im Zeichen neuer Technologien. Eine kritische Bestandsaufnahme der Ergebnisse der Weiterbildungsforschung (= Berichte des ISO, 35). Köln: ISO.

    Google Scholar 

  • Bolder, A. (2006): Neue alte Normalitäten. Empirie und Gestaltungsbedarf durchschnittlicher Erwerbsbiographien nach dem Ende des Rheinischen Kapitalismus. In: Neuendorff, H./ Ott, B. (Hrsg.): Neue Erwerbsbiografien und berufsbiografische Diskontinuität. Identitäts-und Kompetenzentwicklung in entgrenzten Arbeitsformen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 64–80.

    Google Scholar 

  • Bolder, A./ Dobischat, R./ Hendrich, W. (Hrsg.) (2008): Eigen-Sinn und Widerstand. Kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bolder, A./ Heinz, W. R./ Kutscha, G. (Hrsg.) (2001): Deregulierung der Arbeit — Pluralisierung der Bildung? (= Jahrbuch Bildung und Arbeit 1999/2000). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Bolder, A./ Heinz, W.R./ Rodax, K. (Hrsg.) (1996): Die Wiederentdeckung der Ungleichheit. Aktuelle Tendenzen in Bildung für Arbeit (= Jahrbuch Bildung und Arbeit’ 96). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Bolder, A./ Hendrich, W. (1997): Am Ende das widerspenstige Subjekt: Die Adressaten als Restrisiko berufsbildungspolitischer Aktion auf der Mesoebene. In: Dobischat, R./ Husemann, R. (Hrsg.): Berufliche Bildung in der Region. Berlin: Ed. Sigma, S. 261–275.

    Google Scholar 

  • Bolder, A./ Hendrich, W. (2000): Fremde Bildungswelten. Alternative Strategien lebenslangen Lernens. Mit einem Geleitwort von Hansjürgen Daheim (= Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, 18). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Bolder, A./ Naevecke, St./ Schulte, S. (2005): Türöffner Zeitarbeit? Kompetenz und Erwerbsverlauf in der Praxis der Leiharbeit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bolder, A./ Peusquens, D. (1985): Berufswunschumlenkung: Prozesse der Anpassung an den Arbeitsmarkt. In: ZBW, 81. Jg., H. 4, S. 406–420.

    Google Scholar 

  • Bootz, J./ Hartmann, T. (1997): Kompetenzentwicklung statt Weiterbildung? Mehr als nur neue Begriffe. In: DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 4. Jg., H. 4, S. 22–25.

    Google Scholar 

  • Bosch, G. (2000): Neue Lernkulturen und Arbeitnehmerinteressen. In: QUEM (Hrsg.): Kompetenzentwicklung 2000: Lernen im Wandel — Wandel durch Lernen. Münster: Waxmann, S. 227–270.

    Google Scholar 

  • Bosch, G. (2001): Bildung und Beruflichkeit in der Dienstleistungsgesellschaft. In: Herzberg, G./ Timmermann, R./ Kunkel-Weber, I. (Hrsg.): Bildung schafft Zukunft. Hamburg: VSA, S. 19–45.

    Google Scholar 

  • Bremer, H. (2004): Der Mythos vom autonom lernenden Subjekt. Zur sozialen Verortung aktueller Konzepte des Selbstlernens und der Bildungspraxis unterschiedlicher sozialer Milieus. In: Engler, St./ Krais, B. (Hrsg.): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus. Weinheim: Juventa, S. 189–213.

    Google Scholar 

  • Bremer, H. (2007): Soziale Milieus, Habitus und Lernen. Zur Analyse von sozialer Selektivität und Chancengleichheit in pädagogischen Handlungsfeldern am Beispiel der Erwachsenenbildung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1976): Ökologische Sozialisationsforschung — Ein Bezugsrahmen. In: Bronfenbrenner, U. (Hrsg.): Ökologische Sozialisationsforschung. Stuttgart: Enke, S. 199–220.

    Google Scholar 

  • Brown, P./ Lauder, H. (2001): Education, Globalization and Economic Development. In: Bolder, A./ Heinz, W. R./ Kutscha, G. (Hrsg.): Deregulierung der Arbeit — Pluralisierung der Bildung? (= Jahrbuch Bildung und Arbeit 1999/2000). Opladen: Leske+Budrich, S. 31–53.

    Google Scholar 

  • Büchel, F./ Weisshuhn, G. (1997): Ausbildungsinadäquate Beschäftigung in Deutschland und den USA. Ein Vergleich von Struktur und Einkommenseffekten auf der Basis von Paneldaten. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • CEDEFOP (1994): Europäische Zeitschrift für Berufsbildung 1: Kompetenz: Begriff und Fakten.

    Google Scholar 

  • Coffield, F. (1996): The Great British Experiment. In: Bolder, A./Heinz, W. R./Rodax, K. (Hrsg.): Die Wiederentdeckung der Ungleichheit. Aktuelle Tendenzen in Bildung für Arbeit (= Jahrbuch Bildung und Arbeit’ 96). Opladen: Leske+Budrich, S. 51–67.

    Google Scholar 

  • Coffield, F. (1999): Introduction: lifelong learning as a new form of social control? In: Coffield, F. (Hrsg.): Why’s the beer always stronger up North? Studies of lifelong learning in Europe. Bristol: Policy Press, S. 1–12.

    Google Scholar 

  • Corsten, M. (1998): Die Kultivierung beruflicher Handlungsstile. Einbettung, Nutzung und Gestaltung von Berufskompetenzen. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Corsten, M. (1999): Institutionelle und biographische Konstruktion beruflicher Wirklichkeit. Vorklärung einer Theorie beruflicher Sozialisation. In: Grundmann, M. (Hrsg.): Konstruktivistische Sozialisationsforschung. Lebensweltliche Erfahrungskontexte, individuelle Handlungskompetenzen und die Konstruktion sozialer Strukturen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 267–289.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P. (1998): Das lernende Unternehmen — eine Synthese ökonomischer und politischer Vernunft? In: BWP, 27. Jg., H. 5, S. 18–23.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P./ Elsholz, U./ Meister, J./ Meyer-Menk, J. (Hrsg.) (2002): Vernetzte Kompetenzentwicklung. Alternative Positionen zur Weiterbildung. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P./ Elsholz, U./ Gillen, J. (Hrsg.) (2007): Kompetenzerwerb in der Arbeit. Perspektiven arbeitnehmerorientierter Weiterbildung. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P./Peters, S. (Hrsg.) (1991): Dezentrales und erfahrungsorientiertes Lernen im Betrieb. Ergebnisse der Hochschultage Berufliche Bildung’ 90. Alsbach: Leuchtturm-Verlag.

    Google Scholar 

  • Deißinger, T. (1994): Das Reformkonzept der „Nationalen beruflichen Qualifikationen“ — Eine Annäherung der englischen Berufsbildungspolitik an das „Berufsprinzip“? In: Bildung und Erziehung, 47. Jg., H. 3, S. 305–328.

    Google Scholar 

  • Delcourt, J. (1999): Die neuen Zwänge zur betrieblichen Weiterbildung. In: Europäische Zeitschrift für Berufsbildung 17, S. 3–14.

    Google Scholar 

  • Derichs-Kunstmann, K./ Faulstich, P./ Tippelt, R. (Hrsg.) (1997): Enttraditionalisierung der Erwachsenenbildung. Dokumentation der Jahrestagung 1996 der Kommission Erwachsenenbildung der DGfE. Beiheft zum Report Weiterbildung. Frankfurt a. M.: DIE.

    Google Scholar 

  • DGB-Bundesvorstand (2007): Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zum Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen: Das Europäische Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (ECVET) — SEK(2006) 1431. Berlin: DGB.

    Google Scholar 

  • Diewald, M. (2004): Thesen zur zukünftigen Entwicklung neuer Formen der Erwerbsarbeit. In: Behringer, F./ Bolder, A./ Klein, R./ Reutter, G./ Seiverth, A. (Hrsg.): Diskontinuierliche Erwerbsbiographien. Zur gesellschaftlichen Konstruktion und Bearbeitung eines normalen Phänomens. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 332–345.

    Google Scholar 

  • Dobischat, R./ Husemann, R. (Hrsg.) (1995): Berufliche Weiterbildung als freier Markt. Regulationsanforderungen der beruflichen Weiterbildung in der Diskussion. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Dobischat, R./ Seifert, H./ Ahlene, E. (2003): Betrieblich-berufliche Weiterbildung von Geringqualifizierten. Ein Politikfeld mit wachsendem Handlungs-und Gestaltungsbedarf. In: Dobischat, R./ Husemann, R. (Hrsg.): Integration von Arbeiten und Lernen. Erfahrungen aus der Praxis des lebenslangen Lernens. Berlin: edition sigma, S. 131–147.

    Google Scholar 

  • Drexel, I. (1997): Die bilans de compétences — ein neues Instrument der Arbeits-und Bildungspolitik in Frankreich. In: QUEM (Hrsg.): Kompetenzentwicklung’ 97: Berufliche Weiterbildung in der Transformation — Fakten und Visionen. Münster: Waxmann, S. 197–249.

    Google Scholar 

  • Drexel, I. (2005): Das Duale System und Europa. Ein Gutachten im Auftrag von ver.di und IG Metall. Berlin: ver.di.

    Google Scholar 

  • Drexel, I. (2008): Neue Konzepte des Lernens im und für den Betrieb — Berufsbildungsforschung und bildungspolitische Wende. In: Bolder, A./ Dobischat, R./ Hendrich, W. (Hrsg.): Eigen-Sinn und Widerstand. Kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Edelstein, W. (1999): Soziale Selektion, Sozialisation und individuelle Entwicklung. Zehn Thesen zur sozialkonstruktivistischen Rekonstitution der Sozialisationsforschung. In: Grundmann, M. (Hrsg.): Konstruktivistische Sozialisationsforschung. Lebensweltliche Erfahrungskontexte, individuelle Handlungskompetenzen und die Konstruktion sozialer Strukturen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 35–52.

    Google Scholar 

  • Endres, G.L. (2008): Berufsbildungs-PISA für Europa: Vergleichen was nicht vergleichbar ist? In: denk-doch-mal.de, Netzwerk Gesellschaftsethik e.V. URL: http://www.denk-doch-mal.de/dynasite.cfm? dsmid=85268. (29.02.2008)

    Google Scholar 

  • Erler, W./ Gerzer-Saß, A./ Nußhart, Ch./ Saß, J. (2003): Die Kompetenzbilanz — Ein Instrument zur Selbsteinschätzung und beruflichen Entwicklung. In: Erpenbeck, J./ Rosenstiel, L. v. (Hrsg.): Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 339–352.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J. (1997): Selbstgesteuertes, selbstorganisiertes Lernen. In: QUEM (Hrsg.): Kompetenzentwicklung’ 97: Berufliche Weiterbildung in der Transformation — Fakten und Visionen. Münster: Waxmann, S. 309–316.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J. (2004): Kompetenzmessung und Kompetenzbilanzierung — Chancen kompetenzbasierter Nichtimitier-barkeit. Vortrag auf dem Kongress „Zukunft bietet Chancen — Kompetenzen öffnen Wege“ des „Zukunftzentrum Tirol“ am 01./02.10.2004 in Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J./ Heyse, V. (1999): Die Kompetenzbiographie. Strategien der Entwicklung durch selbstorganisiertes Lernen und multimediale Kommunikation (= edition QUEM, 10). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J./ Rosenstiel, L. v. (2003): Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J./ Sauer, J. (2000): Das Forschungs-und Entwicklungsprogramm „Lernkultur Kompetenzentwicklung“. In: QUEM (Hrsg.): Kompetenzentwicklung 2000: Lernen im Wandel — Wandel durch Lernen. Münster: Waxmann, S.289–335.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J./ Weinberg, J. (1993): Menschenbild und Menschenbildung. Bildungstheoretische Konsequenzen der un-terschiedlichen Menschenbilder in der ehemaligen DDR und der heutigen Bundesrepublik (= edition QUEM, 1). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Euler, D./ Severing, E. (2006): Flexible Ausbildungswege in der Berufsbildung. Nürnberg: Typoskript.

    Google Scholar 

  • Ewers, E./ Hoff, E.H./ Schraps, U. (2004): Neue Formen arbeitszentrierter Lebensgestaltung von Mitarbeitern und Gründern kleiner IT-Unternehmen (= Berichte aus dem Bereich Arbeits-, Berufs-und Organisationspsychologie an der FU Berlin, 25). Berlin: FU Berlin.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P. (1997): Kompetenzentwicklung. Begriffs-und Erfassungsprobleme. In: GdWZ, 8. Jg., H. 5, S. 229–231.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P. (1999): Kompetenzentwicklung und Erfolgsqualität. Qualitätssicherung in der beruflichen Erwachsenenbildung. In: Bildung und Erziehung, 52. Jg., H. 2, S. 157–172.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P./ Bayer, M. (Hrsg.) (2006): Lernwiderstände. Anlässe für Vermittlung und Beratung. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P./ Gnahs, D./ Sauter, E. (2004): Systemqualität in der beruflichen Weiterbildung. Fragestellungen, Konsequenzen und Alternativen nach Hartz (Diskussionspapier des Gesprächskreises Arbeit und Soziales der Friedrich-Ebert-Stiftung). Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Feuerstein, Th. (1973): Emanzipation und Rationalität einer kritischen Erziehungswissenschaft. Methodologische Grundlagen im Anschluß an Habermas. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Feuerstein, Th. (1979): Kompetenzentwicklung und berufliche Sozialisation. In: Griese, H. (Hrsg.): Sozialisation im Erwachsenenalter. Ein Reader zur Einführung in ihre theoretischen und empirischen Grundlagen. Weinheim: Beltz, S. 165–178.

    Google Scholar 

  • Fourastié, J. (1954): Die große Hoffnung des 20. Jahrhunderts. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Frei, F. (1985): Kompetenzentwicklung in der Arbeit. In: Hoff, E.-H./ Lappe, L./ Lempert, W. (Hrsg.): Arbeitsbiographie und Persönlichkeitsentwicklung (= Schriften zur Arbeitspsychologie, 40). Bern: Huber, S. 88–98.

    Google Scholar 

  • Fricke, W. (2008): Innovatorische Qualifikationen. Ihre Entfaltung und Anwendung im Prozess des Lernens und Handelns in Arbeitssituationen. In: Bolder, A./ Dobischat, R./ Hendrich, W. (Hrsg.): Eigen-Sinn und Widerstand. Kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Fricke, E./ Fricke, W./ Schönwälder, M. (1981): Qualifikation und Beteiligung. Das „Peiner Modell“. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J./ Lepsius, M.R./ Mayer, K.U. (Hrsg.) (1998): Die Diagnosefähigkeit der Soziologie (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 38). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Geißler, K.A. (1974): Berufserziehung und kritische Kompetenz. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Geißler, K.A. (1991): Das duale System der industriellen Berufausbildung hat keine Zukunft. In: Leviathan, 19. Jg., H. 1, S. 68–77.

    Google Scholar 

  • Geißler, K.A./ Orthey, F.M. (2002): Kompetenz: Ein Begriff für das verwertbare Ungefähre. In: Nuissl, E./ Schiersmann, C./ Siebert, H. (Hrsg.): Literatur-und Forschungsreport Weiterbildung, Nr. 49. Bonn: DIE, S. 69–79.

    Google Scholar 

  • Geißler, K.A./ Schmidt, H. (1996): Ungleiche Ausbildung? Diskussion zum System der Berufsausbildung in Deutschland. In: Bolder, A./ Heinz, W.R./ Rodax, K. (Hrsg.): Die Wiederentdeckung der Ungleichheit. Aktuelle Tendenzen in Bildung für Arbeit (= Jahrbuch Bildung und Arbeit’ 96). Opladen: Leske+Budrich, S. 288–311.

    Google Scholar 

  • Gillen, J. (2007): Von der Kompetenzanalyse zur Kompetenzentwicklung. Konzeptionelle Merkmale zur Kompetenz-förderlichkeit. In: Dehnbostel, P./ Elsholz, U./ Gillen, J. (Hrsg.): Kompetenzerwerb in der Arbeit. Perspektiven arbeitnehmerorientierter Weiterbildung. Berlin: edition sigma, S. 149–162.

    Google Scholar 

  • Gillen, J./ Dehnbostel, P./ Liederkamp, R./ Skroblin, J.P. (2007): Arbeitnehmerorientiertes Coaching. Konzeptionelle Begründung für die Begleitung und Beratung beruflicher Entwicklungen aus gewerkschaftlicher Perspektive. In: Dehnbostel P./ Elsholz, U./ Gillen, J. (Hrsg.): Kompetenzerwerb in der Arbeit. Perspektiven arbeitnehmerorientierter Weiterbildung. Berlin: edition sigma, S. 95–109.

    Google Scholar 

  • Gnahs, D. (2007): Kompetenzmessung bei Erwachsenen — Zum Stand von PIAAC. In: Grotlüschen, A./ Linde, A. (Hrsg.): Literalität, Grundbildung oder Lesekompetenz. Beiträge zu einer Theorie-Praxis-Diskussion. Münster: Waxmann, S. 25–30.

    Google Scholar 

  • Gonon, Ph. (2005): Die Modularisierung der beruflichen Bildung — Motivlagen und Umsetzungen. In: Niemeyer, B. (Hrsg.): Neue Lernkulturen in Europa? Prozesse, Positionen, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag, S. 61–76.

    Google Scholar 

  • Grootings, P. (1994): Von Qualifikation zu Kompetenz: Wovon reden wir eigentlich? In: CEDEFOP, S. 5–8.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (Hrsg.) (1999): Konstruktivistische Sozialisationsforschung. Lebensweltliche Erfahrungskontexte, individuelle Handlungskompetenzen und die Konstruktion sozialer Strukturen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1973): Stichworte zu einer Theorie der Sozialisation 1968. In: Habermas, J.: Kultur und Kritik. Verstreute Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 118–194.

    Google Scholar 

  • Hacker, W. (1973): Allgemeine Arbeits-und Ingenieurspsychologie. Psychische Struktur und Regulation von Arbeitstätigkeiten. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaf ten.

    Google Scholar 

  • Hall, A./ Jansen, R./ Ulrich, J. G. (2004): Berufliche Diskontinuitäten bei Erwerbstätigen. Ergebnisse der BIBB-/IAB-Erhebungen. In: Behringer, F./ Bolder, A./ Klein, R./ Reutter, G./ Seiverth, A. (Hrsg.) (2004): Diskontinuierliche Erwerbsbiographien. Zur gesellschaftlichen Konstruktion und Bearbeitung eines normalen Phänomens. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 94–105.

    Google Scholar 

  • Hanf, G./ Rein, V. (2007): Auf dem Weg zu einem Nationalen Qualifikationsrahmen. Überlegungen aus der Perspektive der Berufsbildung. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung. URL: www.bibb.de/de/25722.htm (10.06.08).

    Google Scholar 

  • Hansen, H./ Sigrist, B./ Goorhuis, H./ Landolt, H. (Hrsg.) (1999): Bildung und Arbeit — Das Ende einer Differenz? Aarau: Sauerländer.

    Google Scholar 

  • Heid, H. (1995): Werte und Normen in der Berufsbildung. In: Arnold, R./ Lipsmeier, A. (Hrsg.): Handbuch der Berufsbildung. Opladen: Leske+Budrich, S. 29–38.

    Google Scholar 

  • Heid, H./ Lempert, W. (Hrsg.) (1982): Sozialisation durch den heimlichen Lehrplan des Betriebs (= ZBW, Beihefte, 3). Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Heidemann, W. (2007): EQF und ECVET. Meilenstein zur Verwirklichung Lebenslangen Lernens oder Zerstörung deutscher Beruflichkeit? In: Dehnbostel, P./ Elsholz, U./Gillen, J. (Hrsg.): Kompetenzerwerb in der Arbeit. Perspektiven arbeitnehmerorientierter Weiterbildung. Berlin: edition sigma, S. 263–277.

    Google Scholar 

  • Heinz, W.R. (1980): Berufliche Sozialisation. In: Hurrelmann, K./ Ulich, W. (Hrsg.): Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim: Beltz, S. 499–519.

    Google Scholar 

  • Heinz, W.R. (1988): Selbstsozialisation und Arbeitsmarkt. Jugendliche zwischen Modernisierungsversprechen und Beschäftigungsrisiken. In: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften 168, S. 198–207.

    Google Scholar 

  • Heinz, W. R. (1995): Arbeit, Beruf und Lebenslauf. Eine Einführung in die berufliche Sozialisation. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heinz, W. R./ Krüger, H./ Rettke, U. (1985): „Hauptsache eine Lehrstelle“. Jugendliche vor den Hürden des Arbeitsmarkts. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Hendrich, W. (2000): Betriebliche Kompetenzentwicklung oder Lebenskompetenz? In: Harteis, C./ Heid, H./ Kraft, S. (Hrsg.): Kompendium Weiterbildung. Aspekte und Perspektiven betrieblicher Personal-und Organisationsentwicklung. Opladen: Leske+Budrich, S. 33–43.

    Google Scholar 

  • Heyse, V./ Erpenbeck, J. (1997): Der Sprung über die Kompetenzbarriere. Kommunikation, selbstorganisiertes Lernen und Kompetenzentwicklung von und in Unternehmen. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Hoff, E.-H. (1981): Sozialisation als Entwicklung der Beziehungen zwischen Person und Umwelt. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 1. Jg., H. 1, S. 91–117.

    Google Scholar 

  • Hoff, E.-H. (1985): Berufliche Sozialisation. Zur Verbindung soziologischer und psychologischer Forschung. In: Hoff, E-H./ Lappe, L./ Lempert, W. (Hrsg.): Arbeitsbiographie und Persönlichkeitsentwicklung (= Schriften zur Arbeitspsychologie, 40). Bern: Huber, S. 15–40.

    Google Scholar 

  • Hoff, E.-H./ Ewers, E./ Petersen, O./ Schraps, U. (2006): Neue Formen der Arbeits-und Lebensgestaltung. Biographisches Handeln, reflexive Identität und Konfliktbewältigung. In: Neuendorff, H./ Ott, B. (Hrsg.): Neue Erwerbsbiografien und berufsbiografische Diskontinuität. Identitäts-und Kompetenzentwicklung in entgrenzten Arbeitsformen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 24–51.

    Google Scholar 

  • Hoff, E.-H./ Lappe, L./ Lempert, W. (1982): Sozialisationstheoretische Überlegungen zur Analyse von Arbeit, Betrieb und Beruf. In: Soziale Welt, 33. Jg., H. 3/4, S. 508–536.

    Google Scholar 

  • Hoff, E.-H./ Lappe, L./ Lempert, W. (Hrsg.) (1985): Arbeitsbiographie und Persönlichkeitsentwicklung (= Schriften zur Arbeitspsychologie, 40). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hoff, E.-H./ Lempert, W./ Lappe, L. (1991): Persönlichkeitsentwicklung in Facharbeiterbiographien. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, E./ Walwei, U. (1998): Normalarbeitsverhältnis: ein Auslaufmodell? Überlegungen zu einem Erklärungsmodell für den Wandel der Beschäftigungsformen. In: MittAB, 31, S. 409–425.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, E./ Walwei, U. (2000): Strukturwandel der Erwerbstätigkeit. Was ist eigentlich noch „normal“? (= IAB-Kurzbericht Nr. 14/2000). Nürnberg: IAB.

    Google Scholar 

  • Hohner, H.-U./ Hoff, E.-H. (2008): Berufliche Entwicklung und Laufbahnberatung. In: Petermann, F./ Schneider, W. (Hrsg.): Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C: Theorie und Forschung, Serie V: Entwicklungspsychologie, 7: Angewandte Entwicklungspsychologie. Göttingen: Hogrefe, S. 827–857.

    Google Scholar 

  • Holzer, D. (2004): Widerstand gegen Weiterbildung. Weiterbildungsabstinenz und die Forderung nach lebenslangem Lernen. Wien: Lit.

    Google Scholar 

  • IG Metall (2007): Unser Projekt Europäische Kernberufe. Leitlinien der IG Metall für die Gestaltung von Berufen. Frankfurt a. M.: IG Metall.

    Google Scholar 

  • Kade, S. (1997): Denken kann jeder selber — Das Ethos selbstbestimmten Lernens. In: Nuissl, E./ Schiersmann, C./ Siebert, H. (Hrsg.): Pluralisierung des Lehrens und Lernens. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 82–91.

    Google Scholar 

  • Käpplinger, B./ Reutter, G. (2005a): Förderliche und hemmende Faktoren bei der Etablierung von Kompetenzbilanzierungen. In: QUEM (= Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung/Projekt Qualifikations-Ent-wicklungs-Management) (Hrsg.): Kompetenzdokumentationen für informell erworbene berufsrelevante Kompetenzen. Berlin: ABWF, S. 119–152.

    Google Scholar 

  • Käpplinger, B./ Reutter, G. (2005b): Wege in die Kompetenzerfassung — Begründungen und Entwicklungsstränge. In: QUEM (Hrsg.) (2005): Kompetenzdokumentationen für informell erworbene berufsrelevante Kompetenzen. Berlin: ABWF, S. 8–17.

    Google Scholar 

  • Kell, A. (1997): Jahrbuch Bildung und Arbeit’ 96: Die Wiederentdeckung der Ungleichheit. Strukturierungsvorschläge und Entwicklungsthesen. In: Meier, A./ Rabe-Kleberg, U./ Rodax, K. (Hrsg.): Transformation und Tradition in Ost und West (= Jahrbuch Bildung und Arbeit’ 97). Opladen: Leske+Budrich, S. 340–351.

    Google Scholar 

  • Keller, B./ Seifert, H. (2007): Atypische Beschäftigung — Flexibilisierung und soziale Risiken. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Klein, R./ Reutter, G. (Hrsg.) (2005): Die Lernberatungskonzeption. Grundlagen und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Klein, R./ Alke, M. (2008): Lernberatung und Kompetenzentwicklung:„Ich hatte immer eine Vision im Kopf, wie Lernen stattfinden müsste ...“. In: Bolder, A./ Dobischat, R./ Hendrich, W. (Hrsg.): Eigen-Sinn und Widerstand. Kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2006): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kraus, K. (2007): Beruflichkeit, Employability und Kompetenz. Konzepte erwerbsbezogener Pädagogik in der Diskussion. In: Dehnbostel, P./ Elsholz, U./ Gillen, J. (Hrsg.): Kompetenzerwerb in der Arbeit. Perspektiven arbeitnehmerorientierter Weiterbildung. Berlin: edition sigma, S. 235–248.

    Google Scholar 

  • Krüger, H. (1993): Bilanz des Lebenslaufs. Zwischen sozialer Strukturiertheit und biographischer Selbstdeutung. In: Soziale Welt, 44. Jg., H. 3, S. 375–391.

    Google Scholar 

  • Kuda, E./ Strauß, J. (2008): Der Europäische Qualifikationsrahmen. Chancen oder Risiken für Arbeitnehmer und ihre berufliche Bildung? In: WSI-Mitteilungen, 59. Jg., H. 11, S. 630–637.

    Google Scholar 

  • Kuratorium (= Kuratorium der Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management) (1996): Von der beruflichen Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung. Lehren aus dem Transformationsprozeß. Memorandum. In: QUEM (Hrsg.): Kompetenzentwicklung’ 96: Strukturwandel und Trends in der betrieblichen Weiterbildung. Münster: Waxmann, S. 399–462.

    Google Scholar 

  • Kutscha, G. (1992): „Entberuflichung“ und „Neue Beruflichkeit“. In: ZBW, 88. Jg., H. 7, S. 535–548.

    Google Scholar 

  • Kutscha, G. (1998): Ausbildungsordnungen unter dem Einfluß der Internationalisierung und Pluralisierung von Industrienormen. In: Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz/ Euler, D. (Hrsg.): Berufliches Lernen im Wandel — Konsequenzen für die Lernorte. Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, S. 265–284.

    Google Scholar 

  • Kuwan, H./ Gnahs, D./ Kretschmer, I./ Seidel, S. (1996): Berichtssystem Weiterbildung VI. Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Kuwan, H./ Bilger, F./ Gnahs, D./ Seidel, S. (2006): Berichtssystem Weiterbildung IX. Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, P. F. (1931): Die Ergebnisse und die Aussichten der Untersuchungen über Jugend und Beruf. In: Euler, D. (Hrsg.): Jugend und Beruf. Kritik und Material. Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lempert, W. (1998): Berufliche Sozialisation oder Was Berufe aus Menschen machen. Eine Einführung (= Grundlagen der Berufs-und Erwachsenenbildung, 16). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Lempert, W. (2003): Lernen und Arbeiten, Theorie und Praxis, Ausführen und Führen im Berufsverlauf. Autobiographische Erfahrungen, wissenschaftsbiographische Akzentsetzungen und sozialisationstheoretische Argumente zur lerneffizienten Koordination und Integration traditionell getrennter Prozesse in beruflichen Biographien. In: Bolder, A./ Witzel, A. (Hrsg.): Berufsbiographien. Beiträge zu Theorie und Empirie ihrer Bedingungen, Genese und Gestaltung. Opladen: Leske+Budrich, S. 60–78.

    Google Scholar 

  • Lisop, I. (1998): Bildung und/oder Qualifikation bei modernen Produktionskonzepten? Über einige theoretische Ungereimtheiten und falsche Entgegensetzungen. In: Markert, W. (Hrsg.): Berufs-und Erwachsenenbildung zwischen Markt und Subjektbildung (= Grundlagen der Berufs-und Erwachsenenbildung, 15). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 33–53.

    Google Scholar 

  • Lisop, I. (1999): Bildungsansprüche und Bildungsbedarfe — Zur Ausformulierung von Gesellschaftlichkeit als Existenzbasis pädagogischer Professionalität. In: Arnold, R./ Gieseke, W. (Hrsg.): Die Weiterbildungsgesellschaft, 1: Bildungstheoretische Grundlagen und Analysen. Neuwied: Luchterhand, S. 15–31.

    Google Scholar 

  • Marsden, D. (1994): Industrieller Wandel, „Kompetenzen“ und Arbeitsmärkte. In: CEDEFOP, Europäische Zeitschrift für Berufsbildung, 1, S. 16–24.

    Google Scholar 

  • Mayer, K.U. (Hrsg.) (1990): Lebensverläufe und sozialer Wandel. (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 31). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • McKenzie, Ph./ Wurzburg, G. (1997): Lifelong Learning and Employability. In: The OECD Observer, 209, Dez. 1997/ Jan. 1998, S. 13–17.

    Google Scholar 

  • Meier, A./ Rabe-Kleberg, U. (Hrsg.) (1993): Weiterbildung, Lebenslauf, sozialer Wandel. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Meier, A./ Rabe-Kleberg, U./ Rodax, K. (Hrsg.) (1997): Transformation und Tradition in Ost und West. Jahrbuch Bildung und Arbeit’ 97. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Mertens, D. (1974): Schlüsselqualifikationen. Thesen zur Schulung für eine moderne Gesellschaft. In: MittAB, 7. Jg., H. 1,S. 36–43.

    Google Scholar 

  • Meyer, R. (2004): Entwicklungstendenzen der Beruflichkeit. Koreferat zu Martin Baethge auf dem 14. Kongress der DGfE am 23.3.2004 in Zürich. In: ZBW, 100. Jg., H. 3, S. 348–354.

    Google Scholar 

  • Meyer, R. (2006): Bildungsstandards im Berufsbildungssystem. Ihre Relevanz für das berufliche Lernen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: ZBW, 102. Jg., H. 1, S. 49–63.

    Google Scholar 

  • Möding, N./ Stickel, M. (2003): Schweizerisches Qualifikationshandbuch. Portfolios für Jugendliche und Erwachsene zur Weiterentwicklung in Ausbildung und Beruf. In: Erpenbeck, J./ Rosenstiel, L. v. (Hrsg.): Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 556–562.

    Google Scholar 

  • Mussel, P. (2003): Persönlichkeitsinventar zur Integritätsabschätzung (PIA). In: Erpenbeck, J./ Rosenstiel, L. v. (Hrsg.): Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 3–18.

    Google Scholar 

  • Neuendorff, H./ Ott, B. (Hrsg.) (2006): Neue Erwerbsbiografien und berufsbiografische Diskontinuität. Identitäts-und Kompetenzentwicklung in entgrenzten Arbeitsformen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Nuissl, E./ Schiersmann, C./ Siebert, H. (Hrsg.) (2002): Literatur-und Forschungsreport Weiterbildung, Nr. 49. Bonn: DIE.

    Google Scholar 

  • Osterland, M. (1990): „Normalbiographie“ und „Normalarbeitsverhältnis“. In: Berger, P. A./ Hradil, S. (Hrsg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. (= Soziale Welt, Sonderband 7). Göttingen: Otto Schwartz, S. 351–362.

    Google Scholar 

  • Parkes, D. (1994): „Kompetenz“ und Umfeld. Ein kurzer Blick auf die Situation in Großbritannien. In: CEDEFOP, Europäische Zeitschrift für Berufsbildung, S. 25–32.

    Google Scholar 

  • Pensé, M. (2004): Profiling — Täterprofil oder Integrationshilfe? In: Behringer, F./ Bolder, A./ Klein, R./ Reutter, G./ Seiverth, A. (Hrsg.): Diskontinuierliche Erwerbsbiographien. Zur gesellschaftlichen Konstruktion und Bearbeitung eines normalen Phänomens. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 284–294.

    Google Scholar 

  • QCA (= Qualifications and Curriculum Authority) (2004): NVQs. URL: www.qca.org.uk/14-19/qualifications/_nvqs. htm (13.06.08).

    Google Scholar 

  • QUEM (= Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung/Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management) (Hrsg.) (1996): Kompetenzentwicklung’ 96: Strukturwandel und Trends in der betrieblichen Weiterbildung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • QUEM (Hrsg.) (1997): Kompetenzentwicklung’ 97: Berufliche Weiterbildung in der Transformation — Fakten und Visionen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • QUEM (Hrsg.) (1998a): Kompetenzentwicklung’ 98: Forschungsstand und Forschungsperspektiven. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • QUEM (Hrsg.) (1998b): Kompetenzentwicklung für den wirtschaftlichen Wandel. Erste Zwischenbilanz zum Forschungs-und Entwicklungsprogramm (= QUEM report. Schriften zur beruflichen Weiterbildung, 55). Berlin: Arbeitsgemeinschaft QUEM.

    Google Scholar 

  • QUEM (Hrsg.) (1999): Kompetenzentwicklung’ 99: Aspekte einer neuen Lernkultur. Argumente, Erfahrungen, Konsequenzen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • QUEM (Hrsg.) (2000): Kompetenzentwicklung 2000: Lernen im Wandel — Wandel durch Lernen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • QUEM (Hrsg.) (2006): Kompetenzentwicklung 2006: Das Forschungs-und Entwicklungsprogramm „Lernkultur Kompetenzentwicklung“. Ergebnisse — Erfahrungen — Einsichten. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (2001): Offene dynamische Beruflichkeit — Zur Überwindung einer fragmentierten industriellen Berufstradition. In: Bolder, A./ Heinz, W.R./ Kutscha, G. (Hrsg.): Deregulierung der Arbeit — Pluralisierung der Bildung? (= Jahrbuch Bildung und Arbeit 1999/2000). Opladen: Leske + Budrich, S. 183–203.

    Google Scholar 

  • Reinberg, A./ Hummel, M. (2007): Schwierige Fortschreibung. Der Trend bleibt — Geringqualifizierte sind häufiger arbeitslos (= I AB-Kurzbericht 18/2007). Nürnberg: IAB.

    Google Scholar 

  • Reuling, J. (2001): Flexibilisierung des Angebots und des Erwerbs beruflicher Qualifikationen — Ein Blick nach England und den Niederlanden. In: Bolder, A./ Heinz, W.R./ Kutscha, G. (Hrsg.): Deregulierung der Arbeit — Pluralisierung der Bildung? (= Jahrbuch Bildung und Arbeit 1999/2000). Opladen: Leske+Budrich, S. 236–248.

    Google Scholar 

  • Reuther, U./ Leuschner, H. (1998): Programm-Management. Anforderungen an das Management eines Programms mit offenen Dimensionen und unterschiedlichen Partnern. In: QUEM (Hrsg.): Kompetenzentwicklung für den wirtschaftlichen Wandel. Erste Zwischenbilanz zum Forschungs-und Entwicklungsprogramm (= QUEM report. Schriften zur beruflichen Weiterbildung, 55). Berlin: Arbeitsgemeinschaft QUEM, S. 7–26.

    Google Scholar 

  • Reutter, G. (2008): Qualifikationen vermitteln — Schlüsselqualifikationen fördern — Kompetenzen erfassen und messen? Eine Zeitreise. In: Bolder, A./ Dobischat, R./ Hendrich, W. (Hrsg.): Eigen-Sinn und Widerstand. Kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenbladt, B. v./ Kuwan, H. (1998): Themenfeld Weiterbildung: Die Notwendigkeit integrierter Analyseansätze. In: Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (Hrsg.): Jahrbuch sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung, Sonderband Beobachtungsfeld Arbeit. Berlin: edition sigma, S. 37–40.

    Google Scholar 

  • Rudolph, H. (2004): Profiling in der Arbeitsvermittlung. In: Behringer, F./ Bolder, A./ Klein, R./ Reutter, G./ Seiverth, A. (Hrsg.): Diskontinuierliche Erwerbsbiographien. Zur gesellschaftlichen Konstruktion und Bearbeitung eines normalen Phänomens. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 271–283.

    Google Scholar 

  • Sackmann, R: (2001): Regulierung, Deregulierung oder regulierte Flexibilisierung der Arbeitsmärkte? Folgen alternativer Optionen von Exklusionsproblemen. In: Bolder, A./ Heinz, W. R./ Kutscha, G. (Hrsg.): Deregulierung der Arbeit — Pluralisierung der Bildung? (= Jahrbuch Bildung und Arbeit 1999/2000). Opladen: Leske+Budrich, S. 54–72.

    Google Scholar 

  • Sauer, J. (1997): Selbstorganisiertes Lernen — ein notwendiger Paradigmenwechsel zur Kompetenzentwicklung. In: Derichs-Kunstmann, K./ Faulstich, P./ Tippelt, R. (Hrsg.): Enttraditionalisierung der Erwachsenenbildung. Dokumentation der Jahrestagung 1996 der Kommission Erwachsenenbildung der DGfE. Beiheft zum Report Weiterbildung. Frankfurt a. M.: DIE, S. 25–29.

    Google Scholar 

  • Sauer, J. (1999): Die Weiterbildungspolitik des Bundes bis 1998. In: Arnold, R./ Gieseke, W. (Hrsg.): Die Weiterbildungsgesellschaft, 2: Bildungspolitische Konsequenzen. Neuwied: Luchterhand, S. 177–194.

    Google Scholar 

  • Sauer, J. (2002): Das Forschungs-und Entwicklungsprogramm „Lernkultur Kompetenzentwicklung“: Entstehung — Ziele — Inhalte. In: Dehnbostel P./ Elsholz, U./ Meister, J./ Meyer-Menk, J. (Hrsg.): Vernetzte Kompetenzentwicklung. Alternative Positionen zur Weiterbildung. Berlin: edition sigma, S. 45–63.

    Google Scholar 

  • Sauer J. (2005): Weiterbildungspolitische Bilanz der 15. Legislaturperiode der Bundesregierung (Manuskript). Ohne Ort.

    Google Scholar 

  • Schaeper, H./ Kühn, T./ Witzel, A. (2000): Diskontinuierliche Erwerbskarrieren und Berufswahl in den 1990ern. Strukturmuster und biografische Umgangsweisen betrieblich ausgebildeter Fachkräfte. In: MittAB, 33. Jg., H. 1, S. 80–100.

    Google Scholar 

  • Schavan, A. (2007): „Wir brauchen Berufsbildungs-PISA in Europa“. Pressemeldung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 04.06.2007.

    Google Scholar 

  • Schmid, G. (2002): Wege in eine neue Vollbeschäftigung. Übergangsarbeitsmärkte und aktivierende Arbeitsmarktpolitk. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schnur, P./ Zika, G. (2007): Arbeitskräftebedarf bis 2025. Die Grenzen der Expansion (= IAB-Kurzbericht 26/2007). Nürnberg: IAB.

    Google Scholar 

  • Schraps, U./ Hoff, E.-H. (2007): Dynamik der beruflichen und privaten Lebensgestaltung von Frauen und Männern im IT-Bereich. Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie. Manuskript. Berlin: FU Berlin.

    Google Scholar 

  • Schüssler, R./ Spiess, K./ Wendland, D./ Kukuk, M. (1999): Quantitative Projektion des Qualifikationsbedarfs bis 2010 (= BeitrAB 221). Nürnberg: IAB.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1974): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Steedman, H. (1994): Bewertung, Zertifizierung und Anerkennung von beruflichen Fertigkeiten und Kompetenzen. In: CEDEFOP, Europäische Zeitschrift für Berufsbildung, S. 40–48.

    Google Scholar 

  • Thömmes, J. (2003): Bilan de compétence. In: Erpenbeck, J./ Rosenstiel, L. v. (Hrsg.): Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 545–555.

    Google Scholar 

  • Thomas, W.I./ Thomas, D.S. (1928): The Child in America: Behavior Problems and Programs. New York, NY: Knopf.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (1995): Beruf und Lebenslauf. In: Arnold, R./ Lipsmeier, A. (Hrsg.): Handbuch der Berufsbildung. Opladen: Leske+Budrich, S. 85–98.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (1997): Lebenslaufund Patchworkbiographien. In: Derichs-Kunstmann K./ Faulstich, P./ Tippelt, R. (Hrsg.): Enttraditionalisierung der Erwachsenenbildung. Dokumentation der Jahrestagung 1996 der Kommission Erwachsenenbildung der DGfE. Beiheft zum Report Weiterbildung. Frankfurt a. M.: DIE, S. 73–77.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (2002): Qualifizierungsoffensive oder Bildungsziele? Zur Spannung von „allgemeiner Bildung“, „spezialisierender Qualifizierung“, „Schlüsselqualifikationen“ und Lernkompetenz. In: Nuissl E./ Schiersmann, C./Siebert, H. (Hrsg.): Literatur-und Forschungsreport Weiterbildung, Nr. 49. Bonn, DIE, S. 48–57.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R./ Reich, J./ Hippel, A. v./ Barz, H./ Baum, D. (2008):Weiterbildung und soziale Milieus, 3: Milieumarketing implementieren. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R./ van Cleve, B. (1995): Verfehlte Bildung? Bildungsexpansion und Qualifikationsbedarf. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Voß, G.G. (1998): Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. Eine subjektorientierte Interpretation des Wandels der Arbeit. In: MittAB, 31. Jg., H. 3, S. 473–487.

    Google Scholar 

  • Voß, G.G. (2003): Subjektivierung von Arbeit. Neue Anforderungen an Berufsorientierung und Berufsberatung. Oder: Welchen Beruf hat der Arbeitskraftunternehmer? Tagungsbeitrag Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Voß, G.G./ Pongratz, H.J. (1999): Entgrenzte Arbeitskraft — entgrenzte Qualifikation. In: Hansen, H./ Sigrist, B./ Goorhuis, H./ Landolt, H. (Hrsg.): Bildung und Arbeit — Das Ende einer Differenz? Aarau: Sauerländer, S. 39–48.

    Google Scholar 

  • Voß, G.G./ Pongratz, H.J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50. Jg., H. 1, S. 131–158.

    Google Scholar 

  • Wahler, P./ Witzel, A. (1997): Berufswahl — ein Vermittlungsprozeß zwischen Biographie und Chancenstruktur. In: Gaworik, M./ Schober, K. (Hrsg.): Berufliche Sozialisations-und Selektionsprozesse an der ersten Schwelle (=BeitrAB 202). Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung, S. 9–35.

    Google Scholar 

  • Weidig, J./ Hofer, P./ Wolff, H. (1999): Arbeitslandschaft 2010 nach Tätigkeiten und Tätigkeitsniveau (= BeitrAB 227). Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Weinberg, J. (1999): Lernkultur — Begriff, Geschichte, Perspektiven. In: QUEM (Hrsg.): Kompetenzentwicklung’ 99: Aspekte einer neuen Lernkultur. Argumente, Erfahrungen, Konsequenzen. Münster: Waxmann, S. 81–143.

    Google Scholar 

  • Weiss, R. (1999): Erfassung und Bewertung von Kompetenzen — empirische und konzeptionelle Probleme. In: QUEM 1999, S. 433–493.

    Google Scholar 

  • Weiterbildung (2006): Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, H. 5 (Themenschwerpunkt: Lernabstinenz).

    Google Scholar 

  • Witzel, A./ Kühn, T. (1999): Berufsbiographische Gestaltungsmodi. Eine Typologie der Orientierungen und Handlungen beim Übergang in das Erwerbsleben (= sfb 186, Arbeitspapiere, 61). Bremen: Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Witzel, A./ Kühn, T. (2000): Orientierungs-und Handlungsmuster beim Übergang in das Erwerbsleben. In: ZSE, 20. Jg., H. 4, S. 9–29.

    Google Scholar 

  • Zurhorst, G. (1999): Methoden zur qualitativen Erfassung von Kompetenzentwicklungsprozessen im außerbetrieblichen Umfeld (= QUEM-Materialien, 27). Berlin: ABWF.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bolder, A. (2009). Arbeit, Qualifikation und Kompetenzen. In: Tippelt, R., Schmidt, B. (eds) Handbuch Bildungsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91831-0_43

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91831-0_43

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15481-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91831-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics