Skip to main content

Für einen Theoriendialog ohne Entscheidungszwang. Nutzen und Grenzen eines fallbezogenen Theorienvergleichs aus Sicht der empirischen Konfliktforschung

  • Chapter
Sozialtheorien im Vergleich

Auszug

Theorienvergleiche haben in der deutschen Soziologie eine gut 30jährige Tradition und gehen auf ein Unbehagen am Theorienpluralismus zurück (vgl. zunächst Hondrich 1978). Mit einem systematischen Vergleich soll ein unreflektiertes Nebeneinander unterschiedlicher Theorieansätze überwunden werden. Freilich unterscheiden sich dabei die Ziele und Ausgangsprämissen unterschiedlicher Theorievergleiche: Der empirische Theorienvergleich von Opp u.a. (vgl. Opp/Wippler 1990, Hüpping 2005) versteht Theorienpluralismus prinzipiell als einen kritischen Zustand, der im Zuge der Theorieentwicklung und des wissenschaftlichen Fortschritts überwunden werden sollte. Historischen und systematischen Theorienvergleichen geht es hingegen eher darum, die impliziten Traditionen von Theorien freizulegen, um auf diesem Weg eine Verständigungsgrundlage für einen intertheoretischen Dialog zu schaffen (Haller 2006). Gegen die erste Position kann man einwenden, dass sie eine bestimmte und durchaus umstrittene methodologische Prämisse universalisiert und damit von vornherein bspw. post-positivistische Theorien ausschließt. Gegen die zweite Position spricht, dass sie im Grunde nicht an Theorieentwicklung, sondern nur an der Theorierekonstruktion interessiert ist. Der hier vorgeschlagene Weg des fallbezogenen Theorienvergleichs nimmt demgegenüber eine Mittelposition ein: Behauptet wird zum einen, dass die „Multiparadigmatase“ (Gabriel 2004: 17) der Sozialwissenschaften keinen Wert an sich hat und dass es eine empirisch zu klärende Frage ist, ob und inwiefern unterschiedliche Theorien wirklich Unterschiedliches behaupten. Zum anderen gehen wir aber von einem methodologischen Konstruktivismus und damit von der Behauptung aus, dass Theorien — freilich nach gewissen Regeln — ihre Gegenstände erst hervorbringen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adams, G., 1986: The Politics of Irish Freedom. Kerry: Brandon.

    Google Scholar 

  • Arthur, P., 1997: Reading Violence: Ireland. S.234–291 in: D.E. Apter (Hrsg.), The Legitimization of Violence. New York: University Press.

    Google Scholar 

  • Baumann, M.M., 2003a: Zum Begriff des „Terrorismus“. Überlegungen zur aktuellen Debatte. S. 99–119 in: F. Leidenmühler (Hrsg.), Krieg gegen Terror? Konfliktszenarien im 21. Jahrhundert und ihre Konsequenzen für die Friedens-und Sicherheitspolitik. Idstein: Meinhardt.

    Google Scholar 

  • Baumann, M.M., 2003b: „Die Angst ins Meer getrieben zu werden“. Der zerbrechliche Frieden in Nordirland. S. 169–185 in: J. Calließ (Hrsg.), Zivile Konfliktbearbeitung im Schatten des Terrors. Loccumer Protokolle Nr. 58/02. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum.

    Google Scholar 

  • Baumann, M.M., 2008: Zwischenwelten: Weder Krieg, noch Frieden. über den konstruktiven Umgang mit Gewaltphänomenen im Prozess der Konflikttransformation. Wiesbaden: VS Verlag. (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Bew, P./ Gillespie, G., 1993: Northern Ireland: a chronology of the troubles. 1968–1993. Dublin: Gill & Macmillan.

    Google Scholar 

  • Bew, P./ Patterson, H., 1985: The British State and the Ulster Crisis: From Wilson to Thatcher: London: Verso Books.

    Google Scholar 

  • Bryan, D., 1998: “Ireland’s very own Jurassic Park”. The mass media, Orange parades and the discourse on tradition. S. 23–42 in: A.D. Buckley (Hrsg.), Symbols in Northern Ireland. Belfast: Institute of Irish Studies, The Queen’s University.

    Google Scholar 

  • Bryan, D., 2000a: Orange Parades: The Politics of Ritual, Tradition and Control. London/Sterling: Pluto Press.

    Google Scholar 

  • Bryan, D., 2000b: Drumcree and the “Right to March”: Orangeism, Ritual and Politics in Northern Ireland. S. 191–207 in: T.G. Fraser (Hrsg.), The Irish Parading Tradition: Following the Drum. London/New York: Palgrave MacMillan.

    Google Scholar 

  • Coogan, T.P., 1996: The Troubles. Ireland’s ordeal 1966–1996 and the search for peace. London: Arrow.

    Google Scholar 

  • Coogan, T.P., 1997: On the Blanket. The Inside Story of the IRA Prisoners’ “Dirty” Protest. Boulder: Roberts Rinehart.

    Google Scholar 

  • Ebert, T., 1970: Gewaltfreier Aufstand. Alternative zum Bürgerkrieg. Frankfurt a.M./Hamburg: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gabriel, M. (Hrsg.), 2004: Paradigmen der akteurszentrierten Soziologie, Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Haller, M., 2006: Soziologische Theorie im systematisch-kritischen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hondrich, K.O. (Hrsg.), 1978: Theorienvergleich in den Sozialwissenschaften. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Hüpping, S., 2005: Determinanten abweichenden Verhaltens. Ein empirischer Theorienvergleich zwischen der Anomietheorie und der Theorie des geplanten Verhaltens. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Jarman, N., 1997: Material Conflicts. Parades and Visual Displays in Northern Ireland. Oxford/New York: Berg.

    Google Scholar 

  • Jarman, N., 2001: Not an Inch. Peace Review 13(1): 35–41.

    Article  Google Scholar 

  • Jarman, N./ Bryan, D. 1996: Parade and Protest. A Discussion of Parading Disputes in Northern Ireland. Coleraine: Centre for the Study of Conflict, University of Ulster.

    Google Scholar 

  • Jenkins, B., 1980: The Study of Terrorism. Definitional Problems. Santa Monica: RAND Corporation.

    Google Scholar 

  • McAdam, D., 1982: Political Process and the Development of Black Insurgency, 1930–1970. Chicago: University Of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Münkler, H., 1983: Sehnsucht nach Ausnahmezustand: Die Faszination des Untergrunds und ihre Demontage durch die Strategie des Terrors; in: R. Steinweg (Hrsg.), Faszination Gewalt: Politische Strategie und Alltagserfahrung; Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münkler, H., 2001: Terrorismus als Kommunikationsstrategie: Die Botschaft des 11. Sep-tember. Internationale Politik 56(12): 11–18.

    Google Scholar 

  • Münkler, H., 2002a: Terrorismus als politisch-militärische Strategie. Merkur 56(1): 1–12.

    Google Scholar 

  • Münkler, H., 2002b: Die neuen Kriege. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mullan, D., 1997: Eyewitness Bloody Sunday. The Truth. Dublin: Merlin.

    Google Scholar 

  • Murray, G., 1998: John Hume and the SDLP. Impact and Survival in Northern Ireland. Dublin/Portland: Irish Academic Press.

    Google Scholar 

  • O’Malley, P., 1990: Biting at the Grave: the Irish Hunger Strikes and the Politics of Despair. Belfast: Blackstaff.

    Google Scholar 

  • Opp, K.D./ Wippler, R. (Hrsg.), 1990: Empirischer Theorienvergleich: Erklärungen sozialen Verhaltens in Problemsituationen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rose, P., 2001: How The Troubles Came To Northern Ireland. London/Basingstoke/New York: Palgrave MacMillan.

    Google Scholar 

  • Rose, R., 1971: Governing Without Consensus: An Irish Perspective. London: Beacon Press.

    Google Scholar 

  • Routledge, P., 1997: John Hume. A Biography. London: HarperCollins.

    Google Scholar 

  • Ryder, C./ Kearney, V., 2001: Drumcree: The Orange Order’s Last Stand. London: Methuen.

    Google Scholar 

  • Sharp, G., 1973: The Politics of Nonviolent Action. Boston: Porter Sargent.

    Google Scholar 

  • Simmel, G., 1958 [1908]: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Smithey, L./ Kurtz, L.R., 1999: “We Have Bear Hands”. Nonviolent Social Movements in the Soviet Bloc. S. 96–124 in: S. Zunes/ L.R. Kurtz/ S.B. Asher (Hrsg.), Nonviolent Social Movements. A Geographical Perspective. Oxford: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Sotschek, R., 1994: Frieden in Nordirland? Die neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte (12): 1061–1066.

    Google Scholar 

  • Von Trotha, T., 1997: Zur Soziologie der Gewalt. S. 9–56 in: T. von Trotha (Hrsg.), Soziologie der Gewalt. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 37. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Von Trotha, T., 2000: Gewaltforschung auf Popitzschen Wegen. Antireduktionismus, Zweckhaftig-keit und Körperlichkeit der Gewalt, Gewalt und Herrschaft. Mittelweg 36(6): 26–36.

    Google Scholar 

  • Zima, P.V., 1989: Ideologie und Theorie. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Thorsten Bonacker Rainer Greshoff Uwe Schimank

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Baumann, M.M., Bonacker, T. (2008). Für einen Theoriendialog ohne Entscheidungszwang. Nutzen und Grenzen eines fallbezogenen Theorienvergleichs aus Sicht der empirischen Konfliktforschung. In: Bonacker, T., Greshoff, R., Schimank, U. (eds) Sozialtheorien im Vergleich. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91172-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91172-4_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16110-5

  • Online ISBN: 978-3-531-91172-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics