Skip to main content

Erweiterung des Sicherheitsbegriffs

  • Chapter
Auf der Suche nach neuer Sicherheit

Auszug

Die Erweiterung des Sicherheitsbegriffs bzw. der erweiterte Sicherheitsbegriff entstammt ursprünglich der militärischen und sicherheitspolitischen Diskussion. Er orientiert sich an der Auflösung der strikten, historisch bedingten Trennung zwischen äußerer und innerer Sicherheit. Unter Innerer Sicherheit werden dabei diejenigen Fragen und Problemlagen verstanden, die sowohl Staat als auch Gesellschaft aus sich selbst heraus bedrohen. Die äußere Sicherheit hingegen besteht in der Abwesenheit von äußeren Eingriffen in die Staatssphäre bzw. der entsprechenden Vorsorge. Der Wegfall der Blockkonfrontation zwischen Ost und West in Folge der Reformprozesse in Osteuropa und des Zerfalls der Sowjetunion führten in den 1990er Jahren in der NATO dazu, die neue weltpolitische Lage als Ausgangssituation für neue Strategien und Aufgabenstellungen zu nehmen und auf neue Sicherheitsbedingungen hin auszurichten (vgl. Bundesakademie für Sicherheitspolitik 2001). Von wesentlicher Bedeutung dafür sind die Zunahme von regional begrenzten Krisen, die nicht mehr als klassische Stellvertreter- Konflikte wie in der Ära der Blockkonfrontation zu verstehen waren. Diese Krisen werden vor allem als Low Intensity Conflicts ( — LIC —, vgl. van Creveld 1998) oder asymmetrische Kriegsführung (vgl. Münkler 2002) thematisiert und zeichnen sich dadurch aus, dass sie vor allem in Form von Bürgerkriegen innerstaatliche Konflikte eskalieren und auf Grund ihrer Folgen wie Flüchtlingsbewegungen, dem Zusammenbruch kompletter Infrastruktursysteme sowie Verelendungserscheinungen zur Destabilisierung ganzer Regionen führen. Überregionale Bedeutung kommt diesen Krisen auf Grund ihrer antizipierten Wirkung auf die westlichen Staaten zu: Migrations- und Fluchtbewegungen, Kriegsökonomien (Waffen- und Drogenhandel), aber schlussendlich auch terroristische Bewegungen werden als indirekte und direkte Bedrohungen verstanden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Ahlf, Ernst-Heinrich (2005): Fragmentierung von Sicherheit. Aktuelle Trends bei den Entscheidungen des BVerfG zu vollzugspolizeilichen Fragestellungen. http://www.kriminalistik. info/publi/eigen/ahlf1.pdf [10.02.2008].

    Google Scholar 

  • Ahlf, Ernst-Heinrich (2002): Erweiterter Sicherheitsbegriff und Polizei. In: Die Polizei 93. 4. 93–99.

    Google Scholar 

  • Ahlf, Ernst-Heinrich (o.D.): Situation der Polizeiforschung unter besonderer Berücksichtigung des sog. “erweiterten Sicherheitsbegriffes”. http://www.bka.de/kriminalwissenschaften/kiforum/kiforum2.html [10.02.2008].

    Google Scholar 

  • Albrecht, Hans-Jörg (2003): Der erweiterte Sicherheitsbegriff und seine Folgen für die Innenund Rechtspolitik. In: Informationsbrief. Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte für Demokratie und Menschenrechte 2003. 21/91. 6–23.

    Google Scholar 

  • Arm, Harald (1999): Projektmanagement im Testlauf. In: Kriminalistik 53. 7. 457–462.

    Google Scholar 

  • Brüchert, Oliver (2007): Werbung für den strafenden Staat. Beobachtungen anlässlich der WM2006. In: Eick, et al. (2007a): 227–244.

    Google Scholar 

  • Brugger, Winfried (2006): Einschränkung des absoluten Folterverbots bei Rettungsfolter? In: Aus Politik und Zeitgeschichte 2006. 36. 9–15.

    Google Scholar 

  • Brugger, Winfried (1996): Darf der Staat ausnahmsweise foltern? In: Der Staat 35. 1. 67–97.

    Google Scholar 

  • Büchler, Heinz/ Meywirth, Carsten/ Vogt, Sabine (1997): Kriminalpolizeiliche Auswertung. Ist eine Neuorientierung erforderlich? In: Kriminalistik 51. 4. 242–246.

    Google Scholar 

  • Büchler, Heinz/ Schneider, Heiko (1999): Perspektiven kriminalpolizeilicher Auswertung. In: Kriminalistik 1999. 7. 463–469.

    Google Scholar 

  • Bundesakademie für Sicherheitspolitik (Hrsg.) (2001): Sicherheitspolitik in neuen Dimensionen. Kompendium zum erweiterten Sicherheitsbegriff. Hamburg: Verlag E.S. Mittler & Sohn.

    Google Scholar 

  • Buzan, Barry/ Waever, Ole/ Wilde, Jaap de (1998): Security. A New Framework for Analysis. London: Lynne Rienner Publishers.

    Google Scholar 

  • Creveld, Martin van (1998): Die Zukunft des Krieges. München: Gerling Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Debiel, Tobias/ Spelten, Angelika (2006): Krisenprävention und Friedensförderung in der deutschen Entwicklungspolitik. In: Mutz et al. (2006): 112–120.

    Google Scholar 

  • Depenheuer, Otto (2007): Selbstbehauptung des Rechtsstaates. München: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Di Fabio, Udo (1994): Risikoeinschätzung im Rechtsstaat. ZumWandel der Dogmatik im öffentlichen Recht, insbesondere am Beispiel der Arzneimittelüberwachung. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Eick, Volker (2007): „Krauts and Crowds“: Bericht vom Rand der neoliberalen Dienstleistungsperipherie. In: Eick et al. (2007a): 55–82.

    Google Scholar 

  • Eick, Volker/ Sambale, Jens/ Töpfer, Eric (Hrsg.) (2007a): Kontrollierte Urbanität. Zur Neoliberalisierung städtischer Sicherheitspolitik. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Eick, Volker/ Sambale, Jens/ Töpfer, Eric (2007b): Kontrollierte Urbanität. Zur Neoliberalisierung städtischer Sicherheitspolitik. In: Eick et al. (2007a): 7–37.

    Google Scholar 

  • Eser, Albin/ Hassemer, Winfried/ Burkhardt, Björn (Hrsg.) (2000): Die deutsche Strafrechtswissenschaft vor der Jahrtausendwende. Rückbesinnung und Ausblick. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Forstenhäusler, Dieter (2002): Verdachtsgewinnung bei Organisierter Kriminalität. Oder: Die Rückkehr zu typisch kriminalpolizeilichen Tätigkeiten. In: Kriminalistik 56. 1. 33–38.

    Google Scholar 

  • Hassemer, Winfried (2006): Sicherheit durch Strafrecht. In: HRR-Strafrecht, Onlinezeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht. 4. 130–143.

    Google Scholar 

  • Hauswedell, Corinna (2006): Das große Versprechen: “Erweiterte Sicherheit”. In: Mutz et al. (2006): 63–72.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Stephan (2007): Innere Sicherheit und neue Informations-und Kommunikationstechnologien. Veränderungen des Politikfeldes zwischen institutionellen Faktoren, Akteursorientierungen und technologischen Entwicklungen. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Herold, Horst (1972): Gesellschaftlicher Wandel—Chance der Polizei? In: Die Polizei 63. 5. 133–137.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim (1986): Der Sicherheitsstaat. Das „Modell Deutschland“, seine Krise und die neuen sozialen Bewegungen. Frankfurt am Main: Athenäum Verlag.

    Google Scholar 

  • Hofmeyer, Rainer (1999): Bundeskriminalamt. Neue zentrale Positionierung. In: Kriminalistik 53. 4. 249–250.

    Google Scholar 

  • Huster, Stefan/ Rudolph, Karsten (Hrsg.) (2008): Vom Rechtsstaat zum Präventionsstaat. Frankfurt am Main M.: Suhrkamp Verlag (im Ersch.).

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef (1983): Das Grundrecht auf Sicherheit. Zu den Schutzpflichten des freiheitlichen Verfassungsstaates; Vortrag gehalten vor der Berliner Juristischen Gesellschaft am 24. November 1982. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Jakobs, Günther (2000): Selbstverständnis der Strafrechtswissenschaft vor den Herausforderungen der Gegenwart (Kommentar). In: Eser et al. (2000): 47–56.

    Google Scholar 

  • Jakobs, Günther (2004): Bürgerstrafrecht und Feindstrafrecht. In: HRR-Strafrecht, Onlinezeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht. 3. 88–95.

    Google Scholar 

  • Kersten, Ulrich (1997): Die Rolle des Bundeskriminalamtes als Zentralstelle bei der internationalen Zusammenarbeit. In: Die Polizei 1997. 12. 337–343.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas (2000): Strategische Kriminalitätsanalyse. Die Abläufe einer qualitativen Inhaltsanalyse. In: Kriminalistik 54. 9. 599–604.

    Google Scholar 

  • Koch, Karl-Friedrich (2001): Electronic Commerce. Chancen auch für Kriminelle? In: Kriminalistik 55. 3. 179–185.

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Jürgen (2008): DerWandel des föderalen Sicherheitsverbundes. In: Huster/Rudolph (2008): (im Ersch.).

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Jürgen (2007): Das Sicherheitsdilemma der SPD. In: Berliner Republik 2007. 6. 20–25.

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Jürgen (2005): Eckpunkte einer veränderten Sicherheitsarchitektur für die Bundesrepublik. In: Polizei & Wissenschaft 2005. 4. 52–75.

    Google Scholar 

  • Meywirth, Carsten (1998): „Intelligence“. Eine amerikanische Auswertungsphilosophie. Die US-amerikanischen und deutschen Verständnisse von kriminalpolizeilicher Auswertung im Vergleich. In: Kriminalistik 52. 4. 342–348.

    Google Scholar 

  • Mutz, Reinhard/ Schoch, Bruno/ Hauswedell, Corinna/ Weller, Christoph/ Ratsch, Ulrich (Hrsg.) (2006): Friedensgutachten 2006. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2002): Die neuen Kriege. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Prantl, Heribert (2007): Jeder ist verdächtig. Wie Wolfgang Schäuble ganz gegen seine Absicht die Wiedergeburt des Datenschutzes und der Bürgerrechte eingeleitet hat. In: FIfF-Kommunikation 2007. Sonderausgabe. 7–10.

    Google Scholar 

  • Pütter, Norbert (2006): Polizei und kommunale Kriminalprävention. Formen und Folgen polizeilicher Präventionsarbeit in den Gemeinden. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Ritter, Markus (2004): Strategische Zukunftsanalyse. Worauf sich die deutsche Polizei einstellen muss. Ein Blick auf die nächsten 30 Jahre. In: POLIZEI-heute 33. 3. 70–78.

    Google Scholar 

  • Schütter, Silke (2007): Überwachte Kinder. Großbritannien—vom Wohlfahrtsstaat zum Risikomanagement. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 52. 8. 967–975.

    Google Scholar 

  • Singelnstein, Tobias/ Stolle, Peer (2007): Von der sozialen Integration zur Sicherheit durch Kontrolle und Ausschluss. In: Zurawski (2007): 47–66.

    Google Scholar 

  • Singelnstein, Tobias/ Stolle, Peer (2006): Die Sicherheitsgesellschaft. Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Steinke, Wolfgang (1993): Das „Oevermann-Projekt“. Oder die Umkrempelung des Kriminal-Polizeilichen-Meldedienstes (KPMD). In: Kriminalistik 47. 3. 187–190.

    Google Scholar 

  • Stübert, Dinchen Franziska (1999a): Strategische Kriminalitätsanalyse im BKA. Oder: Was wäre, wenn wir etwas schon vorher wüßten...? In: Kriminalistik 53. 6. 379–383.

    Google Scholar 

  • Stübert, Dinchen Franziska (1999b): Die Einführung des Euro. Ergebnisse des Pilotprojekts der Strategischen Kriminalitätsanalyse im BKA. In: Kriminalistik 53. 8. 537–540.

    Google Scholar 

  • Stümper, Alfred (1998): Sicherheit in der Zukunft. Ein Umdenken von Grund auf als Voraussetzung für eine zukunftsorientierte Verbrechensbekämpfung. In: Kriminalistik 52. 11. 698–701.

    Google Scholar 

  • Stümper, Alfred (1992): Versagt die Justiz? Eine Analyse aktueller kriminalpolitischer Phänomene. In: Kriminalistik 46. 11. 675–677.

    Google Scholar 

  • Stümper, Alfred (1991): Kriminalpolizei Zweitausend. Ein sorgenvoller Blick in die Zukunft des kriminalpolizeilichen Instrumentariums. In: Kriminalistik 45. 4. 218–221.

    Google Scholar 

  • Thamm, Berndt Georg/ Freiberg, Konrad (1998): Mafia global. Organisiertes Verbrechen auf dem Sprung in das 21. Jahrhundert. Hilden: Verlag Deutsche Polizeiliteratur.

    Google Scholar 

  • Vec, Miloš (2007): Freiheit unter Verdacht. Vom Wandel des Staates im Zeichen der Sicherheit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 8. 957–966.

    Google Scholar 

  • Weisswange, Jan-Phillipp (2002): Innere Sicherheit als Aspekt des erweiterten Sicherheitsbegriffes. Ein neues Aufgabenfeld für Streitkräfte? In: Östereichische Militärische Zeitschrift 40. 2. 153–162.

    Google Scholar 

  • Ziercke, Jörg (2007): Die Rolle der privaten Sicherheitsunternehmen in der künftigen Sicherheitsarchitektur in Deutschland. In: DSD—Der Sicherheitsdienst 2007. 3. 3–10.

    Google Scholar 

  • Zurawski, Nils (Hrsg.) (2007): Surveillance Studies. Perspektiven eines Forschungsfeldes. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hans-Jürgen Lange H. Peter Ohly Jo Reichertz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heinrich, S., Lange, HJ. (2008). Erweiterung des Sicherheitsbegriffs. In: Lange, HJ., Ohly, H.P., Reichertz, J. (eds) Auf der Suche nach neuer Sicherheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91212-7_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91212-7_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16124-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91212-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics