Skip to main content

Kein Weg vom Verhalten zu den Verhältnissen, kein Weg vom Individuum zur Struktur – Gesundheit als Naturrecht?

  • Chapter
Normativität und Public Health

Mit Gründung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine UN-Sonderorganisation wurden nicht nur die Aufgaben derselben festgelegt (Art 1 der WHO-Satzung), sondern wurde auch Gesundheit als Menschen- und Grundrecht definiert und zumindest auf völkerrechtlicher Ebene normiert (WHO 1946). Rund 20 Jahre später reagierte die Ottawa-Charta(WHO 1986) u.a. über das Medium der Gesundheitsförderung auf gesundheitliche Problemstellungen der Weltbevölkerung, griff vorhandene, programmatische Grundbegriffe auf und bestätigte diese erneut. Wären da nicht die Begrifflichkeiten „Norm“, „Normierung“ und „Normativität“, die – ebenso wie die Frage, ob und unter welchen Vorzeichen das Eine das Andere bedingt – die jeweilige (theoretische) Positionierung spiegeln, könnte prima facie davon ausgegangen werden, dass das Phänomen „Gesundheit“ durch die WHO normiert wurde. Die Bedeutungsvielfalt dieser Setzungen (und die ihrer sprachlichen Abwandlungen: „normativ“, „normierend“, „normiert“ usf.) sowie die Vielfalt an Querverbindungen manifestieren sich u.a. in deren differenten sozialwissenschaftlichen, philosophischen, juristischen, handlungstheoretischen, naturwissenschaftlichen und sprachwissenschaftlichen Nutzung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Antonovsky A (1987): Unravelling the mystery of Health. San Francisco.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst H (1997): Solidarität unter Fremden. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst H (2002): Solidarität. Von der Bürgerfreundschaft zur globalen Rechtsgenossenschaft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Duden B (1991): Der Frauenleib als öffentlicher Ort. Vom Mißbrauch des Begriffs Leben. München.

    Google Scholar 

  • Faltermaier T (1994): Gesundheitsbewusstsein und Gesundheitshandeln. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Foucault M (1976): Mikrophysik der Macht. Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin. Berlin.

    Google Scholar 

  • Franzkowiak P & Sabo P (Hrsg.) (1998): Dokumente der Gesundheitsförderung. Mainz.

    Google Scholar 

  • Giuliani R (1997): Körpergeschichten zwischen Modellbildung und haptischer Hexis – Thomas Laqueur und Barbara Duden. In: Stoller, S & Vetter, H (Hrsg.): Phänomenologie und Geschlechterdifferenz. Wien, 148–166.

    Google Scholar 

  • Gosepath S (2004): Gleiche Gerechtigkeit. Grundlagen eines liberalen Egalitarismus, Frankfurt/ Main.

    Google Scholar 

  • Herdegen M (2005): Völkerrecht. München.

    Google Scholar 

  • Honneth A (2000): Das andere der Gerechtigkeit. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann K (Hrsg.) (1999): Gesundheitswissenschaften. Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Kamper D & Wulf Ch (Hrsg.) (1982): Die Wiederkehr des Körpers. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Laclau E & Mouffe C (1991): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien.

    Google Scholar 

  • Lohmann G (1998): Menschenrechte zwischen Moral und Recht. In: Gosepath S & Lohmann G (Hrsg.): Philosophie der Menschenrechte. Frankfurt/Main, 62–96.

    Google Scholar 

  • Meyer M (Hrsg.) (1993): Grundrecht auf Gesundheit. Wien.

    Google Scholar 

  • Mixa E, Malleier E, Springer-Kremser M & Birkhan I (Hrsg.) (1996): Körper – Geschlecht – Geschichte. Historische und aktuelle Debatten in der Medizin. Innsbruck, Wien.

    Google Scholar 

  • Mühlenbruch, S (2001): Gesundheitsförderung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung. Bremen. Dissertation.

    Google Scholar 

  • Neuhold H, Hummer W & Schreuer C (Hrsg.) (1997): Österreichisches Handbuch des Völkerrechts. Band 1. Wien.

    Google Scholar 

  • Öhlinger T (2003): Verfassungsrecht. Wien.

    Google Scholar 

  • Rittner, V (1982): Krankheit und Gesundheit. Veränderungen in der sozialen Wahrnehmung des Körpers. In: Kamper D & Wulf Ch (Hrsg.): Die Wiederkehr des Körpers. Frankfurt/Main, 40–51.

    Google Scholar 

  • Schadler E (1993): Enquetebericht. In: Meyer M (Hrsg.): Grundrecht auf Gesundheit. Wien, 108–109.

    Google Scholar 

  • Schnabel P-E (2001): Familie und Gesundheit. Bedingungen, Möglichkeiten und Konzepte der Gesundheitsförderung. Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Schnabel P-E (2007): Gesundheit fördern und Krankheit prävenieren. Besonderheiten, Leistungen und Potentiale aktueller Konzepte vorbeugenden Versorgungshandelns. Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Tugendhat E (1997): Vorlesungen über Ethik. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Uwe H. Bittlingmayer Diana Sahrai Peter-Ernst Schnabel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Habersack, M. (2009). Kein Weg vom Verhalten zu den Verhältnissen, kein Weg vom Individuum zur Struktur – Gesundheit als Naturrecht?. In: Bittlingmayer, U.H., Sahrai, D., Schnabel, PE. (eds) Normativität und Public Health. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91762-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91762-7_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15620-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91762-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics