Skip to main content

Die Dauer der Gesetzgebungstätigkeit und die Herrschaft über den parlamentarischen Zeitplan — eine empirische Untersuchung des Legislativprozesses in Deutschland

  • Chapter
Parlamente, Agendasetzung und Vetospieler

Auszug

Wir verdanken Herbert Dörings zahlreichen Arbeiten zur vergleichenden Regierungslehre, unter anderem den wichtigen Hinweis, dass wir zwischen der parlamentarischen Abstim-mungsagenda und der parlamentarischen Zeitagenda zu unterscheiden haben (Döring 1995, 2005). Mit dieser Unterscheidung hat Herbert Döring gängige Agendasetzermodelle analytisch bedeutend erweitert — Modelle, die sich normalerweise ausschlieβ lich mit der Macht über die parlamentarische Abstimmungsagenda beschäftigen, obgleich wir wissen, dass die Herrschaft über den Terminplan’—über die knappe Ressource Zeit—ein zentraler Aspekt jeder politi-schen Herrschaft ist.

Wir bedanken uns bei Steffen Ganghof und insbesondere bei Matthias Lehnert für hilfreiche Kommentare.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bryde, Brun-Otto, 1989: Das Gesetzgebungsverfahren. Stationen, Entscheidungen und Beteiligte im Gesetzgebungsverfahren. In: Hans-Peter Schneider/ Wolfgang Zeh (Hrsg.), Parlamentsrecht und Par-lamentspraxis. Berlin, New York: De Gruyter, 859–881.

    Google Scholar 

  • Burkhart, Simone/ Philip Manow, 2006a: Kompromiss und Konflikt im parteipolitisierten Föderalismus der Bundesrepublik. In: Zeitschriftfür Politikwissenschaft 16(3), 807–824.

    Google Scholar 

  • Burkhart, Simone/Philip Manow, 2006b: Was bringt die Föderalismusreform? Der Handlungsspielraum der Regierung Zustimmungspflicht, Gesetzgebungsdauer und die Konfliktintensität zwischen Regierung und Opposition nach der Föderalismusreform. Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Working Paper.

    Google Scholar 

  • Cox, Gary W./Samuel Kernell (Hrsg.), 1991: The Politics of Divided Government. Boulder, Col.: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Döring, Herbert, 1995: Time as a Scarce Resource: Government Control of the Agenda. In: Herbert Döring (Hrsg.), Parliaments and Majority Rule in Western Europe. Frankfurt a.M.: Campus, 223–246.

    Google Scholar 

  • Döring, Herbert, 2005: Worauf gründet sich die Agenda-Setzer-Macht der Regierung? In: Steffen Gang-hof/ Philip Manow (Hrsg.), Mechanismen der Politik. Strategische Interaktion im deutschen Regierungssystem. Frankfurt a.M.: Campus, 109–148.

    Google Scholar 

  • Feldkamp, Michael F., 2005: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages, Ergänzungsband 1994-2003. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Groseclose, Tim/Nolan McCarty, 2001: The Politics of Blame: Bargaining Before an Audience. In: American Journal of Political Science 45(1), 100–119.

    Article  Google Scholar 

  • Heller, William B., 2001: Making Policy Stick: Why the Government Gets What It Wants in Multiparty Parliaments. In: American Journal of Political Science 45(4), 780–798.

    Article  Google Scholar 

  • Huber, John D., 1996: The Vote of Confidence in Parliamentary Democracies. In: American Political Science Review 90(2), 269–282.

    Article  Google Scholar 

  • Jekewitz, Jürgen, 1977: Der Grundsatz der Diskontinuität der Parlamentsarbeit im Staatsrecht der Neuzeit und seine Bedeutung unter der parlamentarischen Demokratie des Grundgesetzes. Berlin: Duncker&Humblot.

    Google Scholar 

  • König, Thomas/Thomas Bräuninger, 2005: Gesetzgebung im Föderalismus. Speyer: Deutsche Hochschule für öffentliche Verwaltung.

    Google Scholar 

  • Krehbiel, Keith, 1996: Institutional and Partisan Sources of Gridlock. In: Journal of Theoretical Politics 8(1), 7–40.

    Article  Google Scholar 

  • Lehnert, Matthias/ Eric Linhart, 2007: Der Einfluss der Mehrheitsverhältnisse im Vermittlungsausschuss auf die deutsche Gesetzgebung. In: Thomas Bräuninger/ Joachim Behnke (Hrsg.), Jahrbuch für Hand-lungs-und Entscheidungstheorie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Manow, Philip/Simone Burkhart, 2007: Government’s Legislative Self-Restraint under Divided Government: Evidence from the German Case, 1976-2002. In: Legislative Studies Quarterly 32(2), 167–191.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Wofgang C., 2005: Die Relevanz von Institutionen für Koalitionstreue: Theoretische Überlegun-gen und Beobachtungen zur Bundesrepublik Deutschland. In: Steffen Ganghof/ Philip Manow (Hrsg.), Mechanismen der Politik. Strategische Interaktion im deutschen Regierungssystem. Frankfurt: Campus, 73–107.

    Google Scholar 

  • Powell, G. Bingham, 2000: Elections as Instruments of Democracy: Majoritarian and Proportional Visions. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Saalfeld, Thomas, 2005: Determinanten der Fraktionsdisziplin. Deutschland im internationalen Vergleich. In: Steffen Ganghof/ Philip Manow (Hrsg.), Mechanismen der Politik. Strategische Interaktion im deutschen Regierungssystem. Frankfurt a.M.: Campus, 35–71.

    Google Scholar 

  • Schindler, Peter, 1999: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutsches Bundestages 1949 bis 1999. Bd. I. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schulze-Fielitz, Helmuth 1988: Theorie und Praxis parlamentarischer Gesetzgebung—besonders des 9. Deutschen Bundestages (1980-1983). Berlin: Duncker&Humblot.

    Google Scholar 

  • Sieberer, Ulrich, 2006: Agenda Setting in the German Bundestag: A Weak Government in a Consensus Democracy. In: German Politics 15(1), 49–72.

    Article  Google Scholar 

  • Tsebelis, George/Jeanette Money, 1997: Bicameralism. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Steffen Ganghof Christoph Hönnige Christian Stecker

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Manow, P., Burkhart, S. (2009). Die Dauer der Gesetzgebungstätigkeit und die Herrschaft über den parlamentarischen Zeitplan — eine empirische Untersuchung des Legislativprozesses in Deutschland. In: Ganghof, S., Hönnige, C., Stecker, C. (eds) Parlamente, Agendasetzung und Vetospieler. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91773-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91773-3_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15297-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91773-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics