Skip to main content

Zehn Jahre Sozialforschung mit dem Internet — eine Analyse zur Nutzung von Online-Befragungen in den Sozialwissenschaften

  • Chapter
Sozialforschung im Internet

Auszug

Das Internet hat der Umfrageforschung mit der Online-Befragung ein neues Instrument zur Datenerhebung beschert. Seit ihrem Aufkommen Mitte der 1990er Jahre hat diese Methode rasch an Popularität und Bedeutung gewonnen. Ablesen lässt sich das an der kaum mehr zu überblickenden Zahl von Online-Umfragen unterschiedlichster Art. Zu der enormen Verbreitung tragen zahlreiche internetgestützte Befragungen von nicht-professionellen Nutzern bei, worin die gleichsam demokratisierende Wirkung des Internets auf die Umfrageforschung zum Ausdruck kommt1 — man denke etwa an Umfragen von Massenmedien zu Unterhaltungszwecken („Stimmen Sie ab: Welcher Koch soll zu Kerner?“). Allerdings werden nicht alle Unterhaltungsumfragen als solche kenntlich gemacht, in einigen Fällen wird auch der Anschein der Wissenschaftlichkeit erweckt. Wie hoch die Zahl dieser „schwarzen Schafe“ ist, darüber lassen sich bislang ebenso nur Spekulationen anstellen wie über die Gesamtzahl von Online-Umfragen dieses Typs. Im Vergleich dazu lässt sich die quantitative Entwicklung der Online-Befragung in der kommerziellen Markt- und Meinungsforschung gut nachzeichnen: Während der Anteil der Online-Interviews an allen Umfragen von den deutschen Instituten im Jahr 1998 mit einem Prozent nahezu unbedeutend war, wuchs er bis 2007 auf 27 Prozent.2 Damit überflügelte die Online-Umfrage erstmals das persönliche Interview. Und der Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM) rechnet mit weiterem Wachstum.3 Die Ursachen dieser Entwicklung dürften in den offenkundigen Vorteilen des Instruments liegen: Online-Umfragen sind kostengünstig, schnell durchführbar und zudem mit einem geringen administrativen Aufwand verbunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ADM — Arbeitskreis Deutscher Markt-und Sozialforschungsinstitute e.V. (2007): Jahresbericht 2007. Frankfurt am Main [www.adm-ev.de].

    Google Scholar 

  • Cook, C., Heath, F. & Thompson, R. L. (2000): A Meta-Analysis of Response Rates in Web-or Internet-based Surveys. In: Educational and Psychological Measurement, 60/6, S. 821–836.

    Article  Google Scholar 

  • Couper, M. P. & Coutts, E. (2004): Online-Befragung. Probleme und Chancen verschiedener Arten von Online Erhebungen. In: Diekmann, A. (Hrsg.): Methoden der Sozialforschung. Wiesbaden, S. 217–243.

    Google Scholar 

  • Couper, M. P., Tourangeau, R. & Kenyon, K. (2004): Picture this! Exploring visual Effects in Web Surveys. In: Public Opinion Quarterly, 68/2, S. 255–266.

    Article  Google Scholar 

  • Diekmann, A. (2007): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Dillman, D. A. (2000): Mail and Internet Surveys. The Tailored Design Method. 2. Auflage. New York u.a.

    Google Scholar 

  • Dillman, D. A., Tortora, R. D., Conradt, J. & Bowker, D. K. (1998): Influence of Plain vs. Fancy Design on Response Rates for Web Surveys. Vortrag bei The Joint Statistical Meetings of the American Statistical Organisation, Dallas, Texas.

    Google Scholar 

  • Evans, J. R. & Mathur, A. (2005): The Value of Online Surveys. In: Internet Research, 15/2, S. 195–219.

    Article  Google Scholar 

  • Faas, T. (2003): Umfragen im Umfeld der Bundestagswahl 2002. Offline und Online im Vergleich. In: ZA-Informationen, 52, S. 120–135.

    Google Scholar 

  • Fisch, M. & Gscheidle, C. (2006): Onliner 2006: Zwischen Breitband und Web 2.0 — Ausstattung und Nutzungs-innovation. In: Media Perspektiven, 8, S. 431–440.

    Google Scholar 

  • Gerhards, M. & Mende, A. (2007): Offliner 2007: Zunehmend distanzierter, aber gelassener Blick aufs Internet. In: Media Perspektiven, 8, S. 379–392.

    Google Scholar 

  • Gould, T. (2004): Online Communication Research in 33 Mass Communication Journals, 1993–2003. In: Web Journal of Mass Communication Research, 7/2, March 2004.

    Google Scholar 

  • Häder, M. (2006): Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jackob, N., Arens, J. & Zerback, T. (2008): Immobilienjournalismus in Europa. Eine international vergleichende Studie. München.

    Google Scholar 

  • Kaplowitz, M. D., Hadlock, T. D. & Levine, R. (2004): A Comparsion of Web and Mail Survey Response Rates. In: Public Opinion Quarterly, 68/1, S. 94–101.

    Article  Google Scholar 

  • Krämer, W. (2004): Statistik: Vom Geburtshelfer zum Bremser der Erkenntnis in den Sozialwissenschaften? In: Diekmann, A. (Hrsg.): Methoden der Sozialforschung. Wiesbaden, S. 51–60.

    Google Scholar 

  • Lozar Manfreda, K., Batagelj, Z. & Vehovar, V. (2002): Design of Web Survey Questionnaires — Three basic Experiments. In: Journal of Computer-Mediated Communication, 7/3, verfügbar unter: http://jcmc.indiana.edu/vol7/issue3/vehovar.html [19.03.2008].

    Google Scholar 

  • Lozar Manfreda, K., Bosnjak, M., Berzelak, J., Haas, I. & Vehovar, V. (2007): Web Surveys versus other Survey Modes. A Meta-Analysis Comparing Response Rates. In: International Journal of Market Research, 50/1, S. 79–104.

    Google Scholar 

  • Perspektive Deutschland (2006): Projektbericht Perspektive-Deutschland 2005/06. Die größte gesellschaftspolitische Online-Umfrage (URL: http://www.perspektive-deutschland.de/files/presse_2006/pd5-Projektbericht_OnlinePDF.pdf) (10.3.2008).

    Google Scholar 

  • Post, S. (2008): Klimakatastrophe oder Katastrophenklima? Die Berichterstattung über den Klimawandel aus Sicht der Klimaforscher. München.

    Google Scholar 

  • Schnell, R., Hill, P. & Esser, E. (2005). Methoden der empirischen Sozialforschung. München, Wien.

    Google Scholar 

  • Skitka, L. J. & Sargis, E. G. (2006): The Internet as Psychological Laboratory. In: Annual Review of Psychology, 57, S. 529–555.

    Article  Google Scholar 

  • Van Eimerem, B. & Frees, B. (2006): Schnelle Zugänge, neue Anwendungen, neue Nutzer? In: Media Perspektiven, 8, S. 402–415.

    Google Scholar 

  • Vehovar, V., Manfreda, K. L. & Koren, G. (2007): Internet Surveys. In: Donsbach, W. & Traugott, M. W. (Hrsg.): The Sage Handbook of Public Opinion Research. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, S. 271–283.

    Google Scholar 

  • Vehovar, V. (2007): Web Surveys. Key Note Speech, 2nd ESRA Conference: The Session on Web Surveys in Prague. European Survey Research Association (ESRA). Verfügbar unter: www.websm.org [20.2.2008].

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Nikolaus Jackob Harald Schoen Thomas Zerback

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zerback, T., Schoen, H., Jackob, N., Schlereth, S. (2009). Zehn Jahre Sozialforschung mit dem Internet — eine Analyse zur Nutzung von Online-Befragungen in den Sozialwissenschaften. In: Jackob, N., Schoen, H., Zerback, T. (eds) Sozialforschung im Internet. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91791-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91791-7_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-16071-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91791-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics